dc.contributor.author
Stoy, Meline
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:55Z
dc.date.available
2012-06-13T09:05:48.317Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9161
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13360
dc.description.abstract
Motivationale Dysfunktionen und Defizite in der Regulation von Emotionen als
Entstehungsursache eines Aufmerksamkeits-/Defizit-Hyperaktivitätssyndroms
(ADHS) sind im letzten Jahrzehnt vermehrt ins Forschungsinteresse gerückt. Auf
neuronaler Ebene werden Störungen im mesolimbischen Belohnungssystem
diskutiert. Sie könnten ursächlich für eine mit der Erkrankung einhergehende
defizitäre Ansprechbarkeit auf Verhaltensverstärker sein. Zudem könnten sie
ADHS-Symptome als kompensatorisches Verhalten, aber auch das erhöhte Risiko
substanzinduzierter Störungen im Sinne einer Selbstmedikation erklären.
Methylphenidat (MPH), Ritalin, führt zu einer Erhöhung von extrazellulärem
Dopamin im Belohnungssystem. Ob MPH eher einen suchtfördernden oder
suchtprotektiven Einfluss hat, wird schon lange diskutiert. In der
vorliegenden Dissertation wurde mittels funktioneller Kernspintomographie
(fMRT) untersucht, ob bei männlichen Erwachsenen mit ADHS sowie Männern mit
ADHS in der Kindheit Dysfunktionen bei der Verarbeitung belohnungsrelevanter
und emotionaler Reize bestehen. Zusätzlich wurde untersucht, inwiefern sich
Männer mit einer ADHS-Diagnose in der Kindheit in Abhängigkeit von einer
mindestens einjährigen MPH-Behandlung in der Kindheit hinsichtlich
motivationaler und emotionaler Prozesse unterscheiden. Es zeigte sich, dass
unmedizierte Männer mit aktuellem ADHS im Vergleich zu Gesunden eine
verringerte Aktivität im ventralen Striatum (VS), einer Kernregion des
Belohnungssystems, bei der Ankündigung potentieller Belohnungen aufweisen,
während beim Feedback von tatsächlichem Gewinn eine Überaktivität im
orbitofrontalen Kortex besteht. Eine geringe Aktivität im VS korrelierte mit
schwereren ADHS-Symptomen. Bei der Verarbeitung emotionaler Reize
unterschieden sich unmedizierte Männer, die aufgrund ihres ADHS in der
Kindheit mit MPH behandelt wurden, nicht von gesunden Kontrollen. In der
Kindheit nicht medikamentös behandelte Männer hingegen wiesen eine veränderte
Aktivität im VS und dem subgenualen Cingulum im Vergleich zu Gesunden auf.
Obwohl das VS eher mit Belohnungs- als mit Emotionsverarbeitung in Verbindung
gebracht wird, konnte bei der Verarbeitung motivationaler Reize kein
Zusammenhang zwischen einer MPH-Vorbehandlung und Aktivierungen im VS
nachgewiesen werden. Hier zeigte sich, dass Männer mit fortbestehender ADHS-
Diagnose Verarbeitungsdefizite im VS aufweisen, während remittierte Probanden
sich nicht von gesunden Kontrollen unterscheiden. Dies spricht gegen einen
medikamentösen Effekt und eher für einen Remissionseffekt. Ein Unterschied
zwischen MPH-behandelten und unbehandelten Männern mit ADHS in der Kindheit
bei der Verarbeitung motivationaler Reize bestand beim Feedback von
Verlustreizen in der Inselregion. Zusammenfassend konnten Dysfunktionen bei
emotionalen und motivationalen Verarbeitungsprozessen bei ADHS gefunden
werden. Die neuronalen Verarbeitungsdefizite bei Männern mit ADHS in der
Kindheit hingen teilweise stärker von der Schwere der Symptomatik ab, als von
einer medikamentösen Behandlung in der Kindheit. Bei der neuronalen
Verarbeitung emotionaler und motivationaler Reize zeigten sich jedoch bei in
der Kindheit nicht medikamentös Behandelten insgesamt größere Unterschiede im
Vergleich zu Gesunden. Ob dies auf eine fehlende pharmakologische Behandlung
zurückzuführen ist, müsste in prospektiven Studien geklärt werden.
de
dc.description.abstract
In the last decade, there has been growing interest in dysfunctions of the
reward system and deficits in emotion regulation in the research on attention-
deficit/hyperactivity disorder (ADHD). On the neuronal level, dysfunctions in
the mesolimbic reward system have been discussed, as they might be responsible
for the diminished responsiveness to behavioral reinforcers. These deficits
could also explain ADHD symptoms as compensatory behavior, as well as the
increased risk of substance use disorders in terms of self-medication.
Methylphenidate (MPH), Ritalin, enhances extracellular dopamine in the reward
system. Whether MPH has a protective or a disadvantageous effect on the
development of substance use disorders remains uncertain. In this
dissertation, we used functional magnetic resonance imaging (fMRI) to analyze
whether ADHD is associated with dysfunctional processing of emotional or
reward-indicating stimuli. We examined adult males with ADHD as well as
remitted adult males with childhood ADHD. In addition, we examined if adult
males with childhood ADHD differ in motivational and emotional processes
depending on their medication status during childhood (i.e., whether they had
been treated with MPH for at least one year or had received no medication).
Our study revealed that unmedicated males with actual ADHD, compared to
healthy controls, showed a decreased activity in the ventral striatum (VS)
during the anticipation of potential reward, while they showed hyperactivity
in the orbitofrontal cortex during the feedback of reward. A decreased
activity in the VS, a core region of the reward system, correlated positively
with ADHD symptom severity. During processing of emotional stimuli,
unmedicated males with childhood ADHD who had been treated with MPH did not
differ from controls. In contrast, males with childhood ADHD who had never
been treated with MPH showed an altered activity of the VS and the subgenual
cingulated cortex compared to controls. Even though the VS is stronger
associated with reward processing rather than emotion processing, we could not
find any association between MPH treatment and VS activity during processing
of motivational cues. Instead, deficits in the processing of motivational cues
in the VS could be observed in males with ADHD, while remitted males did not
differ from healthy controls. This indicates an effect of remission status
rather than of medication. A difference in motivational processes between MPH-
treated and untreated males with ADHD during childhood could be found during
the feedback phase of loss cues in the insula. In summary, dysfunctions in
motivational and emotional processes in ADHD have been found. In adult males
with childhood ADHD, the neuronal deficits of these processes seem to be at
least partially connected with the actual symptom severity and less with
pharmacological treatment during childhood. However, males who never received
any pharmacological treatment during childhood, showed more differences in the
neuronal processing of emotional and motivational stimuli compared to controls
than males who were treated with MPH did. Prospective studies have to reveal
whether this effect is due to the lack of pharmacological treatment.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Methylphenidate
dc.subject
Ventral striatum
dc.subject
Orbitofrontal Cortex
dc.subject
Subgenual Cingulum
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Motivationale und emotionale Prozesse bei Patienten mit Aufmerksamkeits
-/Defizit-Hyperaktivitätssyndrom und der Einfluss einer
Methylphenidatbehandlung in der Kindheit- drei funktionelle
Kernspintomographieuntersuchungen
dc.contributor.contact
meline.stoy@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Andreas Ströhle
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Jürgen Gallinat
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Andreas Reif
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000037111-8
dc.title.translated
Motivational and emotional processes in patients with attention-
deficit/hyperactivity disorder and the influence of methylphenidate treatment
during childhood- three functional magnetic resonance studies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000037111
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010937
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access