dc.contributor.author
Lehne, Moritz
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:24:16Z
dc.date.available
2014-07-30T13:23:34.147Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9222
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13421
dc.description.abstract
Tension and suspense are ubiquitous emotional phenomena that are experienced
in a multitude of contexts (e.g., in music, literature, film, sports, or
everyday life). However, the psychological and neuronal mechanisms underlying
tension experiences remain largely unclear. This dissertation aims to advance
the understanding of tension and suspense by presenting theoretical and
empirical work that investigates the psychological underpinnings and neural
correlates of tension phenomena. The empirical studies focus on the special
cases of musical tension (i.e., tension experiences evoked by music) and
suspense evoked by a literary text. First, a behavioral study explored the
role of different tonal and expressive structural features of a musical piece
(harmony, melody, outer voices, dynamics, and expressive timing) as a mediator
of musical tension. Results of this study indicate that musical tension
largely depends on tonal features and their relative importance in the musical
piece but can be enhanced by expressive features (such as dynamics). A
subsequent study using functional magnetic resonance imaging (fMRI)
investigated neural correlates of tension experiences during music listening.
The subjective experience of felt musical tension was found to be related to
neural activations in areas associated with affective processing in the
orbitofrontal cortex and the amygdala, underlining the close connection
between musical tension and music-evoked emotion. A methodologically similar
fMRI study investigating neural correlates of suspense evoked by a literary
text found suspenseful text segments to be associated with activity in medial
prefrontal, inferior frontal, as well as posterior temporal and temporo-
parietal brain areas, suggesting an involvement of processes of theory of mind
and predictive inference. In addition to these empirical studies, two articles
explore tension phenomena from more theoretical perspectives. The first
article discusses patterns of tension and resolution and their contribution to
aesthetic emotions evoked by works of art. Building on this, the second
article reviews general, domain-independent cognitive processes underlying
tension experiences and proposes a general psychological model of tension and
suspense. According to this model, tension experiences result from states of
conflict, instability, dissonance, or uncertainty that trigger processes of
expectation and anticipation directed at future events of emotional
significance. In sum, the work presented in this dissertation explores both
domain-specific (i.e., music and literature) as well as general, domain-
independent aspects of emotional experiences of tension from empirical and
theoretical perspectives. It includes the first neuroimaging studies of
tension and suspense in music and literature, which—together with the
theoretical articles—provide a foundation for subsequent research on tension
phenomena which might be useful to researchers from a variety of disciplines
including cognitive and affective neuroscience, psychological emotion
research, media psychology, film and literature studies, as well as empirical
aesthetics.
de
dc.description.abstract
Das Erleben von Spannung ist ein allgegenwärtiges emotionales Phänomen, das
durch eine Vielzahl unterschiedlicher Kontexte ausgelöst werden kann (z.B.
durch Musik, Literatur, Film, Sport oder diverse Alltagssituationen). Die
psychologischen und neuronalen Mechanismen, die der emotionalen Erfahrung von
Spannung zu Grunde liegen, sind jedoch weitgehend ungeklärt. Ziel der
vorliegenden Dissertation ist es, die psychologischen Grundlagen und
neuronalen Korrelate von Spannungsphänomenen empirisch und theoretisch zu
untersuchen und auf diese Weise zum besseren Verständnis dieses Aspekts
menschlicher Emotion beizutragen. Die empirischen Studien befassen sich mit
den Spezialfällen musikalischer Spannung (d.h. mit durch Musik hervorgerufenen
Spannungserfahrungen) und mit Spannungsempfindungen beim Lesen eines
literarischen Texts. Zunächst wurde in einer Verhaltensstudie der Einfluss
verschiedener struktureller und expressiver Merkmale (Harmonie, Melodie,
Außenstimmen, Dynamik, expressives Timing) zweier Musikstücke auf die
Erfahrung musikalischer Spannung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass
musikalische Spannung in erster Linie von tonalen Merkmalen und deren
relativer Bedeutung im jeweiligen Musikstück abhängt, jedoch durch expressive
Merkmale (wie z.B. der Dynamik) verstärkt werden kann. In einer Folgestudie
wurden die neuronalen Korrelate musikalischer Spannung mittels funktioneller
Magnetresonanztomographie (fMRT) untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie
zeigen, dass das subjektive Erleben musikalischer Spannung mit neuronalen
Aktivierungen des orbitofrontalen Kortex und der Amygdala einhergehen, d.h.
Arealen, die mit der Verarbeitung von Emotionen zusammenhängen. In einer
methodisch ähnlichen fMRT-Studie, die die neuronalen Korrelate von Spannung
(Suspense) beim Lesen eines literarischen Texts untersuchte, wurde ein
Zusammenhang zwischen empfundener Spannung und Aktivierungen in medial-
präfrontalen, inferior-frontalen, und posterior-temporalen Hirnarealen
gefunden. Diese Aktivierungen legen einen Einfluss von Prozessen der
sogenannten „Theory of Mind“ (d.h. der Fähigkeit, anderen Personen geistige
Zustände zuzuschreiben) und Prädiktionsprozessen während des Lesens spannender
Textabschnitte nahe. Zusätzlich zu diesen empirischen Studien, wurden
Spannungsphänomene in zwei Artikeln aus theoretischer Perspektive genauer
beleuchtet. Der erste Theorieartikel diskutiert Spannungs- und
Auflösungsstrukturen und deren Zusammenhang mit durch Kunstformen wie Musik,
Literatur oder Film hervorgerufenen Emotionen. Darauf aufbauend untersucht der
zweite Theorieartikel allgemeine, domänenübergreifende kognitive Prozesse, die
Spannungserfahrungen zu Grunde liegen, und entwickelt ein psychologisches
Spannungsmodell. Diesem Modell zufolge resultieren Spannungserfahrungen aus
Zuständen, die mit Konflikt, Instabilität, Dissonanz und Unsicherheit
assoziiert sind, welche Erwartungs- und Antizipationsprozesse hervorrufen, die
sich auf zukünftige Ereignisse emotionaler Bedeutung richten. Die im Rahmen
dieses Dissertationsprojekts durchgeführten Arbeiten untersuchen sowohl
domänenspezifische (in Musik und Literatur) als auch domänenenunabhängige
Aspekte von Spannungserlebnissen. Die Dissertation beschreibt die ersten fMRT-
Studien zu Spannungserfahrungen in Musik und Literatur, und schafft so,
zusammen mit den Theorieartikeln, eine Grundlage für zukünftige
neurowissenschaftliche und psychologische Forschung zu Spannungsphänomenen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Emotional Experiences of Tension and Suspense
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Stefan Koelsch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Arthur M. Jacobs
dc.date.accepted
2014-07-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097230-5
dc.title.subtitle
Psychological Mechanisms and Neural Correlates
dc.title.translated
Spannungserfahrungen
de
dc.title.translatedsubtitle
Psychologische Mechanismen und neuronale Korrelate
de
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097230
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015599
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access