dc.contributor.author
Whelan, Rose
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:08:49Z
dc.date.available
2015-06-05T13:14:04.002Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8916
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13115
dc.description.abstract
Inflammatory Bowel Disease (IBD) is an auto-inflammatory disorder
characterized by unregulated intestinal inflammation. Current therapies are
unable to treat all patients afflicted with the condition and are often
accompanied by undesirable side effects. Therefore, an urgent demand exists
for the development of novel therapies. Parasitic nematodes actively secrete
products modulating the host’s immune system which enables them to persist and
reproduce for long periods of time. Parasite driven immunomodulation has been
shown to ameliorate murine experimental gut inflammation and clinical IBD in
humans. Cystatin secreted by the filarial nematode Acanthocheilonema viteae
(AvCys) has strong anti-inflammatory properties when in contact with immune
cells, predominantly targeting macrophages. A novel treatment for IBD was
developed utilizing a probiotic bacterium, Escherichia coli Nissle 1917 (EcN),
genetically modified as a carrier for AvCys to allow for the site-directed,
prolonged secretion of the immunomodulator in the gut. The transgenic
probiotic EcN-AvCys was applied in a murine model of acute colitis, where it
significantly suppressed the intestinal expression of chemoattractants,
infiltration of inflammatory cells and T-cell cytokine responses, leading to
drastically lowered inflammatory scores. To assess the anti-inflammatory
activity of EcN-AvCys in a genetically diverse, outbred model equipped with a
gastrointestinal tract highly similar to that of humans, high doses were
repeatedly applied to piglets suffering from post-weaning intestinal
malfunction. The treatment significantly reduced post-weaning gut inflammation
and, importantly, was safe in terms of body weight development and immune
function. Furthermore, EcN-AvCys treatment significantly improved colon
epithelial barrier functions. Similarly, short-term exposure of porcine colon
tissue and human intestinal epithelial cells to EcN-AvCys supernatants
improved transepithelial resistance. To analyse the mechanistic basis for the
anti-inflammatory action of EcN-AvCys, the phenotype of porcine monocytes was
investigated after incubation with EcN or EcN-AvCys cell culture media
supernatants, or recombinant AvCys. While recombinant AvCys had very little
effect on the expression of monocyte markers related to phenotypic
specialization and function, EcN and EcN-AvCys supernatants induced the
indiscriminate early expression of M1 associated markers, as well as
regulatory IL-10. To test the hypothesis that AvCys may interfere with pro-
inflammatory macrophage functions by interfering with the inflammasome and
thus activation of the pro-inflammatory cytokine IL-1ß, monocytes and
macrophages where exposed to supernatants of the transgenic and control
probiotic and IL-1ß secretion was determined. However, EcN-AvCys supernatant
supported rather than suppressed the secretion of IL-1ß in response to
inflammasome induction in monocytes. Thus additional research is required to
determine the mechanistic basis for the documented anti-inflammatory activity
of EcN-AvCys in murine and porcine gut inflammation models and further
evaluate its applicability as a treatment for human IBD.
de
dc.description.abstract
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) sind Autoimmunerkrankungen, die
durch eine ungeregelte Darmentzündung gekennzeichnet werden. Heutige Therapien
sind nicht bei allen betroffenen Patienten wirksam und oft mit unerwünschten
Nebenwirkungen verbunden. Daher besteht ein dringender Bedarf für die
Entwicklung neuer Behandlungsmethoden. Parasitische Nematoden sekretieren
immunmodulatorische Moleküle, die es ihnen gestatten, längerfristig im Wirt zu
überleben und sich dort fortzupflanzen. Studien mit an CED erkrankten Menschen
und experimentell herbeigeführten Darmentzündungen bei Mäusen zeigten, dass
die Immunmodulation der Nematoden die Symptome von CED sowohl bei Menschen als
auch bei Mäusen abmilderte. Cystatin, welches von der Filarie
Acanthocheilonema viteae sekretiert wird (AvCys), wirkt stark
entzündungshemmend bei Kontakt mit Immunzellen, vor allem bei Makrophagen.
