dc.contributor.author
Gharaibeh, Mohammad Hamdi
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:08:24Z
dc.date.available
2013-08-23T08:46:57.254Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8908
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13107
dc.description.abstract
Scrub typhus, an infectious disease caused by O. tsutsugamushi, is widely
distributed in Asia and the Pacific region including Northern Australia, with
more than one billion people at risk of contracting the disease and probably
more than one million new cases every year. O. tsutsugamushi, which was
classified as a separate genus in the Rickettsiaceae family, is an obligate
intracellular bacterium that is transmitted via the skin by mite bites. Little
is known about the early immunological events of O. tsutsugamushi infection.
Particularly, the role of immediate innate immune responses induced by pattern
recognition receptors such as toll-like receptors (TLRs) and NOD-like
receptors in response to O. tsutsugamushi remains poorly understood. The goal
of this study was to identify an innate receptor responsible for recognition
of bacterial surface structures of O. tsutsugamushi and to investigate its
role in a mouse infection model. First, an in vitro overexpression system for
innate receptors was used in order to test reactivity with O. tsutsugamushi.
HEK293 cells transiently transfected with human TLR2, TLR4, NOD1 or NOD2, were
stimulated or infected with O. tsutsugamushi and the production of IL-8 was
measured in cell culture supernatants. It was thus shown that TLR2, but not
TLR4, NOD1 or NOD2, has a role in recognition of both inactivated and live O.
tsutsugamushi. The TLR2 ligand of O. tsutsugamushi was heat-stable and showed
complete sensitivity to treatment with hydrogen peroxide and sodium hydroxide,
and partial sensitivity to proteinase K, suggesting the presence of two
different TLR2 ligands in O. tsutsugamushi, possibly a lipopeptide and a
protein. The requirement of TLR2 for the induction of pro-inflammatory
responses was investigated in the murine macrophage cell lines 232 (C57BL/6
wild-type) and 261 (TLR-deficient). It was found that O. tsutsugamushi
activated the NF-B signal transduction pathway depending on the presence of
TLR2. TLR2 deficiency increased the intracellular replication of O.
tsutsugamushi in macrophage cell lines in vitro. This increase in replication
in TLR2-deficient macrophages was correlated with significantly lowered levels
of TNF- production, indicating that decreased TNF- production by
TLR2-deficient macrophages could be in part responsible for enhanced growth of
O. tsutsugamushi. In consistence with these results, treatment with
recombinant TNF- reduced the growth of infectious O. tsutsugamushi in a
concentration-dependent manner to a similar extent in both 232 and 261
macrophage cell lines. Finally, the influence of TLR2-dependent signaling on
the kinetics of O. tsutsugamushi dissemination was investigated in vivo.
Infection was initiated by subcutaneous inoculation, thus mimicking the
natural transmission of O. tsutsugamushi via the skin. TLR2-deficient mice and
C57BL/6 wild types showed no significant differences in the recruitment of
inflammatory monocytes and neutrophils to the regional lymph node during the
first week of infection. On a cellular level, at day 5 post infection, a
significantly lower bacterial load was found in TLR2-deficient inflammatory
monocytes compared to wild type cells, while neutrophils had very low
bacterial loads in both mouse strains. Although TLR2-deficient macrophages
supported more efficient bacterial growth in vitro, it is possible that the
higher bacterial load in wild type monocytes in vivo reflects enhanced
TLR2-mediated bacterial uptake rather than replication. The suppressive effect
of TLR2 on bacterial replication may thus be masked in vivo by enhanced
uptake. The O. tsutsugamushi loads in the lymph node and other target organs
during the 3-week course of infection did not differ between TLR2-deficient
and wild type mice. All animals survived the infection. Thus, TLR2-mediated
pathogen recognition influenced neither the recruitment of monocytes and
neutrophils nor the bacterial dissemination in vivo or overall survival
following s.c. infection. Possibly, TLR2-mediated danger signaling is
redundant in vivo during O. tsutsugamushi infection and can be compensated by
other innate signaling pathways. Upon intraperitoneal inoculation of O.
tsutsugamushi, which is more severe and potentially lethal infection,
surprisingly TLR2 deficiency did not predispose for overwhelming infection,
but even ameliorated the severity of symptoms and protected mice from lethal
outcomes. This unexpected finding suggests the development of a TLR2-mediated
immunopathology in severe, highly replicative infections with O.
