dc.contributor.author
Wang, Rui
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:14:15Z
dc.date.available
2009-10-23T07:00:21.008Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9021
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13220
dc.description.abstract
The mechanotransduction process utilized by auditory/vestibular system and
somatosensory system is broadly viewed as a two-stage process: mechanical
stimuli open the mechanosensitive ion channels, generating a RP, which is
encoded into APs by voltage sensitive ion channels. The mechanosensitivity of
cutaneous and deep tissue mechanoreceptors is profoundly affected by
unidentified mechanosenstive ion channel at the first stage and interplay of
various voltage-gated ion channels at the second stage. The contribution of
these two types of ion channels underlying target dependent sensitivity and
mechanical sensitization has not been adequately studied. In the present
study, we took a well-established mouse DRG culture as a model to study the
mechanotransduction processes. By using the whole cell patch-clamp technique,
three types of mechanosensitive currents are evoked by stimulating the cell
soma or neurite with a nanomotor. In the first part of this study, we showed
that the two processes involved in somatosensory mechanotransduction are
sequentially acquired during development. The electrical excitability of DRG
neurons is acquired prior to the mechanosensitivity and characteristic
electrical excitabilities of mechanoreceptors and nociceptors are fine tuned
during the whole developmental stages. As to mechanosensitivity, the RA type
mechanosensitive current is gained by most DRG neurons at E13.5, which is
correlated with the peripheral target innervation, whereas neurons with SA
type current only appear later at E16.5 and reach in significant number at
birth. Therefore, the highly regulated appearance of mechanosensitive currents
in vitro allowed us to screen candidate genes involved in mechanotransduction,
whose expression profile matches mechanosensitive current appearance. Cav3.2
is a low voltage activated calcium ion channel, which has been found highly
expressed in subtypes of DRG neurons. Our lab showed that it is enriched in
the most sensitive cutaneous mechanoreceptors, D-hairs, and may be required
for the normal D-hair mechanosensitivity. However, Cav3.2 is also implicated
in nociception by pharmacological and behavior studies from other groups. In
the second part of the work, I used an in vitro skin nerve preparation to
investigate the function of Cav3.2 in mechanosensitivity of all cutaneous
mechanoreceptors by using Cav3.2-/- mice. Our results showed that only the
mechanosensitivity of D-hair was dramatically reduced in mutant mice. In
addition the mechanical latency of both rapidly adapting mechanoreceptors
(D-hair and RAM) was delayed. Further experiments with patch-clamp technique
showed that the properties of the receptor current were unaltered in mutant
mechanoreceptors. Although we did not provide the direct evidence that the
lack of Cav3.2 elevated the threshold of AP generation, from the above
experiments we could conclude that the reduced mechanosensitivity in Cav3.2-/-
mice was caused by delayed AP initiation due to the lack of Cav3.2. In the
third part of my study, we combined retrograde labeling with patch-clamp
techniques to investigate the contribution of ion channels involved in two
stages of mechanotransduction to target dependent mechanosensitivity. Here we
found that differences in mechanosensitivity from skin and deep tissue
(gastrocnemius-soleus muscle in this particular case) under normal conditions
is attributable mainly to the silence or the lack of unidentified
mechanosensitive ion channels in muscle afferent neurons rather than the AP
generation level controlled by voltage-gated ion channels. Furthermore, the
algesic drug, NGF modulated the mechanosensitivity at both mechanotransduction
sites under inflammatory conditions. But the signaling pathway underlying the
mechanical sensitization induced by NGF has to be further unraveled. In
conclusion, our work provides for the first time direct evidence that the
mechanotransduction is a two-stage developmental process, that the
mechanosensitivity of different mechanoreceptors could be endowed by ion
channels involved at any level of the transduction process. Finally,
inflammatory mediators can modulate the mechansensitivity from both processes.
de
dc.description.abstract
Der Mechanotransduktionsprozess des auditären/vestibulären Systems and des
somato-sensorischen Systems wird allgemein als zwei-Stufen Prozess angesehen.
Mechanische Stimuli öffnen mechanosensitive Inonenkanäle und generieren ein
RP, welches durch spannungsabhängige Inonenkanäle in APs kodiert wird. Die
Sensibilität der kutanen Mechanorezeptoren und Mechanorezeptoren des
tieferliegenden Gewebes wird auf der ersten Stufe von unbekannten
mechanosensitiven Ionenkanälen, und auf der zweiten Stufe durch ein
Wechselspiel unterschiedlicher spannungsabhängiger Ionenkanäle hochgradig
beeinflusst. Die Beteiligung dieser beiden Kanaltypen bezüglich der
gewebspezifischen mechanischen Sensibilisierung wurde bisher kaum untersucht.
