dc.contributor.author
Bachmann, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:16:04Z
dc.date.available
2010-07-16T07:57:56.417Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9066
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13265
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit werden aktuelle Daten zur Therapie sowie zur
Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Einnässen berichtet. In einer
prospektiven Studie zur Wirksamkeit eines verhaltenstherapeutischen
Blasentrainings (sog. Urotherapie, im stationären und tagesstationären
Setting) konnte im 6-Monats-Follow-up gezeigt werden, dass die Urotherapie
hinsichtlich des Symptoms Einnässen gegenüber einer Kontrollphase ohne
Therapie signifikant höhere Erfolgsraten erbrachte. Die Heilungs- und
Besserungsraten bei Einnässen tagsüber waren höher als die für Einnässen
nachts. Für das Symptom nächtliches Einnässen legten die Ergebnisse den
Schluss nahe, dass stationäres Training größere Erfolgsraten als
tagesstationäres Training generiert. Auch im 24-Monats-Follow-up zeigte die
Urotherapie im Vergleich zu einer Wartekontrollgruppe höhere Erfolgsraten.
Verglichen mit dem 6-Monats-Follow-up blieb der Anteil gebesserter Patienten
stabil und der Anteil komplett symptomfreier Patienten stieg (mit Ausnahme
einer Subgruppe von Patienten mit nächtlichem Einnässen und tagesstationärem
Training) sogar signifikant an. Im Vergleich zu anderen Therapieoptionen zur
Behandlung von Einnässen im Kindesalter (z.B. wie Pharmakotherapie oder rein
verhaltenstherapeutische Ansätze) erscheint die Urotherapie genauso
wirkungsvoll oder – für bestimmte Subgruppen von Patienten – sogar überlegen.
Weitere Evaluationsstudien sollten insbesondere den – auch in der neueren
Psychotherapieforschung aufgeworfenen – Fragen nachgehen, welches die
besonders wirksamen Bestandteile der (multimodalen) Urotherapie sind und durch
welche Interventionen auch jüngere Kinder noch besser von einer Urotherapie
profitieren können. Hinsichtlich der LQ von Kindern und Jugendlichen mit
Einnässen zeichnen die drei in dieser Arbeit zusammengefassten Studien
folgendes Bild: Mit dem PinQ-D und dem PEMQOL-SF-D liegen erstmalig
krankheitsspezifische Fragebogenverfahren in deutscher Sprache zur Erfassung
der LQ vor. Der PinQ-D zeigte gute psychometrische Eigenschaften, der PEMQOL-
SF-D hingegen nicht durchgängig. Der generische Fragebogen DCGM-10, der
erstmalig für die Messung der LQ von Patienten mit Einnässen eingesetzt wurde,
erwies sich als reliabel und valide. Die LQ wird von den betroffenen Kindern
bzw. Jugendlichen und ihren Eltern mit einem mittleren bis hohen Maß an
Übereinstimmung eingeschätzt. Interessanterweise unterscheidet sich die LQ von
Kindern und Jugendlichen mit Einnässen im Vergleich zu anderen chronischen
Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter wie Asthma, Neurodermitis oder
Epilepsie nicht signifikant. Faktoren, die das Niveau der LQ beeinflussen,
ließen sich nicht konstant in allen drei Studien nachweisen. Zukünftige
Studien zur Erfassung der LQ von Kindern und Jugendlichen mit Einnässen
sollten insbesondere die Frage der Veränderung der LQ unter Therapie sowie den
Aspekt der „minimal clinically important difference“ in den Fokus nehmen.
de
dc.description.abstract
This thesis reports new data on both therapy and HRQOL in children and
adolescents with urinary incontinence. The 6-month follow-up of a prospective
trial on the effectiveness of an inpatient and outpatient cognitive-behavioral
bladder training (syn.: urotherapy) showed significantly better success rates
in the reduction of wetting for urotherapy compared with waiting list
controls. Cure rates and improvement rates for daytime wetting were better
than for nighttime wetting. For nighttime wetting, the results suggest better
success rates for inpatient training than for outpatient training. In a 24
months follow-up, urotherapy showed better success rates than the waiting list
controls. Compared to the 6 months follow-up, the rate of improved patients
stayed constant and the percentage of completely cured patients (with the
exception of a subgroup of patients with nighttime wetting and outpatient
training) even increased significantly. In comparison to other treatment
options for paediatric urinary incontinence (e.g. pharmacotherapy or purely
behavioural approaches), urotherapy appears at least similarly effective or –
in certain subgroups of patients – even superior. Further evaluation studies
should especially address the issues (which have been raised by recent
psychotherapy research) of identifying the most effective components of
(multimodal) urotherapy and of interventions that help particularly younger
children to increase their benefit from urotherapeutic interventions.
Concerning the HRQOL of children and adolescents with urinary incontinence,
the three HRQOL studies summarised in this thesis show the following: PinQ-D
and PEMQOL-SF-D are the first German language disease-specific HRQOL
questionnaires for this pediatric population. While the PinQ-D showed good
psychometric properties, this was not the case with the PEMQOL-SF-D. The
generic DCGM-10 questionnaire, which was utilized for the first time for
evaluation of HRQOL in patients with urinary incontinence, proved to be
reliable and valid. The concordance between children’s/ adolescents’ and their
parents assessment of HRQOL was medium to high. Compared with other chronic
conditions in childhood and adolescence, e.g. asthma, dermatitis atopic
dermatitis or epilepsy, HRQOL of children and adolescents with urinary
incontinence did not differ significantly. Factors negatively affecting HRQOL
could not be demonstrated consistently in all the three studies reported.
Future studies on HRQOL in children and adolescents with urinary incontinence
should especially focus on the topics of HRQOL change under therapy and the
minimal clinically important difference.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
quality of life
dc.subject
urinary incontinence
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Lebensqualität und Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit Einnässen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Frank Häßler, Rostock
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Franz Resch, Heidelberg
dc.date.accepted
2010-07-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018359-4
dc.title.translated
Quality of life and therapy in children and adolescents with urinary
incontinence
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018359
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007945
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access