dc.contributor.author
Bäucker, Cornelia
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:25:18Z
dc.date.available
2013-03-21T10:19:05.312Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9249
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13448
dc.description.abstract
This dissertation reports about the interaction of invasive plant species with
belowground organisms, especially arbuscular mycorrhizal (AM) fungi. In
addition to a general introduction (Chapter 1) and a comprehensive summary of
the relevant results (Chapter 5), this thesis consists of three manuscripts
(Chapters 2 to 4), which are structured as journal articles, each including a
separate introduction as well as sections for materials and methods, results
and discussion. The Chapters 2 and 3 focus on the importance of the AM
symbiosis for the successful spread of Ambrosia artemisiifolia in the new
European range. Chapter 4 is dedicated to the phenomenon of heterocarpy of the
non-native plant Galinsoga parviflora in a soil feedback study. In all
experiments, the ecological context of soil and natural AM fungal community
was strictly maintained; hence, the findings have a comparatively high
realism. Chapter 2: Divergent responses of Ambrosia artemisiifolia to natural
AM fungal communities in the new European range. The results of this study
indicate that performance of non-native A. artemisiifolia may be influenced by
different mycorrhizal functions, leading to mutualism in less fertile roadside
habitats and parasitism in more fertile cornfield soils. Moreover, the study
highlights the importance of the soil context for plant responses to
mycorrhizal inoculation, and that mycorrhizal functions may be unpredictable
when AM fungal communities are introduced to novel soils. Further, the
findings show that adaptation to soil conditions may play a crucial role in
the early stages of the spread of A. artemisiifolia along the road. Chapter 3:
Non-native Ambrosia artemisiifolia are more influenced by relative density and
identity of neighboring plant species than arbuscular mycorrhiza. The results
of the experiments demonstrate that A. artemisiifolia is an exceptionally good
competitor both at low and high relative density in comparison to co-existing
mycorrhizal plant species in the new European range under nutrient poor soil
conditions. Moreover, the findings suggest that the competitive ability of A.
artemisiifolia – a successful pioneer plant and a species with a strongly
ruderal life history – is very weakly influenced by natural AM fungal
communities in the presence of other mycorrhizal plants in low fertility
soils. Therefore, the invasive success of A. artemisiifolia in Central Europe
may not be related to facilitation by natural AM fungal communities. Chapter
4: Distinct seed morphs of Galinsoga parviflora (Asteraceae) give rise to
different soil feedbacks. The results demonstrate that progeny from non-pappus
seeds, which are produced for in situ persistence, are less negatively
affected by conditions of ‘self-cultivated’ (trained) soil than progeny from
pappus seeds, which easily disperse from the capitula and represent the long-
distance dispersal type. Therefore, the magnitude of negative soil feedback
corresponds to the dispersal potential of the different seed types giving an
advantage to non-pappus progeny in the existing population. Plants grown from
non-pappus seeds, moreover, show proportionally greater investment in long-
distance dispersal under unfavorable conditions of ‘self-cultivated’ soil,
which may allow escape from sib competition and negative density effects.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation berichtet über die Interaktion von invasiven Pflanzenarten
mit Bodenorganismen, insbesondere mit arbuskulären Mykorrhizapilzen (AM).
