dc.contributor.author
Bork, Kaya
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:17:41Z
dc.date.available
2007-12-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9094
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13293
dc.description
Titelblatt und Inhalt
Einleitung
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung / Summary
Literatur
Anhang
dc.description.abstract
In dieser Arbeit wurden die regulatorischen Auswirkungen einer veränderten
Sialinsäurebiosynthese und die damit verbundenen Veränderung der
intrazellulären Sialinsäurekonzentration näher charakterisiert. Hierzu wurde
untersucht, ob eine Erhöhung der Sialinsäurekonzentration sich auf die
Polysialylierung des neuralen Zelladhäsionsmoleküls (NCAM) auswirkt. Es wurden
zwei CHO-Zelllinien, die jeweils nur eine der beiden Polysialyltransferasen
ST8SiaII, ST8SiaIV exprimieren, mit N-Acetyl-D-Mannosamin (ManNAc), einem
Intermediat der Sialinsäurebiosynthese, supplementiert. Die Supplementation
mit ManNAc führte zu einem mehr als dreifachen Anstieg der intrazellulären
Sialinsäurekonzentration. In beiden Zelllinien kam es daraufhin zu einer
Zunahme von polysialyliertem NCAM (PSA-NCAM). Die Sialylierung anderer
Glycokonjugate blieb jedoch unverändert. Die Zelllinien wurden außerdem mit
einem Expressionsvektor transfiziert, der für eine Sialuriemutation tragende
UDP-GlcNAc-2-Epimerase/ManNAc-Kinase (GNE-R263L) kodiert. Die Mutation hat
einen Defekt in der "feedback"-Regulierung der GNE zur Folge und führt bei
Sialurie-Patienten zu einer stark erhöhten Produktion von Sialinsäure. Die
transfizierten Zelllinien zeigten, wie die mit ManNAc supplementierten Zellen,
eine erhöhte intrazelluläre Sialinsäurekonzentration und eine Zunahme an PSA-
NCAM. Es konnte somit gezeigt werden, dass die Polysialylierung von NCAM von
der intrazellulären Sialinsäurekonzentration und der Regulation der
Sialinsäurebiosynthese abhängig ist. Die erhöhte Polysialylierung von NCAM
könnte damit eine mögliche Ursache für die bei Sialurie-Patienten beschriebene
Entwicklungsverzögerung sein. Die Anzahl an rekombinanten Glycoproteinen, die
zu Therapiezwecken eingesetzt werden, ist in den letzten Jahren stark
angestiegen. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, müssen diese
Glycoproteine möglichst vollständig sialyliert sein. Die Produktion
rekombinanter Glycoproteine durch Überexpression in eukaryotischen Zellen
liefert jedoch eine heterogene und unvollständige Sialylierung. Aus diesem
Grund wurde in einem weiteren Teil der Arbeit untersucht, ob durch Expression
der GNE-R263L in eukaryontischen Produktionszelllinien die Produktion von hoch
sialylierten Glycoproteinen verbessert werden kann. Die Expression der GNE-
R263L in CHO-Zellen führte zu einer homogenen Expression der hochsialylierten
Form des rekombinanten Glycoproteins Erythropoetin. Eine Expression der GNE-
R263L in eukaryontischen Produktionszelllinien stellt somit eine effiziente
Möglichkeit zur Verbesserung der Sialylierung von rekombinanten Glycoproteinen
dar. In einem weiteren Teil der Arbeit wurde die Dopaminsekretion in
PC12-Zellen nach Supplementation mit N-Propanoylmannosamin (ManNProp)
untersucht. ManNProp ist ein unnatürlicher Sialinsäurevorläufer, der im
Gegensatz zum physiologischen Sialinsäurevorläufer (ManNAc) eine zusätzliche
Methylengruppe in der N Acetylseitenkette besitzt. Nach Behandlung mit
ManNProp stieg die Dopaminsekretion um 38%. Es konnte gezeigt werden, dass
nach ManNProp-Behandlung die Menge an O-GlcNAc (N-Acetylglucosamin)
modifizierter Tyrosin-3-Monooxygenase (T3M) ab- und im Gegenzug die
Phosphorylierung von T3M zunimmt. Die T3M ist das Schlüsselenzym der
Dopaminsynthese. Durch die Phosphorylierung wird die T3M aktiviert und es
kommt zu einer vermehrten Synthese und Sekretion von Dopamin. Die aufgezeigte
Regulation der Dopaminsekretion über eine O GlcNAc-Modifizierung der T3M
könnte einen neuen Ansatzpunkt für die Therapie der Parkinson-Krankheit und
anderer neurodegenerativer Erkrankungen mit gestörter Dopaminsekretion bieten.
