dc.contributor.author
Gebert, Anna-Felicitas
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:25:22Z
dc.date.available
2017-02-21T10:10:43.539Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9251
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13450
dc.description.abstract
Für die Shunttherapie des pädiatrischen Hydrozephalus finden seit einigen
Jahren Ventilkonstruktionen Anwendung, die eine verstellbare
Differentialdruckeinheit mit einer Gravitationseinheit verbinden. Sie sollen
Komplikationen wie chronischer Über- oder Unterdrainage effektiver begegnen,
die Therapie physiologischen Gegebenheiten anpassen können und damit
Revisionsraten senken. Die drei präsentierten retrospektiven Studien widmen
sich explorativ dem Nutzen der transkutanen Adjustierung, dem Shunt- und
Ventilüberleben, den Revisions- und Infektionsraten, sowie der Zufriedenheit
von Patienten während der Shunttherapie mit einem gravitationsassistierten
verstellbaren Differentialdruckventil (proGAV, Miethke, Potsdam). Methoden In
drei Ansätzen betrachteten wir den klinischen Verlauf von Patienten der
pädiatrischen Neurochirurgie der Charité-Berlin, die zwischen 2004 und 2012
ein proGAV im Rahmen einer Shuntimplantation oder -revision erhielten. Dabei
wurden Patienten und ihre Fürsorgenden anhand eines Fragebogens zu Anzahl und
Empfinden der Verstellvorgänge, der Gesamtzufriedenheit und notwendigen
Revisionen befragt (Studie I). Zudem wurden Shunt- und Ventilüberlebensraten
sowie Infektions- und Revisionsraten erst in einer breiten Altersspanne und
dann mit besonderem Fokus auf Neu- und Frühgeborene ermittelt (Studie II;
Studie III). Ergebnisse Die Befragung von 132 Patienten zwischen 0-29 Jahren
zeigte, dass in 88% die klinischen Symptome nach einer Shuntinsertion abnahmen
und die insgesamt 103 durchgeführten Verstellvorgänge von 85% der Patienten
als schmerzlos oder lediglich unkomfortabel beschrieben wurden. 91% der Kinder
erfuhren Symptomminderung nach einer Adjustierung und 61% der Patienten
blieben revisionsfrei. Am Endpunkt der „Survival-Studie“ verzeichneten wir
nach 21,9±10,3 (±Standardabw.) Monaten bei 203 Patienten (237 Implantate, 111
Revisionseingriffe) eine Shuntüberlebensrate (SSR) von 64% und eine
Ventilüberlebensrate (VSR) von 84%. Die Raten sind geringer bei Kindern unter
12 Monaten (SSR von 61% und VSR von 77%). In der isolierten Betrachtung von 93
Säuglingen und Frühgeborenen über 54,2±15,9 Monate differieren beide Werte
deutlich (SSR: 34%; VSR: 56%) wohingegen sich die Einjahresraten stark den
anderen Ergebnissen annähern (1-Jahr-SSR: 69%; 1-Jahr-VSR: 78%). Zudem gibt es
einen signifikanten Unterschied zwischen den Überlebensraten, wenn es sich um
bereits voroperierte Säuglinge handelt. Schlussfolgerung Das proGAV kann zur
Behandlung des Hydrozephalus bei Kindern jeder Altersstufe sowie bei
Frühgeborenen mit hinreichender Verlässlichkeit eingesetzt werden. Die
transkutane Verstellbarkeit und MRT-Stabilität sowie moderate Revisionsraten
machen es zu einem vertretbaren und gut tolerierten abteilungsinternen
Standard in der Behandlung pädiatrischer und neonatologischer Patienten.
Weitere Studien werden zeigen müssen, ob es einen langfristigen Vorteil
hinsichtlich der neurokognitiven Entwicklung geben wird. Diesbezüglich sind
unsere Studienergebnisse limitiert.
de
dc.description.abstract
Valve designs with gravitational units in combination with adjustable
differential pressure units have been part of the therapy of pediatric
hydrocephalus for years. In order to reduce complications, to lower revision
rates and to better react on physiological changes they are implanted in
patients of all age groups. Within three studies we examine the benefits of
transcutaneous adjustment, shunt and valve survival rates (SSR and VSR),
revision and infection rates and patient satisfaction during shunt therapy
with a gravity assisted adjustable differential pressure valve (proGAV,
Miethke, Potsdam). Methods We examine the clinical course of patients of the
Pediatric-Neurosurgery Department at the Charité-Berlin, who received a proGAV
during first implantation or revision between 2004 and 2012. Patients and
caretakers were interviewed regarding the number of and their experience with
adjustment procedures, satisfaction and necessary revisions (Study I). SSR,
VSR, infection and revision rates have been documented first within a broad
age range (Study II) and second with a special focus on newborns (Study III).
Results The survey of 132 patients (0-29 years) showed that 88% reported
improved clinical symptoms after shunt insertion and that of 103 performed
adjustment processes 85% were described as painless or merely uncomfortable.
91% of the children experienced a reduction of their symptoms after an
adjustment and 61% remained free of revision. After 21.9 ± 10.3 months, with a
total of 203 patients, 237 implants and 111 revisions reaching the endpoint of
Study II, we documented a SSR of 64% and a VSR of 84%. While survival rates of
children aged 12 and less were lower (SSR: 61%, VSR: 77%). An isolated
analysis of 93 infants and premature infants (follow up 54.2±15.9 months)
showed significantly different values (SSR: 34%, VSR: 56%), whereas 1-year
survival rates approached the values documented in study II. Furthermore, a
significant difference between the SSR of primary implants and those patients
that have been previously operated has been documented. Conclusion The proGAV
can be used with sufficient reliability for the treatment of hydrocephalus in
children of all age groups as well as in premature infants. The transcutaneous
adjustability, MRI stability and the moderate revision rates make it a
reasonable and well-tolerated standard in the treatment of pediatric and
neonatal patients. Because of the limitations of our studies, possible long-
term benefits on neurocognitive Development have to be examined in further
studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pediatric hydrocephalus
dc.subject
adjustable gravitational valve
dc.subject
shunt survival
dc.subject
valve survival
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Behandlung des Hydrozephalus in der Kindheit
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103652-1
dc.title.subtitle
eine klinische Untersuchung eines gravitationsassistierten verstellbaren
Ventils
dc.title.translated
The treatment of childhood hydrocephalus
en
dc.title.translatedsubtitle
a clinical study of a gravitational-assisted adjustable valve
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103652
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020532
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access