dc.contributor.author
Witte, Lukas
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:08:46Z
dc.date.available
2011-03-28T10:18:07.919Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8913
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13112
dc.description.abstract
Es ist allgemein anerkannt, dass das Immunsuppressivum Cyclosporin A eine
gefäßtoxische Wirkung besitzt und beispielsweise durch oxidativen Stress eine
ausgeprägte endotheliale Dysfunktion verursachen kann. Gerade diese
Eigenschaft ist es, die für viele chronische Transplantatabstoßungen
verantwortlich gemacht wird. Weiterhin konnte mehrfach deutlich gezeigt
werden, dass Lysophospholipide wie Sphingosin-1-Phosphat (S1P) gefäßprotektive
Funktionen besitzen, welche durch rezeptorvermittelte Vorgänge gesteuert
werden. Daher stellt sich die Frage, ob bei nierentransplantierten Patienten
durch eine Therapie mit lysophospholipid-basierten Immunmodulatoren eine
Verbesserung der Transplantatfunktion erreicht werden kann. Ziel der
vorliegenden Arbeit ist es, die Einflüsse des lysophospholipid-basierten
Immunmodulators FTY720 auf die Cyclosporin A induzierte Produktion von
reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) zu untersuchen. Aus diesem Grund sind in
vitro verschiedene Experimente mit glatten Gefäßmuskelzellen thorakaler Aorten
von Wistar-Kyoto-Ratten durchgeführt worden. Zur Messung des Einflusses
verschiedener Substanzen auf die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies
ist ein fluoreszenztechnisches Verfahren verwendet worden, wobei mit Hilfe des
Farbstoffes H2DCFDA und eines Fluorescence-Microplate-Readers die jeweilige
Menge an ROS quantitativ erfasst worden ist. So konnte in dieser Arbeit
nachgewiesen werden, dass Cyclosporin A eine zeit- und dosisabhängige
Produktion reaktiver Sauerstoffspezies in den verwendeten glatten
Gefäßmuskelzellen auslöst. Diese Eigenschaft zeigte sich in hohen
Konzentrationen ebenfalls bei dem Lysophospholipid S1P, was sehr
wahrscheinlich auf einen dosisabhängigen zelltoxischen Effekt zurückzuführen
ist. Bei FTY720 trat dieser Effekt nicht auf. Die Kombination der
Lysophospholipide mit Cyclosporin A führte bei FTY720 zu einer dosisabhängigen
Reduzierung der Cyclosporin A induzierten Produktion von reaktiven
Sauerstoffspezies um bis zu 30%. Bei dem Sphingosin-1-Phosphat konnte dieser
Effekt in mittleren Konzentrationen ebenfalls beobachtet werden. Um die
Abhängigkeit der beschriebenen Ergebnisse von den bekannten Subtypen des S1P-
Rezeptors näher zu untersuchen, sind zusätzlich spezifische
Rezeptorantagonisten verwendet worden. Größten Einfluss auf die durch FTY720
und S1P verursachte Hemmung der Cyclosporin A induzierte Mengen an reaktiven
Sauerstoffspezies hat der spezifische S1P3-Rezeptorantagonist JTE-013 gezeigt.
Durch Blockade dieses Rezeptors konnte der hemmende Einfluss von S1P und
FTY720 auf die ROS-Produktion fast vollständig wieder aufgehoben werden.
Weitere Experimente haben gezeigt, dass die S1P1- und die S1P2-Rezeptoren nur
eine untergeordnete Rolle bei der Hemmung spielen. Zusammenfassend ist
festzustellen, dass in der vorliegenden Arbeit in vitro der hemmende Einfluss
von Sphingosin-1-Phosphat und des lysophopholipid-basierten Immunmodulators
FTY720 auf die von Cyclosporin A induzierte Produktion von reaktiven
Sauerstoffspezies in glatten Gefäßmuskelzellen von Rattenaorten nachgewiesen
werden konnte. Dieser Effekt wird offensichtlich über den S1P3-Rezeptor
vermittelt. Welche Rolle diesen Erkenntnissen bei der Entwicklung neuer, nicht
gefäßschädigender Medikamente für die Posttransplantationsphase zukommt,
bleibt weiteren Arbeiten vorbehalten.
de
dc.description.abstract
The vasotoxicity of the immunosuppressive drug cyclosporin A (CyA) is well
known. As one of the underlying mechanisms CyA has been found to cause a
massive endothelial dysfunction through the induction of oxidative stress.
This reaction in particular is thought to be responsible for many chronic
rejections of transplanted organs. In this context lysophospholipids such as
sphingosine-1-phosphate (S1P) have been reported to exert protective effects,
which are mediated via receptor-dependent mechanisms. These observations raise
the question, whether treatment of renal transplant patients with
lysophospholipid-based immunomodulators may have a positive effect on the
function of the transplant. Thus, it is the intention of the present work to
analyse the influence of the lysophospholipid-based immunomodulator FTY720 on
CyA induced production of reactive oxygen species (ROS). In order to
investigate this matter, a variety of in vitro experiments with vascular
smooth muscle cells derived from thoracic aortas of Wistar-Kyoto rats have
been performed. The quantitative impact of miscellaneous substances on ROS
generation was assessed via special fluorescence technique, applying the
fluorochrome H2DCFDA and a fluorescence micro-plate reader. In the present
study CyA induced a time and dose-depended production of ROS in vascular
smooth muscle cells. Similar results were obtained investigating high-doses of
the lysophospholipid S1P, which may be explained due to cytotoxic side-effects
of the drug. In contrast, FTY720 did not influence ROS production. The
combination of lysophospholipids and CyA resulted in a dose-dependent
reduction of CyA induced ROS generation of up to 30%. In co-incubations
applying S1P, similar effect in medium concentrations were observed. In
another set of experiments specific receptor antagonists were used in order to
determine which of the different S1P-receptor subtypes were responsible for
the effects observed. The S1P3-receptor antagonist JTE-013 was found to almost
fully reverse the beneficial effects of FTY720 and S1P in the context of CyA
induced production of ROS. In contrast, antagonists of S1P1- and
S1P2-receptors did not significantly influence the FTY720 and S1P dependent
inhibition of CyA induced ROS. In summary, this work demonstrates an
inhibitory effect of S1P and the lysophospholipid-based immunomodulator FTY720
on the cyclosporin A induced production of ROS in vascular smooth muscle
cells. The effects seem to be mediated via the S1P3-subtype of S1P receptor.
The impact of the present results concerning the development of new,
vasoprotecitve drugs for the post-transplantation period yet remain to be
investigated by further studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sphingosine-1-phophate
dc.subject
vascular smooth muscle cell
dc.subject
reactive oxygen species
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss des lysophospholipidbasierten Immunmodulators FTY720 auf die
Cyclosporin A induzierte Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies in glatten
Gefäßmuskelzellen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. van der Giet
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Sanner
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. Kisters
dc.date.accepted
2011-04-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021632-8
dc.title.translated
The Influence of the lysophospholipid-based immunomodulator FTY720 on the
cyclosporin A induced production of reactive oxygen species in vascular smooth
muscle cells
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021632
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009183
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access