dc.contributor.author
Groß-Riemann, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:21:56Z
dc.date.available
2016-09-07T15:58:09.974Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9180
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13379
dc.description.abstract
Einleitung: Hypoglykämien sind bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes
(T1D) ein häufiges Phänomen. Die Angst vor Hypoglykämien beeinflusst die
Diabetestherapie. Sie ist umso größer, wenn Hypoglykämien auftreten, die nicht
durch klassische Ursachen erklärbar sind. Als mögliche Ursache nicht-
erklärbarer Hypoglykämien wird eine Interaktion von Insulinantikörpern (IAK)
mit exogenem Insulin diskutiert, für ein repräsentatives pädiatrisch-
diabetologisches Patientenkollektiv existieren jedoch keine aktuellen Daten.
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Häufigkeit von Hypoglykämien, im
Besonderen nicht-erklärbaren Hypoglykämien, bei pädiatrischen T1D-Patienten zu
erfassen und im Hinblick auf Korrelationen mit Parametern des
Insulinantikörperstatus zu untersuchen. Methodik: Von 7/2010 – 01/2012 wurde
eine prospektive Querschnittsstudie mit 108 T1D-Patienten des Diabeteszentrums
DRK/Westend, Berlin (Altersbereich 3.1 – 20.2 Jahre) durchgeführt. Die
Erfassung von Hypoglykämien (kapillärer Glukosewert < 65 mg/dl) erfolgte durch
regelmäßige Glukoseselbstmessung (SMBG). Die Messergebnisse des vierwöchigen
Studienzeitraums wurden mit DiabassPro dargestellt und hinsichtlich der
Erklärbarkeit stattgehabter Hypoglykämien mit den Patienten standardisiert
ausgewertet. Das Auftreten nicht-erklärbarer Hypoglykämien ≥ 0.5/ Woche wurde
als Hypoglykämieneigung definiert. Klinische Kovariablen für die Datenanalyse
waren Alter, Manifestationsalter, Geschlecht, BMI-SDS, HbA1c und
Insulintherapie. Die Antikörperdiagnostik (quantitative Bestimmung
insulinspezifischer IgG-Antikörper, Insulinbindungskapazität, zeitabhängige
Insulin/Antikörper-Dissoziation) wurde im Immunologischen Labor der
Universität Giessen durchgeführt. Die statistische Auswertung erfolgte mit
SPSS. Ergebnisse: Bei 95.4 % der Patienten traten im Untersuchungszeitraum 2.4
± 1.7 Hypoglykämien/Woche (Mittelwerte ± Standardabweichung) auf. Eine
Hypoglykämieneigung bestand bei 35.2 % der Patienten. 65 Patienten (60.2 %)
hatten einen positiven IAK-Befund (IAK ≥ 2.4 U/ml). Darunter waren 56
Patienten (86.2 %), bei denen eine erhöhte initiale Insulinbindungskapazität >
15% und 32 Patienten (49.2 %), bei denen eine verzögerte Insulin/Antikörper-
Dissoziation (Bindung > 15% nach 30 min) bestand. Zwischen
Hypoglykämiehäufigkeit und -neigung und Insulinantikörperbefund sowie
Insulinbindungskapazität bestanden keine signifikanten Zusammenhänge (p >
.500). Auch hinsichtlich schneller versus verzögerter
Insulin/Antikörperdissoziation ergaben sich keine signifikanten Unterschiede
(p > .260). Bei der Auswertung des Dissoziationsverlaufs bestand ein Trend
zugunsten eines höheren Bindungsniveaus bei Patienten mit Hypoglykämieneigung
(p = .092). Es bestand ein Zusammenhang zwischen Hypoglykämieneigung und
Insulinpumpentherapie (CSII, p = .012). Unter CSII war zudem signifikant
häufiger eine positive initiale Insulinbindung (p = .031) sowie eine
verzögerte IAK-Dissoziation (p = .008) nachweisbar. Schlussfolgerung: Im
gesamten Studienkollektiv zeigten sich keine Zusammenhänge zwischen
Insulinantikörperstatus und Hypoglykämiehäufigkeit und –neigung. Für die
Patientengruppe mit Hypoglykämieneigung kann jedoch eine pathophysiologische
Relevanz der zeitabhängigen Insulin/Antikörper-Dissoziation nicht
ausgeschlossen werden. Dies betrifft besonders Patienten mit CSII-Therapie und
sollte insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Verbreitung von komplexen
Pumpensystemen in der Diabetologie weitergehend wissenschaftlich evaluiert
werden.
