dc.contributor.author
Reithmayer, Katrin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:26Z
dc.date.available
2009-06-29T10:10:18.662Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9148
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13347
dc.description.abstract
The hair follicle ostium represents a potential port of microbial entry into
the skin and harbours a rich residential microflora, but only rarely shows
clinical signs of infection. This suggests the presence of effective local
antimicrobial defence systems. So far, research was mostly focussed on the
cellular components of the hair follicle’s adaptive immune system, although
some antimicrobial peptides (AMPs) had already been detected in this region.
Therefore the current study aimed at systematically analysing the
immunoreactivity of four selected AMPs in normal human scalp hair follicles in
situ: RNase 7, psoriasin, hornerin and LEKTI-2. Furthermore the two well
characterized AMPs RNase 7 and psoriasin were additionally examined in
isolated outer root sheath keratinocytes, via semi-quantitative RT-PCR and
immunohistochemistry. In addition, functional studies in full thickness skin
organ culture were conducted investigating whether hair follicle AMPs can be
stimulated by prototypic bacterial pathogenicity factors [lipopolysaccharides
(LPS), lipoteichoic acid (LTA) and protein A] and/ or the pro-inflammatory
cytokine interferon-γ (IFNγ). In this study, all tested AMPs could indeed be
detected in the hair follicle epithelium as well as in the sebaceous gland,
providing the first immunohistological expression pattern for RNase 7,
hornerin and LEKTI-2. RNase 7 immunoreactivity was found throughout the entire
outer root sheath (ORS), whereas psoriasin was only observed in the ORS distal
of the orifice of the sebaceous duct. Hornerin immunoreactivity was revealed
in the entire ORS with a very strong suprabasal staining pattern in the distal
part and LEKTI-2 displayed in addition to the strong immunoreactivity in the
ORS a very intense staining of the companion layer. Moreover, psoriasin and
RNase7 mRNA could be detected in isolated ORS keratinocytes from the distal
and the middle part of the hair follicle, but not from the proximal part.
Furthermore isolated ORS keratinocytes from all different parts also showed a
strong immunoreactivity for RNase 7, but not for psoriasin. Stimulation of
normal human scalp skin biopsies in serum-free organ culture with LPS from
different gram-negative microbes significantly up-regulated RNase 7 and
psoriasin immunoreactivity in the distal part of the ORS, whereas hornerin
remained at about the same level. LTA and protein A both significantly
increased psoriasin IR, while RNase 7 was only up-regulated by LTA, and
hornerin was even down-regulated by LTA. IFNγ did not influence neither
psoriasin nor RNase 7 immunoreactivity, but significantly down-regulated
hornerin immunoreactivity. To summarize, this study confirms that the
epithelium of human hair follicles exhibits an elaborate and partially
inducible antimicrobial defence system which includes the peptides RNase 7,
psoriasin, hornerin and LEKTI-2. RNase 7 and psoriasin are inducible by
bacterial cell wall components, whereas hornerin is constitutively expressed
and does not appear to respond prominently to exposure to exemplary bacterial
pathogenicity factors.
