dc.contributor.author
Steiner, Barbara
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:29:38Z
dc.date.available
2013-05-28T09:03:02.526Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9331
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13530
dc.description.abstract
Das adulte Gehirn ist bis ins hohe Alter in der Lage neue Zellen zu bilden,
die aus neuralen Vorläufern in reife und funktionell integrierte Neurone und
Gliazellen differenzieren. Dieses Phänomen ist in den neurogenen Zonen robust
nachweisbar und hinsichtlich Zellzahl und Differenzierung durch physiologische
und pathologische Stimuli beeinflussbar. Die neu gebildeten Neurone scheinen
eine funktionelle Rolle bei Lern-, Gedächtnis- und Adaptationsprozessen zu
spielen und somit einen endogenen Reservepool darzustellen, der bei Bedarf in
solchen Prozessen genutzt werden kann. Die Idee, diese neu gebildeten Neurone
als endogenen Zellersatz bei neurodegenerativen Prozessen einsetzen zu können,
gewinnt zunehmend an Attraktivität und führte zu intensiver Erforschung der
zugrunde liegenden zellulären und molekularen Mechanismen adulter Neurogenese.
Die bisherigen Erkenntnisse aus den vorliegenden Arbeiten unserer
Arbeitsgruppe und aus den Daten in der Literatur zeigen, dass die Homöostase
und das lokale Mikromillieu in den neurogenen Zonen für eine quantitativ
effektive und funktionell intakte Neubildung von Nervenzellen von
entscheidender Bedeutung sind. Die Stimulation residenter neurogener
zellulärer und molekularer Faktoren durch physiologische Stimuli führt zur
Steigerung der Neurogeneserate und zur funktionellen, klinisch relevanten
Effekten. Pathologische Veränderungen dieses Gleichgewichts regulieren
Proliferation und Funktion im negativen Sinne. Nach wie vor bleibt die Frage
unbeantwortet, welche Faktoren eine solche Homöostase aufrechterhalten und so
eine neurogene Zone zu einer solchen exklusiven Region machen. Die
vorliegenden Arbeiten nähern sich dieser Frage am Tiermodell für
neurodegenerative Erkrankungen und beschreiben die Gemeinsamkeiten und
grundlegenden Unterschiede zwischen dem neurogenen Hippocampus und der
plastischen, aber vermutlich nicht-neurogenen Substantia nigra. Hier stehen
weiterführende Untersuchungen molekularer und zellulärer Mechanismen, die bei
endogenen Reparationsvorgängen im Gehirn nach Läsion eingesetzt werden könnten
noch aus. Die Grundlagenforschung steht hier noch am Anfang, eröffnet aber
dennoch Möglichkeiten für anschließende präklinische Studien. Die Hoffnung auf
einen potentiellen gezielten therapeutischen Einsatz endogener, neu gebildeter
Neurone bei neuropsychiatrischen Erkrankungen wird durch die vorgelegten
Arbeiten gestärkt und bildet die Grundlage für unsere Hypothese: Im
erwachsenen Gehirn ist zwar alles sterblich, jedoch mit gezielter Intervention
ersetzbar.
de
dc.description.abstract
The adult brain maintains the capacity throughout lifetime to generate new
cells from neural precursors, which differentiate to functionally integradted
neurons and glia. This phenomenon has been robustly shown in the so called
neurogenic regions and the can be regulated by physiological stimuli. The
newly generated neurons seem to play a functional role in learning, memory and
adaptation processes and to provide an endogenous reserve pool, that can be
used by the brain in these paradigms. The idea of using these newly generated
neurons as an endogenous cell replacement following neurodegeneration becomes
more and more attractive and lead to an intense research of the cellular and
molecular mechanisms underlying adult neurogenesis. Until now, it could have
been shown in studies from our group and in the literature, that the local
homeostasis and micromillieu in the neurogenic regions seem to play a key role
in an effective and functionally intact generation of neurons. The stimulation
of endogenous neurogenic cellular and molecular factors by physiological
stimuli leads to an incerase in neurogenesis and to functional, clinically
relevant effects. Pathological changes of this homeostasis regulate
proliferation and function in anegative manner. Yet, the question which factor
regulate the endogenous homeostasis and create an exclusive, neurogenic region
remains unanswered. The present work tries to get more insight in this issue
and analyses differences oft he neurogenic dentate gyrus and the non
neurogenic substantia nigra in animal models for neurodegenerative diseases.
The knowledge of these molecular and cellular mechanisms would provide options
for an endogenous cell replacement and regeneration following
neurodegeneration. The answers to these questions would provide basic
knowledge which could be transfered tot he clinic in near future. The idea of
a potential enogenous reparation potential in neurodegenerative disorders can
be strenghtened by the present work and builds the base for our current
hypotheses: „In the adult brain all can die, but is replaceable by specific
targeted intervention.“
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neurodegeneration
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vorläuferzellbasierte Plastizität und Neurogenese im erwachsenen Gehirn als
endogener Reparationsmechanismus bei Neurodegeneration
dc.contributor.contact
barbara.steiner@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Ludwig Aigner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Otto Witte
dc.date.accepted
2013-04-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094268-1
dc.title.translated
Plasticity and neurogenesis in the adult brain as a progenitor-based
endogenous repair mechanism following neurodegeneration
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094268
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013404
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access