dc.contributor.author
Lobsien, Elmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:19:48Z
dc.date.available
2009-05-06T08:13:29.334Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9131
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13330
dc.description.abstract
Kalium und Stickstoffmonoxid (NO) werden als mögliche Vermittler
neurovaskulärer Kopplung diskutiert. Die extrazelluläre Kaliumkonzentration
([K]e) im Gehirn verändert sich situationsabhängig: Die basale [K]e liegt bei
3 mM, bei neuronaler Erregung steigt die Konzentration auf 12 mM, in
pathophysiologischen Situationen auf > 60 mM. Hierbei verändert sich der
zerebrale Blutfluss (z.B. Blutfluss-Anstieg nach neuronaler Erregung). NO ist
ein kurzlebiger Vasodilatator, der von NO Synthasen (NOS) produziert wird. NO
ist im Gehirn für die Aufrechterhaltung eines basalen, vaskulären Tonus
relevant und spielt eine Rolle als Vasodilatator in verschiedenen Situationen
(z.B. permissive Rolle von NO bei der Vermittlung der zerebrovaskulären
Reaktion auf Azidose). In der vorliegenden Arbeit wurde die Interaktion von
Stickstoffmonoxid und Kaliumkanalfamilien bei der zerebrovaskulären Reaktion
auf veränderte Kaliumkonzentrationen untersucht. Experimentelles Modell war
die isolierte A. cerebri media der Ratte. Die Ergebnisse zeigen, dass
kumulative Steigerung von [K]e zu einer Gefäßdilatation in physiologischen
Bereichen (20 mM) führt, die bei pathophysiologischen Konzentrationen (80 mM)
verschwindet. Bei (unspezifischer) NOS Blockade zeigt sich keine Änderung der
Gefäßreaktion auf 12 und 20 mM [K]e, die Reaktion auf > 40 mM [K]e wird jedoch
inhibiert. Dasselbe Ergebnis zeigt sich bei Blockade der löslichen
Guanylatcylcase (sGC). Es zeigt sich eine Abhängigkeit der Vasodilatation bei
pathohysiologischen [K]e von NO/zyklischem Guanosin Monophosphat (cGMP). Bei
Substitution eines basalen NO Spiegels unter NOS Inhibition kann die
Gefäßdilatation bei 40 mM [K]e wiederhergestellt werden. NO/cGMP hat hier die
Rolle eines Modulators. Bei Blockade einzelner Kaliumkanalfamilien zeigt sich
nach KIR-Blockade eine Inhibition der Reaktion auf 20 mM [K]e. Die weiteren
Gefäßreaktionen bleiben unbeeinflusst. Bei kombinierter Blockade
unterschiedlicher Kaliumkanalfamilien zeigt sich bei Blockade von einwärts-
Gleichrichter Kaliumkanälen und ATP-abhängigen Kaliumkanälen (KIR und KATP)
bzw. dreifach kombinierter (KIR, KATP, Calcium-abhängige Kaliumkanäle (KCa))
und vierfach kombinierter (KIR, KATP, KCa, Spannungsabhängige Kaliumkanäle
(KV)) Kaliumkanalblockade eine Reduktion der Reaktion auf 40 mM [K]e.
Zusammengefasst zeigt sich ein Wechsel des Mechanismus der Gefäßdilatation auf
gesteigerte [K]e abhängig von der Höhe von [K]e. NO/cGMP ist von zentraler
Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Vasodilatation bei
pathophysiologischen [K]e und spielt dabei die Rolle eines Modulators. Für die
Vermittlung der Gefäßreaktion auf physiologische [K]e spielt NO/cGMP keine
erkennbare Rolle. Hier wird die Gefäßdilatation ausschließlich über KIR
vermittelt. Die Gefäßreaktion auf 40 mM [K]e lässt sich nicht durch Inhibiton
einzelner Kaliumkanalfamilien, jedoch durch kombinierte Inhibition mehrerer
Kaliumkanalfamilien vermindern. Dies stellt möglicher Weise einen
Kompensationsmechanismus in pathophysiologischen Situationen dar. Die
Ergebnisse tragen zum Verständnis der Mechanismen der Gefäßdilatation in
physiologischen und pathophysiologischen Situationen mit veränderten [K]e bei.
