Tungiasis (Sandflohkrankheit) ist eine in Südamerika, in der Karibik und in Afrika südlich der Sahara weit verbreitete Ektoparasitose. Obwohl in zahlreichen Endemiegebieten eine Massenerkrankung, ist über den Wissensstand von Betroffenen und über Risikofaktoren für das Vorkommen der Sandflohkrankheit wenig bekannt. Bekämpfungsmaßnahmen wurden bisher nur selten realisiert. Im Bundesstaat Ceará, Nordostbrasilien, wurden in einer Armensiedlung in der Hauptstadt Fortaleza und in einem traditionellen Fischerdorf strukturierte Interviews durchgeführt. In der Armensiedlung wurden 290 Familien nach dem Zufallsprinzip ausgewählt. In dem Fischerdorf wurden alle dort lebenden Familien in die Studie eingeschlossen. Die Parasitose war allen Studienteilnehmern unter dem Namen „bicho de pé“ bekannt. Kenntnisse über den Übertragungsweg der Parasitose und über den natürlichen Krankheitsverlauf waren in beiden Studiengebieten vorhanden. Das Wissen stammte meist von älteren Familienmitgliedern. Die mit 97% bzw. 96% gängigste Behandlungsmethode war die Entfernung des Parasiten mit einer Nähnadel. Zusätzlich wurde eine Vielzahl von Substanzen, darunter auch traditionelle Heilmittel, eingesetzt, die auf die Läsion aufgetragen wurden. Die Tungiasis wurde von 69% bzw. 71% der Befragten nicht als Erkrankung, sondern als alltägliches Übel angesehen. Professionelle medizinische Hilfe wurde nur selten (2,8% bzw. 0,7%) in Anspruch genommen. Als Risikofaktoren für das Auftreten von Tungiasis in einem Haushalt wurden die Lokalisation des Hauses auf sandigem oder feuchtem Boden (OR 2,44, p = 0,031), die Konstruktion des Hauses aus Lehm oder Palmwedeln (OR 1,82, p = 0,010), ein aus Sand bestehender Fußboden (OR 4,71, p = 0,012) und die Präsenz von Hunden (OR 1,89, p = 0,031) auf dem Grundstück identifiziert. In dem Fischerdorf betrug die Prävalenz der Tungiasis 51,3%. Vier Wochen nach einer Massen-behandlung mit dem Antihelminthikum Ivermectin war die Prävalenz mit 52,1% unverändert. Bei der Nachuntersuchung neun Monate später lag sie bei 31,2%.
Tungiasis (sand flea disease) is an ectoparasitosis endemic in South America, the Caribbean and sub-Saharan Africa. Although it is a widespread disease in endemic regions, there exists only rudimentary data on the affected populations knowledge of Tungiasis and on the risk factors associated with the presence of the sand flea disease. Control measures were rarely implemented. In Ceará State, Northeast Brazil, structured interviews were performed in both an urban slum in the capital Fortaleza, and in a traditional fishing village. In the Urban slum 290 families were selected randomly, in the fishing village all the families were included in the study. All participants of the study knew the parasitosis by the name “bicho de pé”. Knowledge relating to the transmission of the parasitosis and on its natural progression was present in both communities. Knowledge transfer about the disease was mostly passed on by older family members. The most used method of treatment (97% and 96% respectively) was the extraction of the parasite with a sewing needle. In addition, a variety of products, including traditional medicine, were applied on the lesions. Of those interviewed, the majority (69% and 71% respectively) viewed Tungiasis not as a disease but as a nuisance which was part of their everyday lives. Professional medical assistance was rarely sought (2,8% and 0,7%, respectively). The following risk factors were identified in relation to occurrences of Tungiasis: location of the house on sandy soil or near a swamp (OR 2,44, p = 0,031), house built from adobe or palm leaves (OR 1,82, p = 0,010), floor made of sand (OR 4,71, p = 0,012) and the presence of dogs on the compound (OR 1,89, p = 0,031). In the fishing village the prevalence of Tungiasis was 51,3%. Four weeks after a mass treatment with the anthelminthic drug Ivermectin the prevalence was unchanged at 52,1%. At the follow-up study nine month later the prevalence was reduced to 31,2%.