Eine neuartige Behandlung von CED wurde unter Verwendung des probiotischen
Bakteriums Escherichia coli Nissle 1917 (EcN) entwickelt. Hierbei werden
transgene Bakterien, welche das AvCys Gen exprimieren, in den Wirtsdarm
eingebracht um eine anhaltende Applikation des entzündungshemmenden Cystatins
direkt vor Ort zu ermöglichen. Der Einsatz der transgenen EcN-AvCys Probiotika
bei Mäusen mit akuter Kolitis bewirkte eine deutliche Reduktion der Expression
von Chemoattraktanzien, der Einwanderung von Entzündungszellen und der
T-Zellantwort im Darm. Dies führte zu einer insgesamt drastisch reduzierten
Entzündungsreaktion. Da der Magen-Darmtrakt von Schweinen sehr dem des
Menschen ähnelt, wurde die entzündungshemmende Aktivtät von EcN-AvCys
daraufhin an einer genetisch diversen Versuchstierpopulation von Hausschweinen
getestet. Dabei wurden Ferkeln, die nach der Entwöhnungsphase an einer
Darmfehlfunktionen litten, wiederholt hohe Dosen von EcN-AvCys verabreicht.
Die Behandlung reduzierte erheblich die Darmentzündungen und stellte überdies
kein Risiko für die Körpergewichtsentwicklung und Immunfunktion der Ferkel
dar. Um die mechanistische Grundlage für die antiinflammatorische Wirkung von
EcN-AvCys zu analysieren, wurde der Phänotyp der Monocyten der Schweine unter
verschiedenen Bedingungen untersucht: (1) nach Inkubation mit Überständen aus
Zellkulturen von EcN, (2) EcN-AvCys bzw. (3) rekombinantem AvCys. Während
rekombinates AvCys sehr wenig Einfluss auf die Expression von Monozyten-
Markergenen hatte, induzierten die Überstände von sowohl EcN als auch EcN-
AvCys Kulturen gleichsam eine frühe Expression von M1-assoziierten Markern
sowie regulatorischem IL-10. Anschließend wurde die Hypothese getestet, dass
AvCys die entzündungsfördernden Makrophagen-Funktionen stören könnte indem
durch Beeinträchtigung des Inflammasoms die Aktivierung des
entzündungsfördernden Zytokins IL-1ß gehemmt wird. Hierzu wurden Monozyten und
Makrophagen mit Überständen der transgenen und Kontrollkulturen der
probiotischen Bakterien inkubiert, wobei die Sekretion von IL-1ß überwacht
wurde. Anstatt die Sekretion von IL-1ß als Reaktion auf die Induktion des
Inflammasoms zu unterdrücken, förderte EcN-AvCys jedoch sogar die Sekretion
des Zytokins. Es bleiben also zusätzliche Untersuchungen erforderlich, um die
mechanistische Grundlage für die dokumentierte antiinflammatorische Aktivität
von EcN-AvCys im Maus- und Schweinedarmmodell zu ergründen. Diese Kenntnisse
wären von Bedeutung um die Eignung von EcN-AvCys als Behandlungsmöglichkeit
für die CED des Menschen besser einschätzen zu können.
de
dc.format.extent
X, 116 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Inflammatory Bowel Disease
dc.subject
intestinal mucosa
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
A transgenic probiotic bacterium as a carrier for a nematode immunomodulatory
protein for the treatment of intestinal inflammation
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Susanne Hartmann
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Lothar Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Britta Siegmund
dc.date.accepted
2015-01-26
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099353-3
dc.title.translated
Ein transgenes probiotisches Bakterium als ein Träger für ein
immunmodulatorisches Nematoden-Protein für die Behandlung von intestinalen
Entzündungen
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099353
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017114
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access