dc.contributor.author
Koch, Matthias
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:20:15Z
dc.date.available
2013-08-27T10:49:02.609Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9144
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13343
dc.description
Abstract Kurzzusammenfassung 1 Introduction 2 Scanning Tunneling Microscopy
2.1 Principles of Scanning Tunneling Microscopy 2.2 Square Barrier Problem 2.3
Bardeen Approach 2.4 Tersoff Hamann Approach 2.5 Scanning Tunneling
Spectroscopy 2.6 Vibrations 2.7 Manipulation 3 Background 3.1 Molecular Wires
3.2 Graphene 3.3 Graphene Nanoribbons 3.4 On-Surface Polymerization 4
Experimental Details 4.1 The Scanning Tunneling Microscopy and the Ultra-High-
Vacuum Setup 4.2 Au(111), Au(100) and Cu(111) Surfaces 4.2.1 Au(111) and
Au(100) 4.2.2 Cu(111) 4.3 Sample Preparation 4.4 Molecules 5 Growth of
Molecular Nanostructures 5.1 Growth of Porphyrin Tapes 5.1.1 Dibromo-
diphenylporphyrin 5.1.2 Dibromo-tetraphenyl-bisporphyrin 5.1.3 Dibromo-bis(3,5
-tert-butylphenyl)porphyrin 5.1.4 Summary 5.2 The Role of the Substrate on the
Growth 5.2.1 2,11-dibromohexabenzocoronene 5.2.1.1 Au(111) 5.2.1.2 Cu(111)
5.2.2 2,3-dibromoanthracene 5.2.2.1 Au(111) 5.2.2.2 Au(100) 5.2.3 Summary 5.3
Polymerization of Graphene Nanoribbons 5.3.1 Trapezoid-Shaped Building Blocks
5.3.1.1 Tribenzo[ef,hi,o]triphenyleno[11,12,1,2-uvabc]ovalene 5.3.1.2
1,4-Bis-(4-bromophenyl)-2,3,6,11-tetraphenyltriphenylene 5.3.1.3
1,4-Bis-(4-bromophenyl)-2,3-bis(4-tert-butylphenyl)-6,11-diphenyltriphenylene
5.3.2 Anthracenes 5.3.2.1 9,10-dibromo-anthracene 5.3.2.2
10,10'-dibromo-9,9'-bianthryl on Au(111) 5.3.2.3 10,10'-dibromo-9,9'-bianthryl
on Au(100) 5.4 Summary 6 Conductance, Electronic and Vibrational Structure of
Graphene Nanoribbons 6.1 Spectroscopy 6.2 Conductance Measurements 6.2.1
Pulling 6.2.2 Comparison with Theory 6.2.3 Complete Pulling of a Graphene
Nanoribbon 6.2.4 Influence of the Ribbon Terminus and Length 6.2.5 Influence
of Defects 6.3 Vibrations 6.4 Summary 7 Force Measurements of Polyfluorene
Chains 7.1 Atomic Force Microscopy 7.2 Dibromoterfluorene 7.3 Summary 8
Summery and Outlook List of Publications Acknowledgments
dc.description.abstract
Molecular wires will be an essential part in future nanotechnology as they are
necessary to connect the functional molecules. In this thesis the growth and
characterization of molecular wires are investigated by scanning tunneling
microscopy. The bottom-up approach "on-surface polymerization" was used to
fabricate the moleculare wires. Two types of molecular wires are investigated
in this thesis: porphyrin tapes and graphene nanoribbons. Steric hindrance
limits the polymerization of the porphyrin-based molecules and the trapezoid-
shaped molecules so that only very short or fragmented chains are observed.
Furthermore, the influence of the surface was studied in regard to the
polymerization process. In contrast to Au(111), on Cu(111)
2,11-dibromohexabenzocoronene dehalogenate at room temperature, and molecular
chains emerge. The higher catalytic activity of Cu(111) reduces the
dehalogenation temperature. These chains are linked by a metal-ligand bond and
are not covalently bound as it is observed on Au(111). On Cu(111) copper
adatoms are available at room temperature. The surface can also be used to
suppress the growth of polymerized species. On Au(111) the polymerization of
2,3-dibromoanthracene leads to dimers and trimers, whereas on Au(100) only
dimers are produced. One aspect of this thesis is the study of the conductance
and the electronic properties of graphene nanoribbons, which are polymerized
from 10,10'-dibromo-9,9'-bianthryl building blocks. Scanning tunneling
spectroscopy is used to investigate the electronic structure, and the highest
occupied (HOMO) as well as the lowest unoccupied molecular orbital (LUMO) are
found to be delocalized along the armchair edges of the ribbon. The HOMO-LUMO
gap amounts to 2.8 eV in agreement with expectations. At the short zigzag
edges a localized Tamm state is detected, which is only observed for defect-
free termini. To measure the conductance the molecule is lifted from the
surface by the tip while the current is recorded. The role of the molecular
orbitals on the charge transport is investigated by recording length-dependent
conductance spectra for electron energies in the range of +1.8 and -2.4 eV.
Independent of the electron energies the measured current decays exponentially
with the tip height. If the electron energy coincides with the molecular
orbitals the inverse decay length of the ribbon drops from ~0.45 A^(-1) in the
HOMO-LUMO gap to ~0.10^(-1) which points to an improved conductance.