de
dc.description.abstract
Introduction: Hypoglycemia occurs frequently during management of pediatric
type 1 diabetes (T1D). Inexplicable hypoglycemia may be due to an interaction
of insulin antibodies (IAK) with therapeutical insulin, but data on children
with non-severe hypoglycemic events are lacking. The aim of this study was to
assess the frequency of hypoglycemia, particularly inexplicable hypoglycemia,
in children and adolescents with T1D and to investigate possible associations
with insulin antibody status. Methods: 108 patients aged 3.1 – 20.2 years
treated for T1D at DRK Westend, Berlin, were included in a prospective cross-
sectional study between 07/10 and 01/12. Blood sugar levels were collected
over 28 days in each participant using self monitoring of blood glucose (SMBG)
and presented using DiabassPro. Hypoglycemia was defined as a capillary blood
glucose level < 65 mg/dl and classified regarding its explicability according
to patient´s recordings. Inexplicable hypoglycemia ≥ 0.5 times/week was
defined as an increased susceptibility to inexplicable hypoglycemia (ISIH).
Clinical co-variates for analysis were age at study entry and diabetes onset,
sex, BMI-SDS, HbA1c and therapy. Insulin antibody measurements were performed
at the Immunological laboratory of the University of Giessen, Germany. For
statistical analysis SPSS was used. Results: Hypoglycemia occurred in 95.4% of
patients, with a mean (SD) frequency of 2.4 (1.7)/week. ISIH was present in
35.2 % of patients. 65 patients (60.2%) had insulin specific IgG ≥ 2.4 U/ml,
of which 56 (86.2%) displayed relevant initial insulin binding (> 15%) and 32
(49.2%) a delayed insulin/antibody dissociation (binding > 15% after 30 min).
Frequency of hypoglycemia and ISIH did not correlate with insulin specific IgG
or insulin binding (p > .500) and did not differ significantly between the
groups with fast and delayed insulin/antibody dissociation (p > .260). The
analysis of the time course of insulin/antibody dissociation showed a minor
trend towards a higher insulin antibody binding level in patients with ISIH (p
= .092). ISIH was associated with continuous subcutaneous insulin infusion
(CSII, p = .012). Patients treated with CSII had more often relevant initial
insulin binding (p = .031) and delayed insulin/antibody dissociation (p =
.008) compared to patients treated with MDI. Conclusion: Insulin antibody
status was neither associated with the frequency of hypoglycemia nor ISIH.
Based on our study results, a pathophysiological relevance of the time
dependent insulin/antibody dissociation cannot be ruled out for patients with
ISIH, particularly in patients treated with CSII. In the light of the
increasing use of complex pumping systems in diabetes care, this warrants
further studying.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
insulin antibodies
dc.subject
type-1-diabetes
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Insulinantikörper und deren Bindungsverhalten im Zusammenhang mit dem
Auftreten hypoglykämischer Episoden
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102113-0
dc.title.subtitle
eine prospektive Querschnittsstudie bei Kindern und Jugendlichen mit
Typ-1-Diabetes
dc.title.translated
Insulin antibodies and their binding behaviour in the context of hypoglycemic
episodes
en
dc.title.translatedsubtitle
a prospective cross-sectional study in children and adolescents with
type-1-diabetes
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102113
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019264
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access