dc.contributor.author
Wilking, Hendrik
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:12:43Z
dc.date.available
2009-09-08T09:46:58.577Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8997
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13196
dc.description.abstract
Die Vielseitigkeit der Spezies Escherichia coli ist seit vielen Jahren eine
Herausforderung, einerseits für die Biologie, die ihren Blickwinkel auf die
bakterielle Phylogenie gerichtet hat, andererseits für die Medizin bzw.
Veterinärmedizin und ihrem epidemiologischen Interesse. Innerhalb dieser
Arbeit werden Konzepte vorgestellt, die wichtige Fragestellungen zur
genetischen Struktur und Mikroevolution von Pathogenen beantworten können und
zu einem besseren Einblick in die Verwandtschaftsverhältnisse bei E. coli
führen. Die bakterielle Subtypisierung ist eine aufstrebende Disziplin und
trägt stark zu unserem Verständnis der Epidemiologie von Krankheitserregern
bei. Die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen angewandten Methoden und
ihre epidemiologische Interpretation sind immer noch umstritten. Multilocus
Sequence-Typing (MLST) und die Bildung von Sequenztypen (ST) ist eine
konservative Typisierungsmethode, die auch für phylogenetische Analysen
genutzt werden kann. Sie beruht auf der Detektion von Unterschieden in
mehreren konservierten Haushalts-Genen und führt mit entsprechender
Auswertungssoftware zu einem umfassenden Klassifizierungsschema für
hochdiverse Spezies. In dieser Arbeit wurde MLST auf eine Gruppe von 151
extraintestinal pathogenen E. coli (ExPEC) angewandt. Diversität,
epidemiologische Zusammenhänge und phylogenetische Ursprünge dieser Stämme
sind bis jetzt unklar. Die ausgesuchten Isolate stammten aus drei
unterschiedlichen Pathovaren. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung standen die
aviären pathogenen E. coli (APEC), die die Erreger der Kolibakteriose bei
Vögeln – insbesondere beim Wirtschaftsgeflügel - sind. Darüber hinaus wurde
die phylogenetische Verwandtschaft zu den uropathogenen E. coli (UPEC), sowie
Neugeborenen-Meningitis-assoziierten E. coli (NMEC) beim Menschen untersucht.
In der Populationsstruktur der ExPEC zeigte sich eine Dichotomie. Einerseits
existierten ExPEC-Stämme, die über die gesamte E. coli-Population verteilt
waren, andererseits häuften sich ExPEC-Stämme in bestimmten phylogenetischen
Gruppen an (ST-Komplex 95, ST-Komplex 23 und ST-Komplex 73, sowie ST117 und
ST62). Diese Ansammlungen von Stämmen besaßen signifikant mehr Virulenz-
assoziierte Gene, als die phylogenetisch verteilten ExPEC-Stämme. Die meisten
Untersuchungsstämme befanden sich im ST95. Dieser schloss ExPEC aller drei
analysierten Pathovare ein und war stark verbunden mit dem Kapsel-Typ K1.
Diese Ergebnisse bestätigten das Zoonose-Potential der APEC, entweder als
direkte Erreger, als Reservoir für wiederkehrend auftauchende Klone oder als
Verteiler für Virulenzfaktoren. Darüber hinaus zeigte das Auftreten von
mehreren phylogenetischen Gruppen bei ExPEC eine unabhängige und parallele
Evolution über Millionen von Jahren. Daraus lässt sich schließen, dass diese
Erreger eventuell unterschiedliche Pathogenese-Mechanismen haben und auch ein
spezifisches epidemiologisches Muster aufweisen. In den letzten Jahren
entwickelte sich MLST zum Standard phylogenetischer Untersuchungen bei E.
coli. In einer umfangreichen Vergleichsanalyse mit dem Typisierungsverfahren
Pulsfeld-Gelelektrophorese (PFGE) fiel auf, dass beide Methoden Widersprüche
aufzeigen und weder kongruent zueinander sind, noch aufeinander aufbauen. Die
genetische Grundlage, die die Datenbasis für beide Methoden liefert, besteht
in unterschiedlichem Maße aus Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNP) und
horizontalem Genaustausch. Bezüglich E. coli zeichnet sich die PFGE durch ein
hohes Diskriminierungsvermögen aus und ist daher gut geeignet für begrenzte
Ausbruchsanalysen. Für weitergehende Klassifizierungen und ausgedehnte
phylogenetische Studien lieferte diese Methode aber keine fundierte
Datenbasis. Als ein weiteres Mittel zur Einteilung unterhalb der Spezies-Ebene
werden bakterielle Taxa seit einigen Jahrzehnten aufgrund antigener Strukturen
in Serotypen eingeteilt. Am Beispiel des Oberflächen-Antigens (O-Typ) wurde
verdeutlicht, das die phylogenetischen Hintergründe der einzelnen O-Typen sehr
unterschiedlich sein können und bei E. coli nicht immer eindeutig durch die
MLST widergespiegelt werden. Die Serotypisierung erfüllt somit nur noch zum
Teil die Anforderungen an eine moderne und fundierte Methode zur
epidemiologischen Untersuchung von E. coli-Isolaten. Innerhalb dieser Arbeit
führte die Anwendung einer neueren Methode zu einer verbesserten
Modellvorstellung zur Diversität der ExPEC. In der Zukunft sind bei einer
allgemeinen Weiterführung des Trends zur Anwendung von Methoden mit hohen
Durchsatzraten, einhergehender drastischer Kostensenkungen und verbessertem
Auflösungsvermögen, innerhalb des Fachgebietes der Mikrobiologie große
Erkenntnisgewinne für die molekulare Epidemiologie und Mikroevolution
bakterieller Pathogene zu erwarten.