de
dc.description.abstract
Die Öffnung des Haarfollikels repräsentiert eine mögliche Eingangspforte für
Mikroben und beherbergt zudem eine ausgeprägte Mikroflora, zeigt jedoch
relativ selten klinische Zeichen einer Infektion. Dies läßt auf das
Vorhandensein von wirksamen lokalen Abwehrsystemen, die auch antimikrobielle
Peptide (AMPs) miteinbeziehen, schliessen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt standen
die zellulären Komponenten des erworbenen Immunsystems des Haarfollikels
hauptsächlich im Mittelpunkt der Forschung, obwohl einige AMPs in dieser
Region bereits nachgewiesen worden waren. Deshalb beabsichtigte die aktuelle
Studie, die Immunreaktivität von vier ausgewählten AMPs in menschlichen
Haarfollikeln der Kopfhaut in situ systematisch zu analysieren: RNase 7,
psoriasin, hornerin und LEKTI-2. Außerdem wurden zusätzlich die zwei gut
charakterisierten AMPs Psoriasin und RNase 7 in isolierten Keratinozyten der
äußeren Wurzelscheide mittels semi-quantitativer RT-PCR und Immunhistochemie
untersucht. Ferner wurden funktionelle Studien in Vollhautorgankultur
durchgeführt, um zu ergründen, inwiefern AMPs des Haarfollikels von
prototypischen bakteriellen Pathogenitätsfaktoren [Lipopolysacchariden (LPS),
Lipoteichonsäure (LTA) und Protein A] und/oder dem proinflammatorischen
Zytokin Interferon-gamma (IFNγ) stimuliert werden können. In dieser Arbeit
konnten in der Tat alle untersuchten AMPs im Haarfollikelepithel und in der
Talgdrüse nachgewiesen werden und damit das erste immunhistologische
Expressionsmuster im Haarfollikel für Rnase 7, Hornerin und LEKTI-2 erbracht
werden. RNase 7 IR wurde über die gesamte Länge der äußeren Wurzelscheide
(ORS) gefunden, wohingegen Psoriasin lediglich in den weiter proximalen
Anteilen der ORS beobachtet wurde. Hornerin Immunreaktivität präsentierte sich
ebenfalls in der ganzen ORS, mit einem äußerst starken suprabasalen
Färbemuster im distalen Teil. LEKTI-2 zeigte zusätzlich zu einer starken
Immunreaktivität in der ORS auch eine äußerst starke Färbung in der sog.
Companion Layer. Zudem konnte mRNA von Psoriasin and RNase7 in isolierten
Keratinozyten der ORS des distalen und mittleren, jedoch nicht des proximalen
Anteils des Haarfollikels nachgewiesen werden. Außerdem besaßen isolierte
Keratinozyten der ORS aller Anteile eine starke RNase 7 Immunreaktivität,
jedoch keine Psoriasin Immunreaktivität. Die Stimulation von Biopsien aus
normaler menschlicher Kopfhaut in serumfreier Organkultur mit LPS von
verschiedenen gram-negativen Keimen resultierte in einer signifikanten
Hochregulation der Immunreaktivität von RNase 7 und Psoriasin im distalen
Anteil der ORS, wohingegen die Immunreaktivität von Hornerin auf dem selben
Niveau blieb. LTA und Protein A erhöhten die Immunreaktivität von Psoriasin
signifikant, während die von RNase 7 nur durch LTA hochreguliert wurde und die
Immunreaktivität des Hornerins von LTA sogar herunterreguliert wurde. IFNγ
hatte keinen Einfluss auf die Immunreaktivität von RNase 7 und Psoriasin,
bewirkte jedoch eine signifikante Erniedrigung der Immunreaktivivität von
Hornerin. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit bestätigen somit, dass das
Haarfollikelepithel ein komplexes und teilweise induzierbares antimikrobielles
Abwehrsystem, das die Peptide RNase 7, Psoriasin und Hornerin und LEKTI-2
einschließt, besitzt. RNase 7 und Psoriasin lassen sich durch bakterielle
Zellwandbestandteile induzieren, wohingegen Hornerin konstitutiv exprimiert
ist und bei Kontakt mit exemplarisch ausgewählten bakteriellen
Pathogenitätsfaktoren weitgehend unverändert bleibt.
de
dc.format.extent
[2], VIII, 123 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
natural immunity
dc.subject
defence mechanisms
dc.subject
antimicrobial properties
dc.subject
immunohistochemistry
dc.subject
polymerase chain reaction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Studies on the antimicrobial defence of human hair follicle epithelium
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Johanna Plendl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ralf Paus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.date.accepted
2009-04-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000010579-4
dc.title.translated
Studien über die antimikrobielle Abwehr des menschlichen Haarfollikelepithels
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000010579
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-591-2
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005757
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access