dc.contributor.author
Todorovic, Johanna
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:25:02Z
dc.date.available
2015-02-10T10:04:17.867Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9240
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13439
dc.description.abstract
Zusammenfassung Einleitung: Die chronische Herzinsuffizienz ist mit steigender
Prävalenz und Morbidität, angesichts hoher Hospitalisierungsraten sowie
steigender Kosten für das Gesundheitssystem ein stetig wachsendes Problem der
Industrienationen. Die Insulinresistenz tritt unabhängig von einer
ischämischen Ätiologie als intrinsischer Teil der Pathophysiologie der
chronischen Herzinsuffizienz auf. Sie korreliert mit der Schwere der
chronischen Herzinsuffizienz. Sie korreliert mit der klinischen Symptomatik
wie verminderter Übungskapazität, muskulären Schwäche und frühen Ermüdung und
ist ein Prädiktor für eine erhöhte Mortalität bei chronischer
Herzinsuffizienz. Die Hauptsäule in der derzeitigen medikamentösen Therapie
der chronischen Herzinsuffizienz ist die Blockade der neuroendokrinen
Aktivierung. Jüngste Entwicklungen zeigen potentielle Möglichkeiten für
gezielte metabolische Therapieoptionen als ein neues Behandlungskonzept. Die
Detektion und die gezielte therapeutische Verbesserung der Insulinsensitivität
bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz könnten zur Verbesserung der
metabolischen Effektivität mit verbesserter Symptomatik und Prognose
beitragen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Effekt von Irbesartan
(ein Angiotensinrezeptor-Blocker mit selektiver modulierender Aktivität auf
Peroxisom-Proliferator-aktivierte Rezeptorenγ (PPARγ) auf die
Insulinsensitivität bei Patienten mit chronisch systolischer Herzinsuffizienz
zu untersuchen. Methodik: Zur Beantwortung der Fragestellung wurde eine
klinische Studie mit folgendem Studiendesign durchgeführt: doppelblind,
placebokontrolliert, randomisiert in Parallelgruppen. Der primäre Endpunkt der
Studie war die Änderung der Insulinsensitivität nach 16 Wochen Therapie mit
dem Studienpräparat (Irbesartan versus Placebo) zusätzlich zur stabilen
Standardtherapie der chronischen Herzinsuffizienz. Mit diesem Ziel wurden 36
Patienten mit ischämischer Ätiologie der chronischen Herzinsuffizienz ohne
Diabetes mellitus im kompensierten, stabilen Allgemeinzustand randomisiert.
Die Insulinsensitivität wurde zu Beginn und nach 16 Wochen Therapie mit
Irbesartan mittels intravenösen Glukosetoleranztests (ivGTT) nach der Minimal-
Model-Methode gemessen. Zusätzlich wurden die Körperzusammensetzung mittels
dualer Röntgenabsorptionsmetrie (Dexa-Scan), die körperliche
Leistungsfähigkeit mittels Spiroergometrie sowie weitere klinische und
laborchemische Parameter der Patienten bestimmt. Ergebnisse: Zu Studienbeginn
zeigte die gesamte Studienpopulation ein homogenes klinisches Bild (Alter,
NYHA- Stadium, Körperzusammensetzung, Body Mass Index (BMI), maximale
Sauerstoffaufnahme (Peak VO2), Laborparameter). Die Insulinsensitivität in der
Studienpopulation war erwartungsgemäß um 30 % niedriger als die vergleichbarer
gleichaltriger gesunder Personen. Die Insulinsensitivität verbesserte sich in
der Irbesartangruppe signifikant um 26 %, nicht jedoch in der Placebogruppe.
Unsere Studie zeigt einen signifikanten Therapieeffekt von Irbesartan auf die
Verbesserung der Insulinsensitivität bei Patienten mit chronischer
systolischer Herzinsuffizienz. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit konnte
erstmals diesen metabolischen Effekt für Irbesartan auf die
Insulinsensitivität in der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz
nachweisen. Weiterführende größere klinische Studien sind nötig, um
gegebenenfalls klinische Effekte dieser metabolischen Wirkung auf Symptomatik,
Morbidität und Mortalität der chronischen Herzinsuffizienz nachweisen zu
können.
de
dc.description.abstract
Abstract Introduction: Chronic Heart Failure (CHF) is a relevant clinical
condition with growing disease burden in industrialized countries. Increased
prevalence and morbidity still cause high hospitalization rates and enormous
health care costs. Insulin resistance develops in CHF independently of CHF
etiology as an intrinsic part of CHF pathophysiology. There is a direct
interaction between insulin resistance and CHF severity. Insulin resistance
contributes to symptomatic status, impaired muscle function and disease
progression and, ultimately, mortality in CHF patients. The main approach of
current medical therapeutic strategies in CHF is the inhibition of
neuroendocrine system. Recently shown targeted metabolic interventions in CHF
therapy may offer a new treatment concept in CHF. The targeted metabolic
intervention of Insulin sensitivity in patients with CHF may offer improved
symptomatic status and prognosis. We aimed to assess in a proof-of-concept
setting the effect of Irbesartan (a selective activator of peroxisome
proliferator-activated receptor gamma) on insulin sensitivity in patients with
systolic heart failure. Method: In a prospective, randomized, double-blind,
placebo controlled, parallel group single center study we included 36 non-
diabetic patients with stable ischaemic CHF. Primary endpoint, change of
insulin sensitivity from baseline to week 16 (after treatment with Irbesartan
versus placebo) in the verum group compared to the placebo group was assessed
using the minimal modeling technique from glucose and insulin profiles of a
frequently sampled intravenous glucose tolerance test. Secondary endpoints,
training capacity (peak VO2), body composition (DEXA scan), main clinical
characteristics (New York Heart Association (NYHA), age) and laboratory values
were also assessed at baseline and end of study date. Results: At baseline
both groups were similar for age, NYHA class, peak VO2, body composition and
main clinical characters. Insulin sensitivity was 30 % lower in study
population than in healthy subjects of similar age. In the Irbesartan treated
group insulin sensitivity significantly improved by 26 % (p < 0.001) but not
in the placebo group. A significant treatment effect towards improved insulin
sensitivity in the Irbesartan group as compared to the placebo groups was
observed (p = 0.0026). Conclusion: Our study shows that 16 weeks of added
therapy with Irbesartan compared to placebo significantly improves impaired
insulin sensitivity in non-diabetic patients with systolic CHF. This is the
first study to demonstrate a specific metabolic effect of Irbesartan on
insulin sensitivity in patients with systolic CHF. Whether this metabolic
effect of Irbesartan translates into additional clinical benefits for heart
failure patients should be tested in larger studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
insulin sensitivity
dc.subject
systolic heart failure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von Angiotensinrezeptor Blockade mit Irbesartan auf die
Insulinsensitivität bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz
dc.contributor.contact
johanna.todorovic@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097889-8
dc.title.subtitle
Ergebnisse einer randomisierten, Placebo kontrollierten Doppelblindstudie
dc.title.translated
Improved insulin sensitivity by the angiotensin receptor antagonist irbesartan
in patients with systolic heart failure
en
dc.title.translatedsubtitle
a randomized double-blinded placebo-controlled study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097889
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016084
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access