dc.contributor.author
Heidkamp, Jonathan
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:21:09Z
dc.date.available
2016-06-10T09:53:29.149Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9165
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13364
dc.description.abstract
Die Katalysatoren für die Wasserstoff-Entwicklung und Kohlenstoffdioxid-
Reduktion spielen eine wichtige Rolle für die Solar- und Windenergie. Diese
Energiequellen unterliegen zeitlichen Schwankungen, welche durch eine
Speichertechnologie kompensiert werden müssen. Der Überschuss an Solar- und
Windenergie kann eingesetzt werden um in elektrochemischen Reaktionen Wasser
zu spalten oder CO2 zu reduzieren und dadurch Treibstoffe in Form von
molekularem Wasserstoff, Ameisensäure oder Methanol herzustellen. Diese
Reaktionen werden durch die Verwendung von Platin katalysiert. Das seltene
Edelmetall ist teuer und bildet dadurch einen wesentlichen ökonomischen
Nachteil. Eine Alternative zu Platin sind synthetische Katalysatoren, die aus
reichlich vorkommenden Elementen bestehen. Die bisher synthetisierten
Katalysatoren zeigen aber eine geringere Aktivität als Platin. Um effektive
Ansätze zur Optimierung der Katalysatoren zu finden ist ein tieferes
Verständnis ihrer katalytischen Mechanismen notwendig. In dieser Dissertation
wurde die atomare Struktur von synthetischen Katalysatoren für die
Wasserstoff-Entwicklung und die Kohlenstoffdioxid-Reduktion im katalytischen
und inaktiven Zustand untersucht um Rückschlüsse auf den katalytischen
Mechanismus zu ermöglichen. Zur Untersuchung der atomaren Struktur wurde
Röntgenabsorptionsspektroskopie eingesetzt. Als synthetische Katalysatoren für
die Wasserstoff-Entwicklung wurden elektrodeponierte Filme, basierend auf
amorphen Molybdänsulfid oder Kobalt, sowie ein molekularer Nickel-Katalysator
erforscht. Für die Kohlenstoffdioxid-Reduktion wurde ein elektrodeponierter
Katalysator basierend auf Kupfer untersucht. Die Strukturuntersuchungen
führten zu ersten Einblicken in die atomare Struktur der Metall-Zentren in den
genannten Katalysatoren. Des Weiteren konnten zwei wesentliche katalytische
Effekte der Molybdänsulfid-Katalysatoren, die Steigerung ihrer intrinsischer
Aktivität durch Dotieren mit Fremdmetallen sowie ihre Fähigkeit zur
Volumenkatalyse, auf Merkmale in der atomaren Struktur ihrer Metall-Zentren
zurückgeführt werden. Im Fall des molekularen Nickel-Katalysators wurden
Degradationseffekte erforscht, die durch den Einsatz des Katalysators unter
Arbeitsbedingungen in einer Brennstoffzelle entstehen können.
de
dc.description.abstract
Catalysts for the hydrogen evolution reaction (HER) and the carbon dioxide
reduction reaction (CO2RR) play an important rule for solar and wind energy.
These energy sources are subjected to temporal fluctuations and require a
technology to store excess energy. A potential technology is the use of excess
energy to drive an electrochemical HER or CO2RR to produce fuels in form of
molecular hydrogen, formic acid or methanol. These reactions are catalysed via
platinum to boost their efficiency. The rare noble metal is expensive and,
hence, represents a significant economic disadvantage. An alternative to
platinum are synthetic catalysts based on abundant elements. So far, the
activities of these catalysts are significantly lower than of platinum. To
find effective approaches for optimizing the synthetic catalysts, a deeper
understanding of their catalytic mechanisms is necessary. In this doctoral
thesis, the atomic structure of synthetic catalysts for HER and CO2RR is
studied in the catalytic and the non-catalytic state to provide insights into
the catalytic mechanism. X-ray absorption spectroscopy (XAS) was applied to
investigate the atomic structure. Studied catalysts for HER were
electrodeposited films based on molybdenum sulphide or cobalt, and a molecular
nickel catalyst. For CO2RR, an electrodeposited catalyst based on copper was
studied. The XAS investigations led to first insights into the atomic
structure of the metal centres in the mentioned catalysts. Furthermore, two
significant catalytic effects of the molybdenum sulphide catalyst, the
increase in their intrinsic activity via doping with other metals as well as
their ability for bulk catalysis, could be correlated to features in the
atomic structure of their metal centres. In the case of the molecular nickel
catalyst, degradation effects were studied occurring in the catalyst under
operating conditions in a fuel cell.
en
dc.format.extent
164 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hydrogen evolution
dc.subject
carbon dioxide reduction
dc.subject
x-ray absorption spectroscopy
dc.subject
molybdenum sulphide
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::541 Physikalische Chemie
dc.title
Katalysatoren für die Wasserstoffentwicklung und CO2-Reduktion untersucht mit
Röntgenabsorptionsspektroskopie und in funktionalen Studien
dc.contributor.contact
jonathan.heidkamp@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Holger Dau
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Strasser
dc.date.accepted
2016-05-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102168-1
dc.title.translated
Catalysts for hydrogen (H+) and carbon dioxide (CO2) reduction investigated by
X-ray absorption spectroscopy and in functional studies
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102168
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019297
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access