dc.contributor.author
Brauer, Burt
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:20:47Z
dc.date.available
2007-05-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/931
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5133
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung
Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
Tabellarischer_Anhang
dc.description.abstract
Als Ende der 1960er Jahre die ersten Herztransplantationen durchgeführt
wurden, lag die obere Altersgrenze für Herzspender bei 35 Jahren, und der
typische Spender war ein durch Unfall zu Tode gekommener, gesunder Mensch.
Aufgrund des zunehmenden Mangels an geeigneten Organspendern sind die
Akzeptanzkriterien für Spenderherzen in den letzten 20 Jahren erheblich
erweitert worden. Dies betraf insbesondere das Alter des Spenders und
mittlerweile ist europaweit fast jedes vierte Spenderherz über 50 Jahre alt
und der Spender typischerweise ein an einer spontanen intrakraniellen Blutung
verstorbener Mensch. Auch wenn die guten Ergebnisse der Transplantation durch
Verbesserungen in Operationstechnik und Nachsorge gehalten werden konnten,
ändert dies nichts an der Tatsache, dass das atherosklerotische Risikoprofil
im Spenderpool erheblich gestiegen ist. Erstaunlicherweise wird aber bis
heute bei weniger als 5% der Spender im Eurotransplantbereich angiografisch
eine Koronarsklerose ausgeschlossen und dies, obwohl nachgewiesenermaßen die
versehentlich übertragene Koronarsklerose ein hohes perioperatives Risiko
bedeutet. Neben der inzwischen widerlegten Behauptung, eine routinemäßige
Koronarangiografie sei bei Herzspendern aus logistischen und/oder finanziellen
Gründen nicht durchführbar, stand einem flächendeckenden Koronarscreening
bisher wohl vor allem auch die Befürchtung der Nierentransplanteure entgegen,
die Kontrastmittelgabe im Rahmen dieser Untersuchung könnte einen negativen
Effekt auf die Spenderniere haben. Die Fragestellung dieser Arbeit war daher,
ob die bei einem Multiorganspender durchgeführte Koronarangiografie einen
negativen Einfluss auf die Funktion der Nieren des selben Organspenders nach
erfolgter Transplantation hat oder ob sich kein negativer Effekt nachweisen
lässt. Um diese Fragestellung zu beantworten, wurden retrospektiv alle
Organspender analysiert, die im Zeitraum von 1/98 bis 12/02 der
Organisationszentrale der DSO-Region Nordost, der Region mit dem höchsten
Spenderaufkommen in Deutschland, gemeldet wurden. Dabei konnten zwei Gruppen
von Multiorganspendern (mindestens Herz- und Nierenspender) gebildet werden,
wobei in einer Gruppe (n=36) das Spenderherz im Rahmen der Voruntersuchungen
mittels Koronarangiografie untersucht wurde (Angiografiegruppe), während in
der anderen Gruppe (n=36) keine Koronarangiografie vor Organentnahme
durchgeführt wurde (Kontrollgruppe). Angiografie- und Kontrollgruppe wurden
dabei bezüglich der wichtigsten Parameter (Spender- und Empfängeralter, kalter
Ischämiezeit und Zeitraums der Organentnahme) gematcht. Anschließend wurden
weitere, für die Nierenfunktion bzw. den Transplantationserfolg relevante
Parameter vor, während und nach Transplantation (s.a. Punkt 3.3) in beiden
Gruppen erhoben und letztlich die Zielgröße der Untersuchung, die
postoperative Funktion der transplantierten Nieren, verglichen. Dabei zeigte
sich, dass bei nicht signifikanten Unterschieden aller Parameter auch die
Zielgröße, der Transplantationserfolg gemessen an der Funktion des
Nierengrafts nach Transplantation, in beiden Gruppen identisch war. Somit
konnte durch die vorliegende Arbeit ein oft genanntes Argument gegen eine
routinemäßig durchgeführte Koronarangiografie des Spenderherzens entkräftet
werden.
de
dc.description.abstract
At the beginning of clinical heart transplantation the upper age limit of
heart donors was 35 years and the typical donor was a young and healthy trauma
victim. Due to the increasing shortage of donor organs the donor criteria have
been increasingly liberalized during the last 20 years. This is especially
true for donor age and meanwhile every fourth heart donor in Europe is over 50
years old and suffered from spontaneous intracranial bleeding. Therefore the
atherosclerotic risk profile in the donor pool has seriously increased.
Nevertheless, within the Eurotransplant area donor coronary atherosclerosis is
excluded by angiography in less than 5% of the donors despite the fact that
transmitted coronary atherosclerosis represents a serious perioperative risk.
This can probably be traced back to the statement, meanwhile disproved, that
donor screening by coronary angiography is not feasible for logistic and
economic reasons; further, nephrologists fear that the contrast medium used
for coronary angiography may impair the donor kidney function. Therefore, the
purpose of this study was to evaluate whether coronary angiography in the
multi-organ donor may have a negative impact on the post-transplant function
of the kidney or whether no negative effect is provable. To answer this
question, all organ donors were analyzed who were registered within the north-
east region of the Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) - which is the
region with the highest number of donors in Germany - between January 1998 and
December 2002. Two groups of multi-organ donors (at least heart and kidney)
were compared: in one group the donor heart was screened by coronary
angiography (n=36) whereas in the other group no coronary angiography was
performed (n=36). The angiography group and the control group were matched in
terms of donor and recipient age, cold ischemic time and time point of organ
harvest. Parameters of kidney function or post-transplant course,
respectively, were documented prior to, during and after transplantation and,
finally, postoperative graft function was compared in the two groups. No
significant difference between the groups could be found for any parameter. We
conclude that in the multi-organ donor coronary screening by angiography has
no negative impact on the post-transplant function of the kidney.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multi-organ donor
dc.subject
heart transplantation
dc.subject
kidney transplantation
dc.subject
graft function
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Beeinträchtigt die Koronarangiografie beim Multiorganspender die Ergebnisse
der Nierentransplantation
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. O. Grauhan
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. S. Jonas
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. H. Hausmann
dc.date.accepted
2007-06-22
dc.date.embargoEnd
2007-06-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003003-5
dc.title.translated
Does Coronary Screening Angiography in the Multi-Organ Donor Impair
Postoperative Function of the Kidney Graft
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003003
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/338/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003003
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access