dc.contributor.author
Ludwig, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:14:26Z
dc.date.available
2017-01-03T08:45:10.471Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9029
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13228
dc.description.abstract
Im Wintersemester 2010/11 wurde an der Charité – Universitätsmedizin Berlin
der innovative, modulare, interdisziplinäre und outcome-orientierte
Modellstudiengang Medizin eingeführt. Mit dessen Einführung wurden Inhalte der
Gendermedizin und Genderperspektiven systematisch über das gesamte Curriculum
hinweg in alle Module von den Grundlagenmodulen bis zu den höheren klinischen
Modulen und Lehrformaten longitudinal integriert. Dabei spielten sowohl
biologische („Sex“) als auch soziokulturelle („Gender“) Aspekte eine Rolle.
Ziel war die Vermittlung von adäquaten Kenntnissen, praktischen Fertigkeiten
und Kommunikationsfähigkeiten zu Geschlechterunterschieden bei der Entstehung,
Manifestation, Prävention, Diagnose, Therapie und Erforschung von
Erkrankungen. Methode Die Integration erfolgte im Rahmen des
Modulplanungsprozesses. Hierzu wurde ein „Change Agent“ direkt in die
Projektsteuerung für den Modellstudiengang Medizin platziert und hatte auf
diese Weise direkten Kontakt mit allen an der Modulplanung beteiligten
Akteuren und Akteurinnen. Der „Change Agent“ entwickelte eine zehn schrittige
systematische Vorgehensweise, die nach jeder Modulplanungsgrunde evaluiert und
verbessert wurde. Vor Beginn der Modulplanungen wurden wissenschaftliche
Recherchen der zu integrierenden Inhalte für die zu planenden Module
durchgeführt. Die identifizierten Inhalte wurden in die Modulplanungs-
Sitzungen eingebracht und mit den Modulverantwortlichen und der
Modulplanungsgruppe diskutiert. Es wurde geprüft, in welche der
Lehrveranstaltungen und Lehrformate die Integration am sinnvollsten ist und
gemeinsam mit den Verantwortlichen der Lehrveranstaltungen Lernziele
formuliert. Die Integration wurde von Seiten der Fakultätsleitung und der
Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten unterstützt. Ergebnisse Lerninhalte
und Lernziele der Gendermedizin und Genderperspektiven konnten sowohl
quantitativ als auch qualitativ über das gesamte Curriculum in alle
Lehrformate hinweg in die Grundlagen, Organ- und Körpersystem Module, die
Krankheitsmodell Module, in die höheren klinischen Module sowie in die
longitudinalen Lehrformate wie Kommunikation, Interaktion und Teamarbeit
integriert werden. Inhalte der Gendermedizin sind Teil des summativen
Assessments. Im Kerncurriculum konnte ein dreiwöchiges Modul zu
„Geschlechtsspezifischen Erkrankungen“ integriert werden. Dieses Modul baut
auf den bereits integrierten Inhalten der Gendermedizin auf und vertieft
diese. In den Modulhandbüchern zu allen Modulen wird geschlechtergerechte
Sprache verwendet. In den Wissenschaftsmodulen sind Lernziele zur
Berücksichtigung von Gender- und Diversityaspekten beim Studiendesign und der
Interpretation wissenschaftlicher Ergebnisse verankert. Des Weiteren konnte
ein Wahlpflichtmodul zum Thema „Sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung“ im
8. Semester integriert werden. Schlussfolgerung Der Einsatz eines „Change
Agent“ in der Projektsteuerung eines neu zu planenden medizinischen
Curriculums ist eine erfolgreiche Strategie zur systematischen Integration von
neuen Lehrinhalten – in diesem Fall Gendermedizin und Genderperspektiven - in
ein medizinisches Curriculum. Eine systematische Vorgehensweise und die
institutionelle Unterstützung durch die Fakultätsleitung und die Frauen- und
Gleichstellungsbeauftragte erleichtert die Integration.
de
dc.description.abstract
In winter term 2010/11 Charité – Universitätsmedizin Berlin introduced the
new, innovative, interdisciplinary, outcome-based modular medical curriculum
for undergraduate medical education. With its introduction the aim was to
systematically integrate gender medicine and gender perspectives
longitudinally into the curriculum from the basic sciences modules to the
higher clinical modules and into all teaching formats. The integration focused
on biological (“sex”) as well as sociocultural (“gender”) aspects. The goal
was to foster adequate knowledge, practical and communicative skills for
future doctors on sex and gender differences concerning the development,
clinical presentation, prevention, diagnosis, treatment, and research of
diseases. Methods The integration was paralleled with the curricular
development process. A change agent was placed directly into the curriculum
development team to foster direct interactions with all stakeholders involved.
The change agent developed a ten step approach for the systematic integration
that was regularly evaluated and improved. Prior module planning extended
research was conducted and relevant gender medicine-related content
identified. The identified issues were placed into the module planning
sessions and discussed with the module chairs and the module planning group.
Courses were then identified where to best place the selected gender-related
content. Faculty members were supported with the formulation of gender-related
learning objectives. The establishment of a supporting organizational
framework facilitated the integration. Results Gender perspectives and gender
medicine-related content and learning objectives could be integrated
quantitatively and qualitatively into the whole curriculum including all
teaching formats from the basic science modules, organ and body system
modules, disease model modules to the higher clinical modules and
communication skills courses. Gender medicine-related content is part of the
summative assessment. A three week module on sex and gender- specific diseases
could be integrated into the core curriculum. This module builds on already
integrated gender medicine-related content and goes beyond. Gender sensitive
language is used in all module handbooks. Gender-related learning objectives
could be integrated into the scientific approaches modules to foster students‘
knowledge and skills concerning gender sensitive study design and the
interpretation of study results. One elective module on sexual and
reproductive health and autonomy could be integrated into the eigth semester.
Conclusion The appointment of a change agent into the curriculum development
team is a successful strategy for the systematic integration of new curricular
perspectives – in this case gender medicine - into a new medical curriculum.
The development of systematic approaches and the establishment of a supporting
organizational framework facilitates the integration.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
gender medicine, curriculum development
dc.subject
medical education
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Qualitative und quantitative Integration von gendermedizinischen Inhalten und
Perspektiven in den Modellstudiengang Medizin der Charité –
Universitätsmedizin Berlin
dc.contributor.contact
sabine.ludwig@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.date.embargoEnd
2016-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103204-6
dc.title.subtitle
Methoden und Ergebnisse
dc.title.translated
Qualitative and quantitative integration of gender medicine and gender
perspectives into the new modular medical curriculum at Charité –
Universitätsmedizin Berlin
en
dc.title.translatedsubtitle
methods and results
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103204
refubium.note.author
Ich habe die schriftliche Bestätigung der Zeitschrift, dass der Artikel ein
Jahr nach der Veröffentlichung freigeschaltet werden darf (Datum der
Veröffentlichung 15.12.15). Daher Sperrfrist bis 16.12.16.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020151
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access