dc.contributor.author
Wenzel, Ringo
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:09:54Z
dc.date.available
2011-05-10T12:41:35.765Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8949
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13148
dc.description
1 Motivation und Ziele der Arbeit 2 Biologische und photochemische
Charakterisierung des untersuchten Proteins 2.1 Cryptochrome und Photolyasen -
Familienübersicht 2.2 Arabidopsis thaliana Cryptochrom-1 3 Einführung in die
ESR-Spektroskopie 3.1 Das freie Elektron im magnetischen Feld 3.2
Spinhamiltonoperator, g-Matrix und relevante Wechselwirkungen 3.3 Relaxation
3.4 Theoretische Beschreibung 3.5 Theorie der spinkorrelierten Radikalpaare
3.6 Das cw-ESR-Experiment 3.7 Pulsfolgen und induziertes Echo 3.8 Elektron-
Kern-Doppelresonanz (ENDOR) 4 Material und Methoden 4.1 Biochemische
Grundlagen und Probenpräparation 4.2 Aufbau und Durchführung der Experimente;
Aufbereitung der Rohdaten 4.3 Benutzte Programme für Berechnungen und
Simulationen 5 Durchführung und Ergebnisse der Ganzzellexperimente 5.1
Motivation und Fragestellung 5.2 Grundlegende Experimente und
Charakterisierung des Radikals 5.3 Kinetiken 5.4 Vergleich von Zellprobe und
aufgereinigtem Protein 6 Untersuchungen zum Elektronentransfer mittels
transienter ESR-Spektroskopie 6.1 Überblick 6.2 Transiente ESR-Messungen an
Wildtyp-AtCry-1 6.3 Messungen an den Mutanten W324F und W400F, Vergleich mit
dem Wildtyp 6.4 Interpretation der Ergebnisse 7 Zusammenfassung und Diskussion
7.1 Messungen an ganzen Zellen 7.2 Unterschiede zwischen Zellen und
aufgereinigtem Protein 7.3 Untersuchungen zur Bildung des transienten
Dublettpaars 7.4 Abschließende Bemerkungen
dc.description.abstract
Cryptochrome sind blaulichtsensitive Photorezeptoren, welche eine hohe
sequenzielle und strukturelle Ähnlichkeit zur Proteinklasse der DNA-Schäden
reparierenden Photolyasen, sowie den selben Flavin-Kofaktor aufweisen.
Vertreter dieser Gruppe konnten in vielen Organismen, beginnend bei Pflanzen,
über Tiere, bis hin zum Menschen, nachgewiesen werden, wobei Cryptochrome
üblicherweise jedoch keine DNA-Reparaturfunktion besitzen. Die Bedeutung sowie
der Wirkmechanismus dieser Proteine ist noch zu großen Teilen unverstanden,
allerdings ist bekannt, daß der unter Dunkelbedingungen als voll oxidiertes
Flavin vorliegende Kofaktor durch die Beleuchtung mir blauem Licht in seine
Radikalform überführt werden kann. Da Elektronenspinresonanzexperimente
ausschließlich paramagnetische Zentren detektieren, ist es mit Hilfe dieser
Methode möglich, den semireduzierten Zustand des Flavins spezifisch zu
untersuchen. In der vorliegenden Arbeit wurde Arabidopsis thaliana
Cryptochrom-1 (AtCry-1) als typischer Vertreter aus der Unterklasse der
pflanzlichen Cryptochrome betrachtet. Die dabei durchgeführten Experimente
beleuchten die Fragestellungen bezüglich des Mechanismus' von AtCry-1 aus zwei
unterschiedlichen Blickwinkeln. Zuerst wurde die Kinetik der Photoaktivierung
und Dunkeladaption des Proteins in intakten Wirtszellen analysiert und der
Einfluß von blauem und grünem Licht auf das erzeugte Flavinradikal beobachtet.
Diese Messungen liefern wichtige physiologische Informationen, welche durch
Versuche an aufgereinigtem Protein nicht ermittelt werden können. Vergleiche
der Ganzzellexperimente mit Messungen an reinem Protein weisen zudem auf
kleine strukturelle Unterschiede in der Orientierung des Kofaktors hin.
Weiterhin konnten Messungen zum Elektronentransfer in direkter Folge der
Aktivierung des Flavins durchgeführt werden. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse
weisen klare Unterschiede zu Beobachtungen an strukturell sehr ähnlichen
Vertretern aus der Gruppe der Cry-DASH-Proteine und Photolyasen auf. Hier wird
eindrucksvoll deutlich, daß bereits geringe Variationen in der Sequenz eines
Proteins zu einem signifikant veränderten Verhalten führen können.
de
dc.description.abstract
Cryptochromes are blue-light sensing photoreceptors found in plants, animals
and humans, that share a high degree of structural and sequence homology with
photolyases, and contain the same flavine cofactor. Yet, in contrast to
photolyases, cryptochromes usually do not show a DNA-repair function and their
mechanism of action is basically unknown. However, it could be shown, that
blue light irradiation leads to an accumulation of the semi-reduced flavin
radical state, while the fully oxidized flavin was found to be the dark stable
ground state. For measuring the cryptochrome activation, electron paramagnetic
resonance (EPR) provides a powerful tool. Since EPR-experiments are sensitive
to radicals only, the semi-reduced flavin state can be probed exclusively. As
a typical representative of plant-cryptochromes, this work focuses on
Arabidopsis thaliana Cryptochrome-1 (AtCry-1). The survey is thereby dealing
with the following two aspects, to approach the questions associated with
AtCry-1's light-correlated mechanism from different points of view. Firstly,
the kinetics of photo-activation and dark adaption of AtCry-1 was measured in
intact host cells. Also, an influence of green and blue light on the flavin
radical state could be observed. This results yield important physiological
information that can not be extractet out of experiments on protein alone.
Finally, a comparison of ENDOR-measurements done on both, purified protein and
overexpressing cells, suggests the existence of small structural differences
in the conformation of the flavin cofactor. Secondly, measurements on the
electron-transfer process after flavin-activation could be performed. Those
experiments show remarkable differences to published results on photolyases
and cry-DASH-proteins. Since all these proteins share a very high structural
similarity, this illustrates the possibly strong influence on physiological
properties due to slight variations iin sequence.
en
dc.format.extent
IX, 153 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
electron transfer path
dc.subject
whole-cell sample
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::575 Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen
dc.title
Die lichtinduzierte Antwort des Photorezeptors in Arabidopsis thaliana
Cryptochrom-1
dc.contributor.firstReferee
Prof. Robert Bittl
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Andreas Möglich
dc.date.accepted
2011-04-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000022664-6
dc.title.translated
The blue-light induced response of the Arabidopsis thaliana Cryptochrome-1
photoreceptor
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000022664
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009438
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access