dc.contributor.author
Bannert, Norbert
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:29:06Z
dc.date.available
2009-11-16T08:48:26.937Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9316
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13515
dc.description.abstract
In den vorliegenden Arbeiten werden unterschiedliche Aspekte des Zelltropismus
von HIV und SIV untersucht. Im Fokus stehen dabei insbesondere die viralen
Rezeptoren und einige ihrer physiologischen Bindungspartner. Der HIV- und SIV-
Tropismus ist überwiegend über die Expression von CD4 und Korezeptor
definiert. Eine Ausnahme sind Makrophagen von Rhesusaffen. Trotz der
Expression von CD4 und CCR5 replizieren nur M-trope und nicht T-trope SIVmac-
Isolate in diesen Zellen. Als Determinante des SIVmac-Tropismus ist die
geringe CD4-Expression ihrer Makrophagen ermittelt worden. Die Fähigkeit
M-troper SIVmac-Stämme, mit der geringen CD4-Expression der Makrophagen eine
hohe Infektionsrate zu erreichen, geht mit einer teilweisen CD4-Unabhängigkeit
einher. In einer weiteren Tropismusstudie wurde die Infektion von unreifen
Mastzellen (PrMC) untersucht. Im Unterschied zu reifen Mastzellen (MC)
exprimieren PrMC sowohl CD4 als auch CCR5, CXCR4 und CCR3. Nach Infektion im
PrMC-Stadium differenzieren die Zellen zu reifen MCs und stellen ein
potentielles HIV-Reservoir dar. Die hohe Expression, native Isolierung und
Rekonstitution des CCR5-Korezeptors stand im Fokus biochemischer
Untersuchungen. Eine Solubilisierung des Membranproteins im gefalteten nativen
Zustand wurde mit Cyclohexyl-Pentyl-beta-D-Maltosid erreicht. Einem Hinweis
auf eine Rolle posttranskriptionaler Modifikationen des CCR5-Proteins bei der
Bindung von Liganden wurde in einer weiteren Arbeit nachgegangen. Hierbei
konnte gezeigt werden, dass CCR5 an Serin 6 ein O-Glykan enthält. Die
O-Glykosylierung spielt keinerlei Rolle beim CCR5-vermittelten Eintritt von
HIV in die Zelle. Im Gegensatz dazu sind die Zucker und insbesondere die
endständigen Sialinsäuren mit ihren negativen Ladungen für die Interaktion mit
den beta-Chemokinliganden essentiell. Neben den CCR5-Liganden können auch
Bindungspartner des CD4-Rezeptors die HIV-Replikation modulieren. Bestimmte
CD4-spezifische Antikörper als auch der physiologische Ligand Interleukin-16
(IL-16) sind in der Lage, über eine Signaltransduktionskette die LTR-Aktivität
zu hemmen. Aus diesem Grunde wurden das IL-16-Gen und sein Promotor
analysiert. Das in Lymphozyten exprimierte IL-16 wird in Form eines 67 kDa
großen Vorläuferproteins (Pro-IL-16) synthetisiert. Nach Spaltung durch die
Caspase 3 wird dessen C-terminales Fragment von 13 kDa als reifes
antiretrovirales Zytokin sezerniert. Das Pro-IL-16-kodierende Gen besteht aus
sieben Exons und besitzt einen Promotor ohne TATA-Box. Die Expression ist
wesentlich durch GA-Binding Proteins (GABPs) gesteuert, die auch im
IL-2-Enhancer die Induktion der Transkription regulieren. Der intrazelluläre
Transport des Pro-IL-16 erfolgt über Aktomyosin-Komplexe. Als Bindungspartner
des Vorläuferproteins wurden mit MYPT1, MYPT2 und MBS85 drei nahe verwandte
regulatorische Untereinheiten der Myosin-Poshosphatase mit Hilfe des Yeast
Two-Hybrid-Systems identifiziert. Ihr C-Terminus bindet an die PDZ2-Domäne des
Pro-IL-16. Aufgrund der gefundenen Interaktionspartner des Pro-IL-16 bleibt
festzuhalten, dass neben seiner Rolle als Vorläuferprotein eines
antiretroviralen Zytokins noch weitere physiologische Funktionen
wahrscheinlich sind.
de
dc.description.abstract
The work presented here addresses various aspects of HIV and SIV cell tropism,
focussing on the viral receptors and a number of their ligands. The cellular
tropism of HIV and SIV is predominantly defined by the expression of CD4 and a
coreceptor, with one exception being macrophages from rhesus macaques. Despite
expression of CD4 and CCR5, only M-tropic but not T-tropic strains are able to
infect these cells. The low expression of CD4 on rhesus macrophages has been
identified as the main determinant of SIVmac tropism and the ability of
M-tropic strains to infect the macrophages of these primates is linked to a
partial CD4 independence with regards to infection. In a further tropism
study, HIV-1 infection of precursor mast cells (PrMC) was investigated. In
contrast to mature mast cells (MC), PrMC express CD4, CCR5, CXCR4 and CCR3.
Following infection in the PrMC state, the cells differentiate into MC and
represent a potential reservoir for HIV. High expression, native isolation and
reconstitution of the CCR5 coreceptor were the topic of a biochemical study in
which solubilisation in the native, folded state was achieved using
cyclohexyl-pentyl-beta-D-maltoside. The role of posttranscriptional
modification of the CCR5 protein for binding of ligands was also investigated.
It could be demonstrated that serine 6 is O-glycosylated and that the glycan,
while not effecting HIV-1 entry, influences chemokine binding. In particular,
the negatively charged terminal sialic acids are crucial for high affinity
interactions. In addition to the various CCR5 ligands, interaction partners of
the CD4 receptor can also modulate HIV-1 replication. Some CD4-specific
antibodies and the physiologic ligand interleukin-16 (IL-16) are able to
inhibit the LTR-promoter by a signal transduction cascade. The IL-16 gene and
its promoter were therefore analysed in detail. In lymphocytes, the IL-16
cytokine is synthesised in the form of a large 67 kDa precursor protein, pro-
IL-16. Following cleavage by caspase 3, a C-terminal fragment representing the
mature IL-16 is released. The pro-IL-16 coding gene consists of 7 exons and a
TATA-Box-less promoter. Expression is mainly regulated by GA-binding proteins
(GABP) which also drive the expression from the IL-2 enhancer element. The
intracellular transport of pro-IL-16 is actomyosine-dependent. Three closely
related myosine phospatase regulatory subunits MYPT1, MYPT2 and MBS85 have
been identified using yeast two-hybrid assays as binding partners of pro-
IL-16. The C-terminus of these subunits interacts with the PDZ2 domain of the
precursor protein. It is therefore likely that in addition to its role as the
precursor protein of a cytokine, pro-IL-16 may have additional physiological
functions.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Determinanten des Zelltropismus humaner und simianer Immundefizienzviren und
Charakterisierung wesentlicher Eigenschaften physiologischer Liganden der HIV-
Rezeptoren
dc.contributor.contact
BannertN@rki.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Frank Kirchhoff
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Schubert
dc.date.accepted
2009-10-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000014137-4
dc.title.translated
Cell Tropism Determinants of Human and Simian Immunodeficiency Viruses and
Characterisation of Major Properties of Physiological HIV Receptor Ligands
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000014137
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006621
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access