dc.contributor.author
Heyde, Angela
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:20:44Z
dc.date.available
2014-11-27T12:18:06.561Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/928
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5130
dc.description.abstract
Abstrakt Einleitung: Trotz großer Fortschritte in der medizinischen Versorgung
einschließlich kardiochirurgischer Therapieverfahren ist die infektiöse
Endokarditis (IE) unverändert eine Erkrankung mit schlechter Prognose und
hoher Mortalität. Die klinische Präsentation ist vielgestaltig. Ziel der
vorliegenden Studie war eine Datenerhebung hinsichtlich klinischer
Manifestation, prädisponierender Faktoren, Erregerspektrum, intraoperativer
und histologischer Befunde, antibiotischer Therapie und Verlauf unter
Berücksichtigung des Lebensalters von kardiochirurgisch behandelten IE-
Patienten. Methoden: Retrospektiv wurden von allen im Zeitraum von Januar 2004
bis Dezember 2008 in unserer Klinik kardiochirurgisch behandelten IE-Patienten
Befunde und Verlauf erfasst. Ergebnisse: Im Studienzeitraum erhielten 166
Patienten (männlich 129) mit gesicherter IE entsprechend modifizierter Duke-
Kriterien eine kardiochirurgische Therapie. Das mediane Alter betrug 65
(21-89) Jahre, nach dem Alters-Median wurden zwei Gruppen gebildet. In der
gesamten Gruppe traten Endokarditiden nativer Klappen (NVE) bei 68 % und
Endokarditiden von Klappenprothesen (PVE) und Herzschrittmacher- und ICD-
Systemen (PPM/ICD) bei je 16 % der Fälle auf. Im Median dauerte es 34 Tage bis
zur Diagnosestellung. Führende Symptome waren Fieber (75 %), Zeichen der
Herzinsuffizienz (46 %), Abgeschlagenheit (32 %) und bei je 26 %
Gewichtsverlust, Schmerzen und Embolien. Bei 44 % bestand eine kardiale
Prädisposition. In 72 % der Fälle konnten potentielle Eintrittspforten für
eine Bakteriämie eruiert werden, davon fand sich in der Gruppe ≤ 65 Jahre bei
34 % ein sanierungsbedürftiger Zahnstatus. In der Gruppe > 65 Jahre hatten 51
% die Begleiterkrankungen Diabetes mellitus und/oder Niereninsuffizienz. Die
Erregerdiagnostik mit Blutkulturen und/oder kultureller und
molekularbiologischer Untersuchung des OP-Präparates war insgesamt bei 92 %
der NVE, 85 % der PPM/ICD-IE und 69 % der PVE erfolgreich. Im Erregerspektrum
der jüngeren Gruppe dominieren Streptokokken (38 %) und in der älteren Gruppe
Staphylokokken (43 %, davon Staphylococcus aureus 23 %, koagulasenegative
Staphylokokken 20 %). Eine leitliniengerechte antibiotische Therapie erhielten
präoperativ ein und postoperativ zwei Drittel der Patienten. In der gesamten
Gruppe wurde eine Hospitalletalität von 16 % ermittelt mit signifikanten
Unterschieden zwischen NVE und PVE (12 % vs. 37 %, p = 0,004), mit und ohne
Abszedierung (34 % vs. 10 %, p = 0,001) sowie Früh- und Spät-PVE (50 % vs. 33
%, p = 0,002). Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse entsprechen
weitgehend Resultaten aus vergleichbaren nationalen und internationalen
Studien. Neben der Blutkulturdiagnostik sollte bei chirurgischer Therapie die
kulturelle und molekularbiologische Untersuchung des OP-Präparates
standardmäßig durchgeführt werden. Eine effektive Diagnostik und Therapie der
Erkrankung ist nur durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit rascher
Durchführung der Echokardiographie, Abnahme von Blutkulturen, entsprechender
antibiotischer und bei Notwendigkeit kardiochirurgischer Behandlung möglich.
de
dc.description.abstract
Abstract Introduction: Despite improvements in medical and surgical
procedures, infective endocarditis (IE) still carries a poor prognosis and a
high mortality. The disease presents in a variety of different forms. The
purpose of this study was to evaluate the clinical presentation, predisposing
factors, microbiological results, intraoperative findings, histopathology
reports, antibiotic therapy and the course of the disease of surgically
treated patients. Methods: We retrospectively have studied the profile and
outcome of all surgically treated patients with IE in our clinic between
January 2004 and December 2008. Results: During the study period 166 patients
(males 129) with definite diagnosis of IE according to the modified Duke
criteria received surgical treatment. The median age of the cohort was 65
(range 21-89) years. According to median age the patients were classified into
two groups. From all patients 68 % had native valves-IE (NVE), 16 % had
prosthetic valves-IE (PVE) and 16 % had permanent pacemaker (PPM)/ICD-IE. The
median time from clinical onset to diagnosis was 34 days. Clinical
manifestations were fever (75 %), heart failure (46 %), fatigue (32 %) and
weight loss, pains and embolic events with 26 % each. Predisposing heart
disease was detected in 44 % of all cases. Predisposing factors for bacteremia
were found in 72 % with a dental focus in 34 % in the younger group. In the
older group 51 % suffered from diabetes mellitus and /or renal failure.
Causative microorganisms were identified with blood cultures and/or
examination of excised heart valves in 92 % of NVE, in 85 % of PPM/ICD-IE and
in 69 % of PVE. The dominant bacterium in patients ≤ 65 years was
Streptococcus (38 %) and in > 65 years Staphylococcus (43 %, divided into 23 %
Staphylococcus aureus and 20 % coagulase-negative Staphylococci).
Preoperatively only one and postoperatively two thirds of the patients
received antibiotics according to the guidelines. The in-hospital mortality
was 16 %. There was a significant difference in the survival rate between the
patients with native valve and PVE (12 % vs. 37 %, p = 0,004), with or without
abscess formation (34 % vs. 10 %, p = 0,001) and between early and late PVE
(50 % vs. 33 %, p = 0,002). Conclusion: The results of the presenting study
confirm the findings of previous studies. In addition to the blood cultures,
the examination of resected valve tissue with culture and molecular technique
should be established as a routine diagnostic tool. The disease can be
diagnosed and treated effectively only by physicians from multiple disciplines
working in collaboration with rapid echocardiography, blood cultures,
appropriate antibiotics and when indicated with surgery.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
infective endocarditis
dc.subject
clinical course
dc.subject
predisposing factors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Befunde, prädisponierende Faktoren und klinische Verläufe der infektiösen
Endokarditis unter Berücksichtigung des Lebensalters
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097805-0
dc.title.translated
Results, predisposing factors and clinical course of infective endocarditis
with regard to age
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097805
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016007
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access