dc.contributor.author
Tuschy, Lea
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:14:08Z
dc.date.available
2013-03-07T13:17:25.444Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9014
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13213
dc.description.abstract
Es gibt eine Vielzahl an Hinweisen, dass Acetylcholinrezeptoren mit ihren
unterschiedlichen Ausprägungen der Rezeptorsubtypen eine entscheidende Rolle
in der Pathophysiologie der Abhängigkeitsentwicklung und Aufrechterhaltung von
Nikotinabhängigkeit spielen. Hierzu gehören pharmakologische Untersuchungen
mit Acetylcholinrezeptor-Agonisten, Tiermodelle, Genomweite
Assoziationsstudien, bildgebenden Methoden, die die Aktivierung durch Nikotin
im ZNS darstellen und die Forschungsergebnisse zu der Rolle der
Acetylcholinrezeptoren im Aufmerksamkeitsnetzwerk. Die Aufzeichnung
ereigniskorrelierter Potentiale mittels Elektroenzephalogramm macht eine
zeitlich präzise Darstellung von Prozessen des Zentralnervensystems als
Repräsentation der Aufmerksamkeitsleistung möglich. Bisherige Untersuchungen
sind weder zahlreich noch ergibt sich ein einheitliches Bild, inwiefern die
Amplitude der N100 Komponente bei Rauchern verändert ist. Die weitreichend
anerkannten Auswirkungen von Aufmerksamkeitsprozessen auf die N100 Amplitude
und die vielfach nachgewiesene Steigerung der Aufmerksamkeitsleistung durch
Nikotin machen diese Komponente zu einer geeigneten Methode für die Messung
der Aufmerksamkeitsleistung bei Rauchern und Nichtrauchern. Wir untersuchten
341 gesunde Probanden von denen 121 Raucher und 220 Nichtraucher waren. Es
erfolgte die Aufzeichnung des ereigniskorrelierten Potentials N100 während
eines Oddball Paradigmas und die Auswertung der Amplitude an den zwei
Zielelektroden Fz und Cz. Zusätzlich erfolgte die Genotypisierung des CHRNA4
Gens mit den drei unterschiedlichen Ausprägungen C/C, C/T und T/T. Des
Weiteren wurden soziodemographische und neurospychologische Daten mithilfe von
Fragebögen und standardisierten kognitiven Tests erhoben und mit den
Amplituden assoziiert. Die N100 Amplituden waren an der Fz und Cz Elektrode im
Vergleich von Rauchern und Nichtrauchern nicht signifikant unterschiedlich.
Auch der Genotyp zeigte im Gruppenvergleich keine signifikante Assoziation zu
den Amplitudenwerten. Die Kovariate Alter war signifikant mit der N100
Amplitude an beiden Elektroden assoziiert und die Kovariate Geschlecht zeigte
an der Fz Elektrode eine signifikant größere Amplitude bei Frauen. Keine
Korrelation zwischen der N100 Amplitude und den klinischen Parametern
erreichte statistische Signifikanz. Ob der T-C Polymorphismus des CHRNA4 Gens
ursächlich für den Einfluss der Genexpression über veränderte Bindung der
Transmitterregulatoren durch verändertes Splicing, Faltung oder Stabilität der
Desoxyribonukleinsäure (DNS) ist oder ob der Polymorphismus lediglich mit
einem anderen kausalen Polymorphismus gekoppelt ist, ist bisher nicht geklärt.
Ausreichende Belege, dass das CHRNA4 Gen einen Einfluss auf das Rauchverhalten
hat, gibt es bisher nicht und bleibt weiterhin Gegenstand der Forschung.
Jedoch deuten Genomweite Assoziationsstudien daraufhin, dass der hier
untersuchte Genpolymorphismus eher eine indirekte Rolle in der
Nikotinabhängigkeit spielt. Die vorliegende Studie stellt die bisher größte
Probandengruppe dar, an der die Amplitude der N100 Komponente als Korrelat für
Aufmerksamkeitsleistung bei Rauchern untersucht wurde. Unter
Versuchsbedingungen, in denen Raucher nicht unter Entzugssymptomen litten,
konnte kein Unterschied der Amplitude in Rauchern und Nichtrauchern
festgestellt werden. Die Fragestellung, ob die N100 bei Nichtrauchern und
Rauchern durch Nikotin verändert ist, ließe sich beispielsweise mithilfe einer
placebokontrollierten Studie ermitteln.
de
dc.description.abstract
There is a large body of evidence indicating that receptor subunits of the
nicotinic acetylcholine receptors play an important role in the
pathophysiology of the development and maintenance of nicotine dependence.
This includes pharmacological research with acetylcholine agonists, all
research conducted on the role of acetylcholine receptors in the attentional
network, animal patterns, genome wide association studies and imaging methods
showing the activation of the central nervous system through nicotine. The
recording of event related potentials with an electroencephalogram maps a
chronologically precise representation of the processes in the central nervous
system that illustrates attentional activity. Previous research is both
limited and draws an inhomogeneous picture of how the amplitude of the N100
component is different in smokers. However, the extensively recognized effects
of attentional processes on the N100 amplitude and the proven increase of
attentional activity by nicotine presents this component suitable for inquiry
into attentional activity in smokers and nonsmokers. In this study 341 healthy
subjects, of which 121 were smokers and 220 nonsmokers, were examined. The
event related potential N100 was recorded during an oddball paradigm and
analysis carried out on two target electrodes, Fz and Cz. Furthermore,
genotyping of the CHRNA4 gene with the three different genotypes C/C, C/T and
T/T was completed. Additionally, socio-demographic and neurophysiological data
was collected through questionnaires and standardized cognitive tests and then
associated with the amplitudes. The N100 amplitude on the Fz and Cz electrode
showed no significant difference in smokers and nonsmokers. Moreover, the
genotype in group comparison also showed insignificant association of the
amplitudes. The covariate age was significantly associated with the N100
amplitude on both electrodes and the covariate sex showed significantly higher
amplitudes in women on the Fz electrode. A correlation of the N100 amplitude
and the clinical parameters failed to reach significance. Whether the T-C
polymorphism of the CHRNA4 gene is causative for the influence of the genetic
expression via modified bonding of the transmitter regulators, through
modified splicing, folding or stability of the deoxyribonucleic acid (DNA) or
merely the polymorphism linked to another causal polymorphism is yet to be
clarified. Currently, no satisfactory proof of the influence of the CHRNA4
gene on smoking behavior exists and remains the subject of continuing
research. Genome wide association studies do, however, point to an indirect
role of the investigated gene polymorphism in nicotine dependence. This
investigation represents the biggest study group to date to examine the
amplitude of the N100 component as a correlate of attentional activity on
smokers. Smokers in this investigation were unaffected by any acute withdrawal
symptoms, and under these circumstances no evidence of a difference in the
amplitude of smokers and nonsmokers was found. In order to further support
these findings a placebo controlled case study is recommended.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
nicotinic acetylcholine receptors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Modulation der Aufmerksamkeit durch Interaktion von Rauchen und genetischen
Varianten nikotinischer Acetylcholinrezeptoren
dc.contributor.contact
leatuschy@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Herr Prof. Dr. med. J. Gallinat
dc.contributor.furtherReferee
Priv.- Doz. Dr. med. C. Mulert
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Ströhle
dc.date.accepted
2013-03-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000048887-4
dc.title.translated
Modulation of attention through the interaction of smoking and genetic
variations of nicotinic acetylcholine receptors
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000048887
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012950
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access