dc.contributor.author
Kamp, Hartwig
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:29:05Z
dc.date.available
2004-03-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9315
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13514
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1\. Einleitung 5
1.1 Sphingolipide 7
1.2 Die Biologie des Haarfollikels 34
2\. Fragestellung und Zielsetzung 45
3\. Material 46
3.1 Geräte 46
3.2 Verbrauchsmaterialien 47
3.3 Chemikalien 47
4\. Methoden 50
4.1 Zellkultur-Methoden 50
4.2 Proteinchemische Methoden 54
4.3 Immunhistochemische Methoden 61
4.4 Molekularbiologische Methoden 64
4.5 Lipidchemische Methoden 75
4.6 Sonstige Methoden 79
5\. Ergebnisse 83
6\. Diskussion 116
7\. Zusammenfassung 117
7.1 Summary 129
8\. Anhang 56
8.1 Literaturverzeichnis 131
8.2 Abkürzungsverzeichnis 149
8.3 Curriculum Vitae 152
8.4 Publikationen 153
8.5 Danksagung 154
dc.description.abstract
Charakteristisch für die Phase des Katagens, der Regressions-Periode im
Haarzyklus, sind komplexe Rückbildungsprozesse im epithelialen Anteil des
Haarfollikels, den follikulären Keratinozyten (FK). Einige Studien konnten
zeigen, dass vermutlich Apoptose das zentrale Element dieser Rückbildungs-
Periode darstellt. In verschiedenen Zellarten, u.a. auch in von der Haut
abgeleiteten Zellpopulationen, konnte gezeigt werden, dass Sphingolipide an
signaltransduktorischen Prozessen massgeblich beteiligt sind. So weist
Sphingosin-1-phosphat (SPP) in vielen Zellen mitogene Effekte auf und besitzt
dem Ceramid entgegengesetzte Eigenschaften. Ziel dieser Arbeit war die Suche
nach neuen intrafollikulären Kontrollmechanismen, die dem Katagen des
Haarfollikels zugrunde liegen. Daher bildeten Untersuchungen zur funktionellen
Expression der Sphingosin-Kinase (SphK) in Zellen des menschlichen
Haarfollikels die zentrale Fragestellung dieser Arbeit. Die Expression der
SphK auf RNA-Ebene konnte sowohl in dermalen Papillenzellen (DPC), als auch in
FK des humanen Haarfollikels detektiert werden. In beiden Zellpopulationen
konnte mit Hilfe von SphK-Assays der funktionelle Nachweis des Enzyms in vitro
erbracht werden. Die weitere Charakterisierung der SphK in Keratinozyten
zeigte die Spezifität des Enzyms für das trans-Isomer von D-erythro-
Sphingosin. Die strukturell ähnlichen Derivate des Sphingosins DL-threo-
Dihydrosphingosin und D-erythro-N,N-Dimethylsphingosin erwiesen sich als
schlechtere Substrate und führten zu einer kompetetiven Inhibierung der SphK-
Aktivität. Die intrazellulären Effekte der Stimulation mit Ceramid einerseits
und SPP andererseits sind z.Z. nicht genau bekannt. Im Rahmen von Expressions-
Arrays konnte gezeigt werden, dass die Expression der Caspasen 3 und 8, zwei
wichtigen Mitgliedern der Caspasen-Kaskade im Apoptose-Prozess, durch die
genannten Sphingolipide gegenläufig reguliert wurden. Die Aktivität der
Caspase 3, die den "point of no return" für eine Zelle markiert, wurde nach
Stimulation mit SPP und Ceramid gesondert untersucht. Eine Stimulation mit
Ceramid führte zu einer drastischen Aktivierung der Caspase 3. Im Gegensatz
dazu führten Stimulationen mit SPP alleine oder Co-Stimulationen mit Ceramid
und SPP zu Aktivitätswerten der Caspase 3, die den Basalwerten unstimulierter
Kontrollzellen entsprach. Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass die beiden
Sphingolipide Schlüsselfunktionen in der Sphingolipid-vermittelten
Signaltransduktion einnehmen und dass sie jeweils als intrazellulärer
Gegenspieler des anderen fungieren. Diese Ergebnisse werden als Bestätigung
der "Rheostat-Theorie" gewertet, die somit auch in Zellen des menschlichen
Haarfollikels ihre Gültigkeit besitzt. Der Platelet-derived Growth Factor
(PDGF) ist einer der prominentesten Aktivatoren der SphK. Da dieser
Wachstumsfaktor darüber hinaus auch für die Entwicklung von Haarfollikeln ein
unentbehrliches Mitogen darstellt, wurde das Expressionsmuster von PDGF-
Rezeptoren und der entsprechenden Liganden in follikulären Keratinozyten (FK)
und dermalen Papillenzellen (DPC) untersucht. In diesen Untersuchungen konnte
gezeigt werden, dass FK beide Liganden auf Transkriptions-Ebene exprimieren,
während in DPC lediglich PDGF-A nachweisbar war. In anschließenden RT-PCR-,
Western-Blot-, Tyrosin-Phosphorylierungs - und immunhistochemischen
Untersuchungen wurde die Expression der entsprechenden Rezeptoren untersucht.
