dc.contributor.author
Hartrott, Hans-Joachim von
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:18:56Z
dc.date.available
2014-11-13T12:31:21.487Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/894
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5096
dc.description.abstract
Hintergrund: Die prähospitale Versorgung akuter Schmerzen im Rettungsdienst
wird als mangelhaft eingeschätzt. Aufgrund unerwünschter Folgen akuter
Schmerzen (bsp. hinsichtlich des kardiovaskulären Risikos) und aus humanitären
Gesichtspunkten heraus sollten Wege gefunden werden, akute Schmerzen auch
prähospital zu behandeln. Die bei einfacheren Verletzungen eingesetzten
Rettungsassistenten (RA) haben allerdings nur eine eingeschränkte Legitimation
zur Medikamentengabe. Das oral transmukosal verabreichbare Fentanylcitrat
(OTFC) ist analgetisch potent, benötigt keinen periphervenösen Zugang, ist
schnell wirksam und durch die patientenkontrollierte Applikation relativ
sicher. Die Studie sollte untersuchen, ob OTFC durch RA im Rettungsdienst
eingesetzt werden kann und ob es analgetisch effektiv und dabei sicher ist.
Methodik: Die Studie erfolgte prospektiv, randomisiert, doppelblind und
placebokontrolliert. Eingeschlossen wurden volljährige Patienten mit
Monotrauma der Extremitäten. Primäre Zielparameter: Beurteilung der
subjektiven Transportfähigkeit, Schmerzintensität und Notwendigkeit einer
Nachalarmierung. Sekundäre Zielparameter: Erfassung von Vitalparametern und
Patientenkomfort. Die Studiendurchführung erfolgte nach einem standarisierten
Protokoll und nach standardisierter Einweisung der RA. Bis zur Einlieferung in
das Krankenhaus wurden von den Patienten in definierten Intervallen
entsprechende Daten erfasst. Zur Gruppenvergleichbarkeit wurde das Gewicht der
verbrauchten Arzneimittelmatrix ermittelt und eine Einschätzung des RA zur
Wirksamkeit des jeweils eingesetzten Applikators erfragt. Ergebnisse: 49
vollständige Datensätze konnten dokumentiert werden (26 Verum- und 23
Placebogruppe). Die subjektive Transportfähigkeit war bei Placebo in 48%
versus 31% bei Verum gegeben (p=0,221). Die durchschnittliche Pain Intensity
Difference (PID) vor und nach Lagerung betrug -0,17 SKE für Placebo und für
Verum -0,12 SKE (p=0,659). Die PID über den gesamten Beobachtungszeitraum lag
2,0 SKE (Verum) bzw. 2,3 SKE (Plazebo) (p=0,653). Die Einsatzzeiten waren ohne
signifikanten Unterschied (p=0,587). Die unerwünschten opioidbedingten
Wirkungen waren in beiden Gruppen nicht signifikant verschieden: Sedierung
(p=0,08), Nausea (p=0,928), ebenso der Matrixverbrauch (p=0,696) und die
Bewertung der Analgesie durch die RA (3,5 vs. 3, p=0,199). Diskussion: OTFC
ist durch RA in der Praxis gut anwendbar und analgetisch wirksam. In der
Studie war diese Wirksamkeit nicht signifikant verschieden von der Wirkung des
Plazebo. Unter gegebenen Studienbedingungen war OTFC frei von unerwünschten
Wirkungen, es sind aber größere Fallzahlen nötig, um die Sicherheit von OTFC
im Rettungsdienst belegen zu können. Es ist zu diskutieren, ob die
spezifischen (analgetischen) Wirkungen von OTFC durch die unspezifischen
Kontextfaktoren in der Rettungssituation maskiert werden. Es ist daher zu
schlussfolgern, dass für eine regelhafte Verwendung von OTFC im Rettungsdienst
keine Indikation besteht, dass aber die empathische und zeitliche Zuwendung
des RA als wichtiger Faktor zum schmerzreduzierten Transport nach Monotrauma
gefordert und durch entsprechende Fortbildungsmaßnahmen der RA eingeführt
werden sollte.
de
dc.description.abstract
Background: The prehospital care of acute pain by an emergency service is
deemed to be insufficient. Due to the undesirable consequences of unrelieved
acute pain such as the cardiovascular risk and (unnecessary) suffering,
prehospital analgesia options should be evaluated. For legal reasons, in
Germany paramedics (PM) do not use opioids. The oral transmucosal fentanyl
citrate (OTFC) administered is a potent opioid analgesic, does not require a
peripheral venous access, is efficient and because of its patient-controlled
application relatively safe. The aim of the study was to evaluate the
analgesic effects, practicability and safety of OTFC at the site of accident.
Methods: The study design was prospective, randomized, double-blind and
placebo-controlled. Adult patients were included with monotrauma of the
extremities. Primary outcome measures: assessment of subjective transport
ability, pain intensity 0-10 NAS and need for physician assistance. Secondary
outcome measures: monitoring of vital functions and patient comfort. The study
procedure was performed according to a standarized protocol and after
standardized instructions of the PM. Until the admission to the hospital
appropriate data were collected from the patients at defined intervals. For
comparability of the groups, the weight of the consumed drug matrix was
determined and the PM assessed the effectiveness of the analgesia in each
case. Results: 49 complete data sets were documented (26 verum and 23 placebo
group). The subjective transport ability in placebo was 48 % versus 31% for
active treatment (p = 0.221). The average Pain Intensity Difference (PID)
before and after positioning of the patient was -0.17 for placebo and -0.12
for verum (p = 0.659). The PID over the entire observation period was 2
(verum) resp. 2.3 (placebo) ( p = 0.653). The times of care were not
significantly different (p = 0.587). The opioid -related adverse effects in
both groups were not significantly different: sedation (p = 0.08), nausea ( p
= 0.928 ), as well as the matrix consumption (p = 0.696) and the assessment of
analgesia by the RA (3.5 vs. 3, p = 0.199). Discussion: OTFC is in practice
well applicable by PM and is effective in analgesia. In this study efficacy
was not significantly different from the effect of placebo. OTFC was free of
adverse effects, but determination of safety cannot be concluded due to the
limited number of study subjects. The non-significant difference of OTFC and
placebo are attributed to non-specific context factors (patient centered
communication and reassurance by study design). It can be concluded that
regular use of OTFC in the emergency service is not indicated, but that an
empathic care of the PM should be recommended as an important unspecific
factor for analgesia. This should be implemented in training curricula of PM.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
prehospital analgesia
dc.subject
oral transmucosal fentanylcitrat
dc.subject
context factors
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Oral transmukosales Fentanylcitrat zur Schmerzbehandlung bei Monotrauma der
Extremitäten
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097382-0
dc.title.translated
Oral transmucosal Fentanylcitrat for on site analgesia in monotraumatic
injuries of the extremities
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097382
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015713
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access