dc.contributor.author
Siwy, Justyna
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:12:57Z
dc.date.available
2015-08-21T10:51:40.159Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/9000
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13199
dc.description.abstract
Nach Zahlen der International Diabetes Federation (IDF) von 2013 leiden
derzeit 8,1 % der erwachsenen Bevölkerung in der Europäischen Union am
Diabetes mellitus. Eine der wesentlichsten Spätkomplikationen des Diabetes ist
die diabetische Nephropathie. Sie ist eine der Hauptursachen einer
Niereninsuffizienz. Eine zuverlässige Frühdiagnos-tik der diabetischen
Nephropathie ist daher höchst notwendig. Jüngst wurden 273 spe-zifische
Peptide im Urin identifiziert, aufgrund derer ein diagnostischer Klassifikator
ge-nannt „CKD273“ (CKD: engl. für chronische Nierenerkrankungen) entwickelt
werden konnte, der in der Lage ist, diabetische Nephropathie frühzeitig zu
erkennen. Da sich diese Diagnostik auf Urinproteomprofile stützt, ist sie
nicht-invasiv und theoretisch so-wohl im klinischen als auch
wissenschaftlichen Umfeld einsetzbar. Um den „CKD273“-Klassifikator
diagnostisch einsetzen zu können, bedarf es jedoch noch einer umfassen-den
Validierung. Daher wurden im Rahmen der hier vorliegenden Dissertation
Untersu-chungen zur Validierung und Optimierung des betreffenden
„CKD273“-Klassifikators durchgeführt. Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wurde
der „CKD273“-Klassifikator in einer multizentri-schen Kohorte getestet. Diese
Validierung des „CKD273“-Klassifikators zeigte eine ho-he statistische
Genauigkeit (AUC=0,95). Zusätzlich wurde die Zuverlässigkeit des
„CKD273“-Klassifikators in Abhängigkeit von der Lagerung der Proben, sowie
Alter und Geschlecht der Patienten untersucht. Hierbei zeigte sich, dass das
Diagnoseergebnis unabhängig von diesen Parametern ist. Im zweiten Abschnitt
wurde das Urinproteom eines gängigen Tiermodells für Diabetes-Typ-II-
assoziierte Komplikationen, das so genannte „Zucker diabetic fatty“ (ZDF) Rat-
tenmodell, mittels Kapillarelektrophorese-gekoppelter Massenspektrometrie
analysiert. Im Vergleich zu gesunden Ratten wurden 180 für das ZDF-
Rattenmodell spezifische Peptide definiert und mit den humanen
Peptidbiomarkern aus dem „CKD273“-Klassifikator, sowie mit Peptidbiomarkern
für kardiovaskuläre Erkrankungen verglichen. Das ZDF-Rattenmodell wies in
dieser vergleichenden Studie eine bessere Überein-stimmung mit den
Peptidbiomarkern für kardiovaskuläre Schäden als mit den Peptid-biomarkern für
chronische Nierenerkrankungen auf. Dies bestätigte sich bei der Analyse der
mit den Peptidsequenzen assoziierten Proteaseaktivitäten. Im dritten Teil
dieser Dissertation wurden zur Reduzierung des Analysenaufwands bei der
Diagnostik mit dem CKD273-Klassifikator Versuche durchgeführt, die
betreffenden Analysen auf eine weitere massenspektrometrische
Technologieplattform zu übertragen. Als kostengünstigere und zeitsparende
Diagnostik wurde dazu die Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation-
Massenspektrometrie (MALDI-Massenspektrometrie) gewählt. Die Diagnose der
diabetischen Nephropathie mittels MALDI-Massenspektrometrie resultierte in
einer geringeren statistischen Genauigkeit (AUC=0,83) verglichen mit der
Kapillarelektrophorese-gekoppelten Massenspektro-metrie (AUC=0,95), wies
jedoch Potential zur Vorauswahl der Patienten auf. Die vorliegende
Dissertationsschrift bestätigt insgesamt die Validität und diagnostische
Stabilität des „CKD273“-Klassifikators. Sie zeigt weitere Möglichkeiten zur
weniger zeit-aufwendigen und kostengünstigeren Diagnostik mittels MALDI-
Massenspektrometrie auf. Des Weiteren wird das Potential der verwendeten
Biomarker zur Beurteilung von Tiermodellen aufgezeigt, wobei die Ergebnisse
jedoch darauf hinweisen, dass das ZDF-Rattenmodell eher zur Untersuchung von
makrovaskulären Schäden geeignet ist.
de
dc.description.abstract
According to results published by the International Diabetes Federation (IDF)
in 2013, 8.1 % of the adult population in the European Union had diabetes
mellitus. Diabetic nephropathy is one of the most critical complications of
diabetes mellitus occurring at later stages and leading to renal failure.
Thus, reliable and early diagnosis of diabetic nephropathy is highly
desirable. Recently, 273 specific discriminatory peptides were identified in
urine, which were used to establish the „CKD273“-classifier (CKD: chronic
kidney disease) to early detect diabetic nephropathy. This non-invasive
diagnostic tool is based on urine proteome profiles and is useful for research
and clinical approaches. However, before this classifier could be considered
for routine clinical diagnostics, ex-tensive and comprehensive validation is
necessary. Therefore, the analyses for valida-tion and improvement of
„CKD273“-classifier were performed within this thesis. The „CKD273“-classifier
was utilized in a multicenter study and it demonstrated a high accuracy
(AUC=0.95) in the validation cohort. In addition, the dependence of the
classi-fier on patients’ age and sex as well as on storage conditions of the
urine samples was investigated and showed independency of these parameters.
The urinary proteome of a commonly used animal model for diabetes-type-II-
associated complications, the "sugar diabetic fatty" (ZDF) rat model, was
analyzed by capillary-electrophoresis coupled to mass-spectrometry. In
comparison to control rats, 180 spe-cific peptides for ZDF rats were
identified. When further compared to the previously de-fined
„CKD273“-classifier and human peptide biomarkers for cardiovascular diseases,
the ZDF-specific peptides showed a better overlap with the biomarkers for
cardiovascu-lar damage rather than the ones for CKD. This result was confirmed
in the analysis of the protease activities associated with identified
peptides. The third part of this thesis focused on the reduction of the
analysis effort for diagnosis using the „CKD273“-classifier. An attempt was
then made to transfer the model to an-other mass-spectrometry technology
platform in order to optimize the diagnosis in terms of time and cost. For
this matter, matrix-assisted laser desorption/ionization mass-spectrometry
(MALDI mass-spectrometry) was used. However, the diagnosis of diabetic
nephropathy by the MALDI mass-spectrometric approach resulted in lower
accuracy (AUC=0.83) in comparison to capillary electrophoresis-coupled mass-
spectrometry (AUC=0.95), but showed potential in the pre-selection of
patients. Results of the thesis confirm the validity and stability of the
„CKD273“-classifier, high-lighted the ability to transfer results in another
mass-spectrometry platform in a less te-dious and more cost-effective manner,
and the potential of the biomarkers for the evaluation of animal models. In
addition, the results show that the ZDF rat model is suitable for the
investigation of macrovascular damages.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
diabetic nephropathy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Validierung eines Urinproteom-Klassifikators zur Frühdiagnose der diabetischen
Nephropathie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099675-1
dc.title.translated
Validation of urinary proteom classifier for early diagnosis of diabetic
nephropathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099675
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017339
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access