Dabei zeigte sich, dass bis auf die Abwesenheit des PDGFRα in DPC, die
Rezeptoren in den untersuchten Zellen exprimiert werden. Verschiedene
Zytokine, die das Haarwachstum negativ beeinflussen, wurden auf ihr Potential
getestet, die Expression der PDGF-Liganden zu modulieren. In diesen
Untersuchungen bewirkten die das Haarwachstum negativ beeinflussenden Zytokine
Il-1β, IL-4 und IFNγ sowohl in FK als auch in DPC eine deutliche Minderung der
Expression von PDGF-A. Interessanterweise kann Il-4 Konzentrations-abhängig
apoptotische Prozesse in FK induzieren, wie unsere Arbeitsgruppe kürzlich
zeigen konnte. Wie Konzentrationsbestimmungen von SPP über HPLC gezeigt haben,
reguliert Il-4 die Aktivität der SphK deutlich herunter. Eine Beteiligung von
Il-4 an apoptotischen Prozessen in FK, entweder durch direkte
Aktivitätsminderung der SphK oder über eine Minderung der Expression von
PDGF-A müsste eingehender untersucht und diskutiert werden. Wie in-vitro-
Untersuchungen gezeigt haben, kann die SphK-Aktivität in FK und DPC
signifikant durch PDGF gesteigert werden. Die erzielten Ergebnisse deuten auf
eine starke Beteiligung von Sphingolipid-vermittelten Prozessen in der
Regulation des Haarzyklus hin. Wie hoch dieser Anteil an den apoptotischen
Prozessen im Katagen des Haarzyklus ist, muss in weiteren Untersuchungen
geklärt werden.
de
dc.description.abstract
A characteristic feature of the catagen stage of the hair follicle cycling are
complex degeneration processes in the epithelial portion of the hair follicle,
i.e. the follicular keratinocytes (FK). A few studies could show that in all
probability apoptosis may be the central incident underlying these
degeneration processes. Sphingolipids have been demonstrated to take part in
signalling processes in different types of cells, thereunder, skin-derived
cells. Thus, sphingosine-1-phosphate (SPP) has been shown to possess mitogenic
activity in many cell types and to promote opposing effects to ceramide. This
dissertation was designed to search for new intrafollicular control mechanisms
underlying the catagen stage of the hair follicle. In this context, the
functional expression of sphingosine kinase (SphK) in cells of the human hair
follicle was explored. Both of the dermal papilla cells (DPC) and FK could be
shown to express SphK on the RNA level. In addition, the functional expression
of the enzyme activity was investigated by SphK assays in vitro. Further
characterisation of the enzyme properties displayed the specifity for the
trans-isomer of D-erythro-sphingosine. The structurally related sphingosine
derivates DL-threo-dihydrosphingosine and D-erythro-N,N-dimethylsphingosine
were shown to be poor substrates which led to a competitive inhibition of SphK
activity. In actual fact, the intracellular effects of stimulations by either
ceramide or SPP are not known in detail. Expression-arrays could show that the
expression of caspases 3 and 8, two important members of the family of
caspases, were controversially regulated by these two sphingolipids. The
activity of caspase 3, whose activity marks the "point of no return" for the
cell, was investigated precisely after stimulation with either ceramide or
SPP. Stimulation with ceramide led to a significantly increased activity of
caspase 3. In contrast, stimulation with either SPP alone or co-stimulation
with ceramide and SPP led to normal caspase 3 activity values. The results
clearly show that both sphingolipids are key players in sphingolipid-mediated
signal transduction and that they mediate opposing effects in the cell. Thus,
the results confirm the validity of the "rheostat theory", also in cells of
the human hair follicle. Platelet-derived growth factor (PDGF) is one of the
most prominent activators of SphK. As this growth factor is also an essential
mitogen for the development of hair follicles, the expression pattern of PDGF
receptors and their corresponding ligands were investigated in follicular
keratinocytes (FK) and dermal papilla cells (DPC). In these examinations it
could be shown that both ligands are expressed in FK on the RNA level,
whereas, DPC only express PDGF-A. In RT-PCR -, Western-Blot -, tyrosine-
phosphorylation - and immunhistochemical examinations, subsequently the
expression of corresponding PDGF receptors was investigated. Apart from the
expression of PDGFRα in DPC, the receptors were shown to be expressed in the
investigated cells. Different cytokines, known to negatively regulate the hair
growth activity, were investigated for their ability to modulate the
expression of PDGF ligands. The cytokines IL-1β, IL-4 and IFNγ caused a
significant decrease of PDGF-A synthesis in FK and DPC. Interestingly, as
recently shown by our study-group, IL-4 is able to induce apoptosis in FK in a
concentration-dependent manner. As seen by determination of SPP levels by
HPLC, IL-4 negatively regulates SphK activity. Therefore, a participation of
IL-4 in apoptotic processes in FK, either by reduction of SphK activity or by
reduction of PDGF-A expression, should be clarified in further investigations.
As shown by investigations in vitro, SphK activity can be significantly
increased by PDGF. The results obtained in this dissertation indicate a strong
participation of sphingolipid-mediated processes in the regulation of hair
follicle cycling. The proportion of sphingolipid signalling on apoptotic
processes during hair follicle cycling needs to be further investigated.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hair cycle, apoptosis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Bedeutung von Sphingolipiden als Signalmoleküle in der Regulation des
Haarzyklus
dc.contributor.firstReferee
Herr Professor Dr. Fedinand Hucho
dc.contributor.furtherReferee
Herr Professor Dr. Dr. C.C. Geilen
dc.date.accepted
2003-12-17
dc.date.embargoEnd
2004-03-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000739
dc.title.translated
Significance of sphingolipids as signal molecules in the regulation of the
hair cycle
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001260
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/73/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001260
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access