In der vorliegenden Arbeit verwendeten wir ein etabliertes Maus DRG
Zellkultur-Modell um den Mechanotransduktionsprozess zu untersuchen. Durch
vorhergehende Arbeiten mittels der whole-cell patch clamp Methode ist bekannt,
dass ducrh mechanische Stimulation des Zellsomas oder der Neuriten durch einen
Nanomotor drei unterschiedliche Typen an Strömen erzeugt werden. Im ersten
Teil dieser Arbeit konnten wir zeigen, dass die beiden an somatosensorischer
Mechanotransduktion beteiligten Prozesse während der embryonalen Entwicklung
sequentiell erworben werden. Die elektrische Erregbarkeit von DRG Neuronen
wird vor der Mechanosensisitivität erworben, und die charakteristische
elektrische Erregbarkeit wird während aller Entwicklungsstadien abgestimmt.
Die meisten DRG Neurone erhalten den mechanosensitive Strom des RA-Typs zum
Embryonalstadium E13.5, was mit der Innervation peripheren Gewebes einhergeht,
während der Strom des SA-Typs bei E16.5 erscheint und erst bei der Geburt eine
signifikante Anzahl erreicht. Die streng regulierte Erscheinung
mechanosensitiver Ströme in vitro ermöglichte es uns, mögliche an der
Mechanotransduktion beteiligten Gene, deren Expressionsprofil mit dem
Vorkommen mechanosensitiver Ströme übereinstimmt, zu screenen. Cav3.2 ist ein
spannungsaktivierter Kalzium-Ionenkanal, der in Subtypen von DRG Neuronen
stark exprimiert wird. In unserem Labor konnte gezeigt werden, dass er in den
sensitivsten cutanen Mechanorezeptoren, den D-hairs, angereichert ist, und er
könnte für die normale D-hair Mechanosensitivität notwendig sein. Andere
Arbeitsgruppen zeigten durch pharmakologische Versuche und
Verhaltensexperimente, dass Cav3.2 auch bei der Schmerzempfindung eine Rolle
zu spielen scheint. Im zweiten Teil dieser Arbeit führten wir in vitro
Experimente mittels Haut-Nerv-Preparationen an Cav3.2-/--Mäusen durch, um die
Funktion von Cav3.2 bei der Mechanosensitivität aller cutanen
Mechanorezeptoren zu untersuchen. Wir beobachteten, dass die
Mechanosensitivität bei Cav3.2-/--Mäusen nur in D-Hairs signifikant reduziert
war. Ausserdem war die mechanische Latenzzeit beider “rapidly-adapting”
Mechanorezeptoren (D-Hair und RAM) verlängert. Anhand der Patch Clamp Methode
konnten wir zeigen, dass die Eigenschaften des Rezeptorstromes in
Cav3.2-/--Mäusen unverändert blieb. Auch wenn wir nicht den direkten Beweis
dafür erbrachten, dass das Fehlen von Cav3.2 zu einer Erhöhung des Grenzwertes
zur AP Generierung führt, so können wir dennoch aus obigen Ergebnissen
schliessen, dass die reduzierte Mechanosensitivität in Cav3.2-/--Mäusen durch
eine verspätete AP Initiierung mangels Cav3.2 verursacht wird. Im dritten Teil
dieser Arbeit kombinierten wir retrograde Markierungs-Experimente mit der
Patch Clamp Methode, um die Beteiligung von an beiden Stufen der
Mechanotransduktion involvierten Ionenkanälen bezüglich gewebspezifischer
Mechanosensitivität zu untersuchen. Wir konnten zeigen, dass unter
Normalbedingungen Unterschiede bezüglich der Mechanosensitivität der Haut and
des teferliegenden Gewebes (hier: gastrocnemius-soleus-Muskel) hauptsächlich
der nicht-Aktivierung oder den Mangel an unidentifizierten machanosensitiven
Ionenkanälen in den Muskel innervierenden Neuronen, und weniger der durch
spannungsabhängige Ionenkanäle kontrollierten AP Generation zuzuordnen ist.
Ausserdem beobachteten wir, dass NGF unter inflammatorischen Bedingungen die
Mechanosensitivität von sowohl Mechanorezeptoren der Haut als auch des
tieferliegenden Gewebes moduliert. Der dieser Sensitivierung zugrundeliegende
und durch NGF induzierte Signalweg sollte weiter untersucht werden. Diese
Arbeit liefert den ersten direkten Beweis dafür, dass Mechanotransduktion ein
zwei-stufiger Entwicklungsprozess ist und dass die Mechanosensitivität
unterschiedlicher Mechanorezeptoren an jeder Stelle des Transduktionsprozesses
durch beteiligte Ionenkanäle erbracht wird. Schliesslich wurde gezeigt, dass
inflammatorische Mediatoren die Mechanosensitivität beider Prozesses
modulieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Electrical excitability and mechanosensitive currents in sensory neurons
dc.contributor.contact
cactus_wr@yahoo.com.cn
dc.contributor.firstReferee
Prof.Dr. Gary Lewin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rohini Kuner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Ulrich Dirnagl
dc.date.accepted
2009-10-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000013764-4
dc.title.subtitle
developmental onset, calcium channels and NGF-mediated modulation of
mechanotransduction
dc.title.translated
Die elektrische Erregbarkeit und mechanosensitive Ströme in sensorischen
Neuronen
de
dc.title.translatedsubtitle
Entwicklungsanfang, Kalzium-Ionenkanal und NGF-vermittelte Modulation von
Mechanotransduktion
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000013764
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006497
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access