dc.contributor.author
Dittmann, Isabel
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:17:14Z
dc.date.available
2014-01-31T07:58:47.166Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9087
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13286
dc.description.abstract
Die Absorption von Medikamenten über das gastrointestinale Epithel kann sowohl
trans- als auch parazellulär erfolgen, wird jedoch von spezifischen
Substanzeigenschaften der eingesetzten Stoffe limitiert. In der
Medikamentenentwicklung stellen dabei insbesondere hydrophile Substanzen eine
Herausforderung dar, da sie anders als lipophile Moleküle nicht ohne
spezifische Transportsysteme über die Zellmembran diffundieren können und sich
somit eher für eine parazelluläre Passage durch den Interzellularspalt eignen.
Diese Passage ist durch eine passive Permeabilität charakterisiert, die
spezifisch über die barriereformenden Proteine der Tight Junction beeinflusst
werden kann. In der Entwicklung von Absorptionsenhancern wird diesbezüglich
die selektive, reversible Regulation der epithelialen Barriere angestrebt, die
eine temporäre Passage von Makromolekülen und somit die gezielte Absorption
eines Medikaments ermöglichen soll. Die mittelkettige Fettsäure Laurat, die
u.a. natürlicherweise in Kuh-, Muttermilch und Palmfett vorkommt, sowie das
xenobiotische Peptid Melittin aus dem Gift der Honigbiene werden derzeit als
Absorptionsenhancer einer transepithelialen Medikamentenaufnahme diskutiert.
Die genauen Wirkmechanismen sind bisher jedoch weder für Laurat noch Melittin
vollständig verstanden. Das Ziel dieser Studie war die Analyse der Effekte von
Laurat und Melittin auf die parazelluläre Permeabilität und die Proteine der
Tight Junction in konfluenten Monolayern der intestinalen Epithelzelllinie
HT-29/B6. Die Exposition mit 3,5 mM Laurat resultierte dabei in einem Absinken
des transepithelialen Widerstands auf 50 % der Initialwerte. Dieser Effekt
konnte im Rahmen einer Zwei-Wege-Impedanzspektroskopie vorrangig als
Veränderung im parazellulären Anteil des transepithelialen Widerstands
identifiziert werden. Die Lauratexposition führte zudem zu einer Zunahme der
Permeabilität für Fluorescein (330 Da), während die Permeabilitäten für Biotin
(600 Da) und FITC-Dextran (4 kDa) unter Lauratzugabe unverändert blieben.
Immunhistochemisch zeigte sich für Laurat eine Abnahme von Claudin-5 in Tight-
Junction-Komplexen, jedoch ohne Effekt auf weitere TJ-Proteine wie das
Tricellulin, das als Barriereformer die parazelluläre Passage von
Makromolekülen verhindert. Während die Zugabe von 0,3 μM Melittin ebenfalls
einen Abfall des transepithelialen Widerstands auf 60 % der Initialwerte
bewirkte, kam es zu keinem Anstieg der Permeabilität. In Übereinstimmung mit
den Ergebnissen der Fluxexperimente zeigte sich auch keine veränderte
Proteinexpression bzw. -distribution unter Melittinzugabe. Melittin führte
also zu keiner signifikanten Veränderung der Permeabilität und erwies sich
somit nicht als geeigneter Kandidat für eine Verstärkung der Absorption in
HT-29/B6-Zellen. Es zeigte sich jedoch, dass Laurat eine verbesserte
Permeabilität für kleinere Moleküle bewirkt, ohne dabei die trizelluläre
Barriere oder die Passage von Makromolekülen zu beeinflussen. Somit eignet
sich Laurat als Absorptionsenhancer für eine größenselektive
Medikamentenabsorption unter Erhalt der intakten Barrierefunktion des Epithels
gegen größere Moleküle wie z.B. toxische und immunomodulatorische Noxen.
de
dc.description.abstract
Drug absorption across the gastrointestinal epithelium can occur
physiologically via transcellular and paracellular pathways, but may be
limited by specific molecular traits. Hydrophilic drugs pose a special
challenge in drug development as they cannot pass the lipid bilayer of the
cell’s membrane without specific uptake mechanisms and depend on a
paracellular passage through the intercellular space. This passage is
characterized by a passive permeability that can be specifically modified
through the barrier-forming proteins of the tight junction. In the context of
optimizing systemic and organ-selective drug application methods, ab-sorption
enhancement attempts the selective and reversible regulation of the epithelial
intestinal barrier, thereby facilitating the temporary passage of
macromolecules. Laurate, a medium-chain fatty acid, occuring in foods such as
coconut oil, cow’s and human milk, as well as the xenobiotic peptide melittin,
occurring in bee’s poison, have both come into focus as novel absorption
enhancers improving transepithelial drug uptake. The mechanisms by which they
affect the epithelial barrier, however, are not yet fully understood. The aim
of this study was to analyze the effects of laurate and melittin on
paracellular permeability and tight junction proteins in confluent monolayers
of the intestinal epithelial cell line HT-29/B6. Exposure with 3.5 mM laurate
resulted in a reversible decrease in transepithelial resistance down to 50 %
of initial values, identified to be the result of an exclusive drop in
paracellular resistance by two-path impedance spectroscopy. Laurate exposure
induced an increase in the permeability for fluorescein (330 Da), whereas
permeability for biotin (600 Da) or FITC-dextran (4 kDa) did not increase.
Confocal laser-scanning microscopy revealed a decrease of claudin-5 within
tight junction com-plexes for laurate, without effects on other barrier-
forming tight junction proteins including tricellulin, a barrier former
preventing the paracellular passage of macromolecules. While 0.3 μM melittin
induced a drop in TER down to 60 % of initial values, permeability did not
markedly increase. In accordance with the flux experiments, protein expression
and distribution in melittin-exposed cells remained unchanged. In conclusion,
Melittin does not induce any significant increase in permeability and is
therefore not considered a candidate for absorption enhancement in HT-29/B6
cells. Laurate, however, induced increased paracellular permeability for
smaller molecules without affecting either tricellular cell contacts or the
paracellular passage of macromolecules. Laurate’s suitability as an enhancer
of a size-selective drug uptake for smaller molecules suggests minimal adverse
effects of an unwanted passage of larger compounds such as toxins and
immunomodulatory agents.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
absorption enhancers
dc.subject
tight junction
dc.subject
intestinal epithelia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Laurat und Melittin: Effekte im intestinalen Epithelzellmodell HT-29/B6
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095863-6
dc.title.translated
Laurate and melittin effects in the intestinal epithelial cell model HT-29/B6
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095863
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014592
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access