Neben einer allgemeinen Einleitung (Kapitel 1) und einer ausführlichen
Zusammenfassung der relevanten Ergebnisse (Kapitel 5) besteht diese
Doktorarbeit aus drei Manuskripten (Kapitel 2 bis 4), die als
Zeitschriftenartikel gegliedert sind und jeweils eine separate Einleitung
sowie einzelne Abschnitte für Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion
enthalten. Die Kapitel 2 und 3 richten ihr Augenmerk auf die Bedeutung der AM-
Symbiose für die erfolgreiche Ausbreitung von Ambrosia artemisiifolia im neuen
europäischen Gebiet. Kapitel 4 widmet sich dem Phänomen der Heterokarpie bei
der nicht einheimischen Pflanze Galinsoga parviflora in einer Studie zum
Boden-Feedback. In allen Experimenten wurde stets der ökologische Kontext von
Boden und natürlicher AM-Pilzgemeinschaft gewahrt, wodurch die Ergebnisse
einen vergleichsweise hohen Bezug zur Realität haben. Kapitel 2:
Unterschiedliche Antworten von Ambrosia artemisiifolia auf natürliche AM-
Pilzgemeinschaften im neuen europäischen Gebiet. Die Ergebnisse dieser Studie
deuten darauf hin, dass das Wachstum der nicht-einheimischen A. artemisiifolia
durch unterschiedliche Mykorrhiza-Funktionen beeinflusst sein könnte, die zu
Mutualismus in wenig fruchtbaren Straßenrand-Habitaten und Parasitismus in
mehr fruchtbareren Ackerböden führen. Des Weiteren hebt die Studie die
Wichtigkeit des Boden-Kontextes für die pflanzlichen Reaktionen auf
Mykorrhiza-Inokulation hervor und zeigt, dass Voraussagen über das Wirken von
AM-Pilzgemeinschaften, wenn sie in neue Böden transferiert werden, schwer
möglich sind. Ferner lassen die Ergebnisse erkennen, dass in der Frühphase der
Ausbreitung von A. artemisiifolia entlang der Straße Anpassungen an die
Bodenbedingungen eine entscheidende Rolle spielen könnten. Kapitel 3: Nicht-
einheimische Ambrosia artemisiifolia sind mehr beeinflusst von relativer
Dichte und Identität der Nachbarpflanze als durch arbuskuläre Mykorrhiza. Die
Ergebnisse der Experimente veranschaulichen, dass unter nährstoffarmen
Bodenbedingungen im neuen europäischen Gebiet A. artemisiifolia sowohl in
geringer als auch hoher relativer Dichte ein außergewöhnlich guter Konkurrent
im Vergleich zu koexistierenden, Mykorrhiza-bildenden Pflanzenarten ist.
Darüber hinaus legen die Resultate nahe, dass die Konkurrenzfähigkeit von A.
artemisiifolia – einer erfolgreichen Pionierpflanze und einer Art mit einer
stark ruderalen Lebensstrategie – nur äußerst gering von natürlichen AM-Pilz-
Gemeinschaften in Gegenwart anderer Mykorrhiza-bildender Pflanzen in Böden von
geringer Bodenfruchtbarkeit beeinflusst wird. Daher steht der invasive Erfolg
von A. artemisiifolia in Mitteleuropa eher nicht im Zusammenhang mit
‚facilitation‘ (Förderung) durch natürliche AM-Pilz-Gemeinschaften. Kapitel 4:
Distinkte Samenmorphe von Galinsoga parviflora (Asteraceae) geben Anlass zu
unterschiedlichen Boden-Feedbacks. Die Ergebnisse zeigen, dass Nachkommen von
Samen ohne Pappus, die für ein in situ Fortbestehen produziert werden, weniger
negativ von den Bedingungen eines ‚selbstkultivierten‘ (trainierten) Bodens
beeinflusst sind als Nachkommen aus Samen mit Pappus, die sich leicht von den
Blütenständen verteilen und den Verbreitungstyp für die Fernausbreitung
darstellen. Das Ausmaß des negativen Boden-Feedbacks deckt sich daher mit dem
Ausbreitungspotential der unterschiedlichen Samentypen, wobei Nachkommen aus
Samen ohne Pappus einen Vorteil in der bereits existierenden Population
erhalten. Darüber hinaus zeigen Pflanzen aus Samen ohne Pappus ein prozentual
höheres Investment in Fernausbreitung, was ein Entkommen von ‚sib competition‘
(Konkurrenz unter Geschwistern/Verwandten) und negativen Dichte-Effekten
ermöglichen würde.
de
dc.format.extent
IX, 137 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Ambrosia artemisiifolia
dc.subject
Galinsoga parviflora
dc.subject
arbuscular mycorrhizal fungi
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::577 Ökologie
dc.title
Interactions of invasive plants with soil biota
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Matthias C. Rillig
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ingo Kowarik
dc.date.accepted
2013-02-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000093896-1
dc.title.translated
Interaktionen von invasiven Pflanzen mit Bodenorganismen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000093896
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013153
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access