Furthermore, molecular vibrations of a single graphene nanoribbon in pulling
geometry are observed by inelastic electron tunneling spectroscopy, and,
amongst others, the D mode and the G mode are detected. When the ribbon
geometry is changed from planar to bent no shift in the energy of the
molecular vibrations is detected. In the last part of this thesis the required
force is studied to lift a molecular chain from the surface. Long polyfluorene
chains are fabricated and pulled from the surface with an atomic force
microscope tip while the frequency shift signal is recorded. In contrast to
the conductance experiments, the frequency shift does not decay as a function
of the tip height. The polyfluorene chains are lifted stepwise from the
surface, and the main contribution in the frequency shift signal results from
the fluorene unit lifted up next. In agreement with expectations a maximum
attractive force between the molecule and the surface of -0.5 nN is
determined.
de
dc.description.abstract
Molekulare Drähte sind essentielle Bauteile in zukünftiger Nanotechnologie, da
diese die funktionalen Einheiten, sprich die Moleküle, verbinden. In dieser
Arbeit wird das Wachstum und die Charakterisierung von molekularen Drähten mit
Hilfe eines Rastertunnelmikroskops untersucht. Die Drähte wurden nach dem
"Bottom-Up"-Ansatz "On-Surface Polymerization" auf der Oberfläche
synthetisiert mit dem Fokus auf Porphyrinketten und Graphenstreifen. Die
sterische Abstoßung zwischen den Molekülen ist dabei eine große
Herausforderung für die Oberflächen-assistierte Polymerisierung. Für einige
der untersuchten molekularen Bausteine von Porphyrinketten und Graphendrähten
wurde das Wachstum durch die sterische Abstoßung beschränkt, sodass entweder
nur sehr kurze oder stark fragmentierte Ketten auf der Oberfläche gefunden
wurden. Des Weiteren wurde der Einfluß der Oberfläche auf die Polymerisierung
untersucht. Durch das Verwenden der Cu(111)- anstelle der Au(111)-Oberfläche
entfällt der benötigte Heizschritt für die Aktivierung der
2,11-dibromohexabenzocoronene, ein Hinweis für eine erhöhte katalytische
Aktivität. Während auf Cu(111) die einzelnen Elemente der Kette über ein
Kupfer-Adatom gebunden sind, befinden sich auf der Au(111) Oberfläche kovalent
gebundene Ketten. Auf Cu(111) diffundieren Kupfer-Adatome bei Raumtemperatur.
Auch die Art des Wachstums lässt sich durch die Wahl der Oberfläche
beinflussen: 2,3-dibromoanthracene polymerisiert auf Au(111) zu Dimeren und
Trimeren, wobei auf Au(100) keine Trimere auftreten. Außerdem wurde die
elektronische Struktur und die Leitfähigkeit von Graphendrähten untersucht,
die auf 10,10'-dibromo-9,9'-bianthryl basieren. Mit Hilfe von
Rastertunnelspektroskopie konnten das höchste besetzte (HOMO) und das
niedrigste unbesetzte Molekülorbital (LUMO) aufgelöst werden, wobei beobachtet
wurde, dass diese entlang des Drahtes delokalisiert sind. Das "HOMO-LUMO gap"
stimmt mit den Werten aus der Literatur überein. Der Tamm-Zustand ist an den
kurzen Enden mit Zickzack-Struktur lokalisiert, verschwindet allerdings
bereits bei geringfügigen änderungen der chemischen Struktur der Enden. Die
Leitfähigkeit eines Moleküls wurde gemessen, indem es mit der Spitze
kontaktiert wird, um es dann von der Oberfläche zu ziehen, dabei wird der
Strom aufgezeichnet. Um die Rolle der molekularen Orbitale im Ladungstransport
zu untersuchen, wird die Elektronenenergie zwischen +1.8 und -2.4 eV variiert.
Unabhängig von der Elektronenenergie wird ein exponentieller Abfall des Stroms
festgestellt, jedoch verringert sich dieser von ~0.45^(-1) zu ~0.10^(-1) (d.h.
verbesserte Leitfähigkeit), wenn die Energie der Elektronen höher als die der
molekularen Orbitale ist. Außerdem wurden intramolukulare Schwingungen (unter
anderem die D-Mode und die G-Mode) in der Schwingungsstruktur eines einzelnen
freischwebenden Graphendrahts detektiert. Dabei wurde kein Einfluss der
Struktur des Drahts auf seine Schwingungsenergie festgestellt. Abschließend
wurde die Kraft bestimmt, die benötigt wird, um eine molekulare Kette von der
Oberfläche zu ziehen. Dafür wurden Polyfluorenketten mit der Spitze eines
Rasterkraftmikroskops von der Oberfläche gehoben, während die Verschiebung der
Resonanzfrequenz aufgezeichnet wurde. Das Messsignal nimmt, im Gegensatz zum
Tunnelstrom, nicht mit dem Abstand zwischen Spitze und Probe ab, weist aber
ebenso ein periodisches Muster auf. Daraus ließ sich in übereinstimmung mit
den Erwartungen eine attraktive Kraft von maximal -0.5 nN bestimmen.
en
dc.format.extent
XVIII, 138 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
On-Surface Polymerization
dc.subject
Electronic states
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik
dc.title
Growth and Characterization of Single Molecular Wires on Metal Surfaces
dc.contributor.contact
koch@fhi-berlin.mpg.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. Leonhard Grill
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Katharina Franke
dc.date.accepted
2013-07-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094956-6
dc.title.translated
Wachstum und Charakterisierung von einzelnen molekularen Drähten auf
Metalloberflächen
de
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094956
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013936
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access