de
dc.description.abstract
The extensive diversity of the species Escherichia coli is a tremendous
challenge for the biologist focussing on bacterial phylogeny as well as for
epidemiological interests in medicine and veterinary medicine. In this work
different concepts for various problems of the genetic structure and
microevolution of pathogens are presented, which can lead to a comprehensive
insight into the relationship of strains inside the E. coli-population.
Bacterial subtyping is still an upcoming discipline and massively contributes
to our understanding of disease epidemiology. Advantages and disadvantages of
the different methods applied and their epidemiological interpretation are
still disputed. Multilocus Sequence-Typing (MLST) and the introduction of
sequence types (ST) is a phylogenetic technique which is based on the
detection of differences in multiple conserved housekeepinggenes and is
leading - together with powerful evaluation software – to an extensive
classification scheme for highly diverse species. In this study MLST was
applied to a group of 151 extraintestinal pathogenic E. coli (ExPEC).
Diversity, epidemiological relationship and phylogenetic origins of these
strains were still disputed. The selected isolates belonged to three different
pathovars. Avian pathogenic E. coli (APEC) are causing septicaemia in birds -
especially in poultry holdings - and constitute the main focus of this work.
Furthermore, the phylogenetic relationships to uropathogenic E. coli (UPEC),
as well as newborn-meningitis-associated E. coli (NMEC) in humans were
examined. The ExPEC population structure was characterized by dichotomy. On
the one hand single ExPEC-strains were dispersed all over the general E. coli
population, on the other hand ExPEC accumulated at distinct phylogenetic
clusters (ST-complex-95, -23 and -73, as well as ST117 and ST62). The
clustered strains harboured significantly more virulence-associated genetic
factors than the dispersed ones. Most of the analysed isolates were inside
ST95. This ST included ExPEC of all three pathovars and was highly related to
the expression of the capsular polysaccharide-type K1. This analysis
ascertained the zoonotic potential of APEC – as a direct infective, as a
reservoir for recurrently emerging clones, and as a distributor for virulence
factors. Furthermore, the appearance of several phylogenetic groups in ExPEC
showed the independent and parallel evolution in the course of millions of
years. This could imply different pathogenic mechanism and different
epidemiological behaviour of these pathogens. MLST developed in the last years
as a standard for phylogenetic analyses in E. coli. In a comprehensive
comparison analysis with pulsed-field gel electrophoresis (PFGE) this study
showed that both methods exhibit significant inconsistencies and are neither
congruent nor supplement each other. The genetic fundament leading to this
dataset for both methods consists to different degrees of single nucleotide
polymorphism (SNP) and horizontal genetic exchange. PFGE is characterized by a
high ability to discriminate between isolates and is useful for circumscribed
outbreak analysis. However, it did not provide a basis for advanced
classifications and extended phylogenetic studies. Another method for
differentiation on the sub-species level is the classification of bacterial
taxa by antigenic structures into different serotypes. Using the example of
the cell surface antigen (O-Antigen) it became obvious in this work that the
phylogenetic background of the carrier of the O-types showed considerable
inconsistencies and in E. coli it was not always reflected by the results of
the MLST. Thus, serotyping only partly complies with today’s demands for a
modern molecular typing method for E. coli-isolates. The application of new
methods in this work led to improved conceptions of the diversity of ExPEC.
For the future, one can expect extensive insights into the molecular
epidemiology and microevolution of bacterial pathogens through the trend
towards methods with high throughput, drastic reduction in costs and improved
resolution power.
en
dc.format.extent
[6], 83 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
CAB-Deskriptoren: escherichia coli
dc.subject
infections diseases
dc.subject
poultry diseases
dc.subject
nucleotide sequences
dc.subject
dna sequencing
dc.subject
cluster analysis
dc.subject
classification
dc.subject
elctrophoresis
dc.subject
pulsedfield (MeSH)
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft
dc.title
Molekulare Epidemiologie und Mikroevolution aviärer extraintestinal pathogener
Escherichia coli (APEC)
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heribert Hofer
dc.date.accepted
2009-07-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000012571-4
dc.title.translated
The molecular epidemiology and microevolution of avian extraintestinal
pathogenic Escherichia coli (APEC)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000012571
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-651-3
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006245
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access