de
dc.description.abstract
In this thesis, the regulatory role of an altered sialic acid biosynthesis was
characterized. Therefore, it was investigated if an enhanced intracellular
sialic acid concentration leads to a modified polysialylation of neural cell
adhesion molecule (NCAM). CHO cells were supplemented with
N-acetyl-D-mannosamine (ManNAc), an intermediate of the sialic acid
biosynthesis. Supplementation with ManNAc led to an increased intracellular
sialic acid concentration and polysialylation of NCAM (PSA-NCAM). However, the
concentration of other membrane bound sialic acid was not increased. Moreover,
CHO cells were transfected with an expression vector encoding for the key
enzyme of the sialic acid biosynthesis the UDP-GlcNAc-2-epimerase/ManNAc-
kinase carrying a sialuria mutation (GNE-R263L). The sialuria mutation
inhibits the feedback mechanism of the enzyme and leads to an unregulated
synthesis of sialic acid in sialuria patients. The transfected cells showed,
like the ManNAc supplemented cells, an increased intracellular concentration
of sialic acid and an enhanced polysialylation of NCAM. This clarified that
the polysialylation of NCAM depends on the intracellular concentration of
sialic acid and therefore on the regulation of the sialic acid biosynthesis.
An increased polysialylation of NCAM could hence be a cause for the
developmental delay of sialuria patients. The number of recombinant
glycoproteins used in therapy has increased over the past years and many of
the high-value therapeutic proteins in the market today are glycoproteins. A
complete sialylation of therapeutic glycoproteins is essential for optimum
efficiency. However, the sialylation of over-expressed glycoproteins in
mammalian cell lines like CHO cells used for the production of therapeutic
glycoproteins is incomplete. Therefore it was investigated, if the utilization
of the GNE sialuria mutation (GNE-R263L) leads to an enhanced sialylation of
recombinant glycoproteins. As a model system we chose CHO cells producing
recombinant human erythropoietin (rhEPO). Overexpression of the GNE-R263L
results in an increased intracellular sialic acid concentration and an
increased sialylation of rhEPO. This shows that sialuria-mutated-GNE over-
expressing cells are the perfect platform to express highly sialylated
therapeutic proteins, such as rhEPO. In an additional experimental approach
the dopamine secretion after application of N-propanoylmannosamine (ManNProp)
was investigated. ManNProp is a novel, synthetic sialic acid precursor. After
treatment with ManNProp the dopamine secretion increased by 38% in PC12-cells.
Further experiments showed that tyrosine 3-monooxygenase is modified by
O-GlcNAc and that application of ManNProp decreases its content of O-GlcNAc
and leads to an increased phosphorylation of tyrosine 3-monooxygenase, which
in turn results in activation of tyrosine 3-monooxygenase, leading to an
increased synthesis of dopamine by PC12-cells. The described regulation of
tyrosine 3-monooxygenase by O-GlcNAc modification is new starting-point for
the therapy of the Parkinson's disease or other neurodegenerative disorders
with altered dopamine synthesis.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Modulation der Sialinsäurebiosynthese und deren medizinische und
biotechnologische Bedeutung
dc.contributor.firstReferee
Dr. Rüdiger Horstkorte
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Wolfgang Schuster
dc.date.accepted
2007-12-20
dc.date.embargoEnd
2008-01-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003329-4
dc.title.translated
Modulation of the Sialic Acid Biosynthesis and its Medical and Biotechnical
Relevance
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003329
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/871/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003329
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access