Dies ist von Relevanz für die Pathophysiologie der Cortical Spreading
Depression und Cortical Spreading Ischaemia (CSD und CSI), die ein mögliches
Korrelat verzögerter Vasospasmen nach Subarachnoidalblutung (SAB) darstellen,
sowie für das Verständnis grundlegender Mechanismen neurovaskulärer Kopplung.
Des Weiteren bilden diese Ergebnisse die Grundlage für weitere Studien zur
Interaktion unterschiedlicher Kaliumkanalfamilien und des NO/cGMP Systems bei
erhöhten [K]e, die einen zentralen Mechanismus physiologischer und
pathophysologischer zerebrovaskulärer Reaktionen darzustellen scheint.
de
dc.description.abstract
Nitric Oxide (NO) and Potassium are discussed as important parts of the
mechanisms of neurovascular coupling. Cerebral extracellular Potassium
concentrations [K]e depend on functional situtations in the brain. Basal [K]e
are around 3 mM but [K]e inceases to 12 mM with neuronal activity and above
60mM in pathophysiological situations. This goes together with changes in
cerebral bloodflow (Increase with neuronal activity etc.). NO is a shortliving
bioradical that is produced by NO synthases (NOS). Vasodilation by NO is
essential in many situtations in the brain (maintaining basal vascular tone,
modulation of cerebrovascular reaction to acidosis etc.). The experiments
presented here adressed the question of the role of NO and potassium channels
in the cerebrovascular reaction to increased [K]e. The experiments were
performed using the model of the isolated middle cerebral artery. The results
show that increasing [K]e leads to vasodilation at 20 mM that vanishes at 80
mM. With NOS Inhibiton vasodilation to 20 mM does not change but vasodilation
to > 40mM turns into vasoconstriction. The vasodilation by NO can be inhibited
by blocking Soluble Guanylate Cyclase (sGC). By substituting a basal NO level
during NOS Inhibition the vasodilation at 40 mM is restored. This shows a
permissive role of NO in potassium dependent vasodilation at [K]e > 40 mM.
Vasodilation at 20mM [K]e is exclusively mediated via the inward rectifier
potassium channel (KIR). At [K]e > 40 mM inhibition of isolated potassium
channel families does not reduce vasodilation. However, combined inihibtion of
potassium channel families leads to a significant reduction of vasodilation at
40 mM. The results show that the mechanism of vasodilation to increased [K]e
changes depending on the amount of increase in [K]e. While at physiological
[K]e vasodilation is mediated via KIR at pathophysiological [K]e NO/cGMP
related mechanisms play an important role in maintaining vasodilation and
different potassium channel families seem to have the ability to compensate
for each other. These findings are important in understading the mechanisms of
potassium related vasoreaction which possibly has a major contribution to
vasodilation occurring with neuronal activity and the pathophysiological
mechanisms behind clinical and experimental phenomenons like Cortical Spreaing
Depression/Cortical Spreading Ischaemia (CSD/CSI). It also stresses the need
for further studies regarding the interaction between NO and potassium
channels at high [K]e to further understand their role in maintaining blood
flow in pathophysiological situations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Cerebral blood flow
dc.subject
isolated artery
dc.subject
potassium channels
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Das Zusammenspiel von Stickstoffmonoxid und Kaliumkanälen in der
zerebrovaskulären Reaktion auf gesteigerte Kaliumkonzentrationen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. U. Lindauer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. P. Vajkoczy
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. L. Schilling
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009833-3
dc.title.subtitle
eine in-vitro Studie
dc.title.translated
The Interplay of Nitric Oxide and Potassium Channels in the Cerebrovascular
Reaction to elevated Potassium Concentrations
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009833
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005550
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access