dc.contributor.author
Goltz, Christoph Freiherr von der
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:17:34Z
dc.date.available
2009-04-24T08:24:51.129Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9092
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13291
dc.description.abstract
Eine erhöhte Prävalenz von endokrinologischen Störungen bei
Epilepsiepatientinnen wird in diversen Studien in Abhängigkeit von der
antikonvulsiven Medikation oder dem Epilepsiesyndrom diskutiert. In den
letzten Jahren ist das Antiepileptikum Valproinsäure mit der Entstehung des
Polyzystischen Ovariensyndroms (PCOS) bei Epilepsiepatientinnen in Verbindung
gebracht worden. Je nach Einbeziehung des Ultraschallbefundes finden sich in
der Literatur erhebliche Prävalenzunterschiede für ein PCOS bei
Epilepsiepatientinnen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Häufigkeit des
PCOS und dessen mögliche Assoziation mit der antikonvulsiven Medikation
und/oder der Epilepsieart in einem unselektierten Patientengut der
Epilepsiesprechstunde der Neurologischen Klinik und Poliklinik der
Charité/Campus Virchow-Klinikum in einer Querschnittsuntersuchung zu
untersuchen. Es wurden 54 bereits antiepileptisch mit Valproinsäure,
Carbamazepin oder Lamotrigin in Monotherapie behandelte Patientinnen
untersucht, wovon 35 Patientinnen ein weiteres Mal nach zwei Monaten und davon
20 Patientinnen ein weiteres Mal nach sechs Monaten untersucht wurden. Bei 7
der 54 Patientinnen fand schon eine Untersuchung vor der ersten
Medikamenteneinnahme statt, sowie drei weitere (einmal nach zwei, nach sechs,
sowie nach zwölf Monaten) in Form einer zusätzlichen Longitudinalstudie statt.
Unsere Daten zeigen weder eine eindeutige Korrelation eines PCOS nach den
verschiedenen Definitionen und/oder dem sonographischen Nachweis
polyzystischer Ovarien mit der antiepileptischen Medikation noch mit der
Epilepsieart. Die Häufigkeit eines PCOS in der Stichprobe hing deutlich von
den verwendeten Definitionskriterien ab, welche in erster Linie dadurch
bestimmt waren, ob der Ultraschallbefund in die Definition eingeschlossen war.
In der vorliegenden Untersuchung konnten Prävalenzunterschiede von 4% bis 63%
gezeigt werden. Der Ultraschallbefund zeigte sich bei 14% der Patientinnen in
den Folgeuntersuchungen inkonsistent.
de
dc.description.abstract
Epilepsy has been associated with an increased frequency of reproductive
endocrine disorders including polycystic ovary syndrome (PCOS). Some study
groups claim that epilepsy itself plays a pathogenic role, whereas others
propose that PCOS may be attributable to the use of antiepileptic drugs
(AEDs), particularly sodium valproate (VPA). Estimates regarding the
prevalence of PCOS in this patient group vary, among other reasons, because of
different definitions of PCOS. The aim of the present cross-sectional and
longitudinal study was to test the prevalence of PCOS in female patients with
epilepsy and to investigate the possible association between epilepsy and/or
AEDs and PCOS. The study group included 54 female patients with epilepsy aged
18-45 years who were treated with valproate (n=31), carbamazepine (n=15) or
lamotrigine (n=8) in monotherapy. Relevant clinical and biochemical paramaters
were testet and all women underwent a transvaginal ovarian ultrasound
assessment. The prevalence of PCOS following different definitions was
determinated. Follow-up evaluations were done in 35 of these patients after 2
months, and in 20 of them after 6 months. 7 of these women were also evaluated
before antiepileptic medication. No statistically significant association was
found between AEDs, epilepsy and PCOS or the single endocrine or clinical
parameters of the syndrome. The variance of the prevalence of PCOS according
to the different definitions was very high (4-63%). The finding of ultrasound
diagnosed polycystic ovaries was inconsistent in 14% of the patients at the
follow-up evaluations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Polyzystisches Ovariensyndrom bei Patientinnen mit Epilepsie
dc.contributor.contact
christoph.goltz@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. B. Schmitz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Tettenborn, Priv.-Doz. Dr. med. K. Werhahn
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009577-4
dc.title.translated
Polycystic Ovary Syndrome in Patients with Epilepsy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009577
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005436
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access