tsutsugamushi. This study shows for the first time that TLR2 serves as an
innate receptor for O. tsutsugamushi. Instead of contributing significantly to
antibacterial immunity in vivo, as it is known from infections with other
pathogens, TLR2-dependent signals rather deteriorate the course of infection.
de
dc.description.abstract
Das Tsutsugamushifieber, eine durch Orientia (O.) tsutsugamushi hervorgerufene
Infektionserkrankung, ist endemisch in weiten Teilen Asiens und des
pazifischen Raums sowie in Nordaustralien. Für mehr als eine Milliarde
Menschen besteht das Risiko, sich zu infizieren; die Inzidenz liegt vermutlich
bei mehr als einer Million Fälle jährlich. O. tsutsugamushi, eine eigene Art
innerhalb der Familie der Rickettsiazeen, ist ein obligat intrazelluläres
Bakterium, das beim Biss bestimmter Milbenarten durch die Haut übertragen
wird. Zu den frühen immunologischen Ereignissen der Infektion mit O.
tsutsugamushi ist wenig bekannt. Insbesondere fehlen Erkenntnisse über die
durch das angeborene Immunsystem hervorgerufenen Immunantworten, die nach
Erkennung mikrobieller Strukturen durch konservierte Rezeptoren der Toll-like-
Rezeptor (TLR)- und NOD-like- Rezeptor-Familien ausgelöst werden. Das Ziel der
vorliegenden Arbeit war die Identifizierung eines Rezeptors des angeborenen
Immunsystems, der für die Erkennung bakterieller Oberflächenstrukturen von O.
tsutsugamushi verantwortlich ist, und die Charakterisierung seiner Rolle für
den Infektionsverlauf im Mausmodell. Zunächst wurde in vitro in einem
Expressionssystem für TLR- und NLR-Rezeptoren die Reaktivität mit O.
tsutsugamushi untersucht. Es wurden dazu HEK293-Zellen verwendet, die
transient mit humanem TLR2, TLR4, NOD1 oder NOD2 transfiziert waren. Nach
Stimulation oder Infektion mit O. tsutsugamushi wurde die Konzentration von
Interleukin (IL)-8 im Überstand mittels ELISA gemessen. Es wurde so gezeigt,
dass TLR2, aber nicht TLR4, NOD1 oder NOD2, an der Erkennung sowohl
inaktivierter wie lebender Bakterien beteiligt ist. Der TLR2-Ligand von O.
tsutsugamushi war hitzestabil und zeigte sich komplett sensibel auf Behandlung
mit Wasserstoffperoxid und Natriumhydroxid, sowie teilweise sensibel auf
Behandlung mit Proteinase K, was für das Vorkommen zwei unterschiedlicher
TLR2-Liganden, einem Lipopeptid und einem Protein, spricht. In den
Mausmakrophagen-Linien 232 (C57BL/6 Wildtyp) und 261 (TLR2-Defizienz) wurde
untersucht, ob TLR2-abhängige Signale notwendig sind für die Induktion
proinflammatorischer Immunantworten. Es zeigte sich, dass O. tsutsugamushi in
Abhängigkeit von TLR2-Ligation den NF-B-Signalweg aktiviert. TLR2-Defizienz
führte zudem zu einer stärkeren intrazellulären Vermehrung von O.
tsutsugamushi in vitro. Diese stärkere Vermehrung was assoziiert mit
signifikant erniedrigter Produktion von TNF-, so dass die geringere
Produktion dieses Zytokins durch TLR2-defiziente Makrophagen teilweise für das
stärkere Wachstum verantwortlich sein könnte. In beiden Zell-Linien ließ sich
das Wachstum durch Behandlung mit rekombinantem TNF- konzentrationsabhängig
auf vergleichbare Werte reduzieren. Schließlich wurde in vivo der Einfluss
TLR2-abhängiger Signale auf die Disseminierungskinetik von O. tsutsugamushi
untersucht. Die Infektion erfolgte durch subkutane Inokulation, was der
natürlichen Übertragung von O. tsutsugamushi über die Haut sehr nahekommt. Die
Rekrutierung inflammatorischer Monozyten und neutrophiler Granulozyten in die
regionalen Lymphknoten während der ersten Woche der Infektion zeigte keine
Unterschiede zwischen C57BL/6-Wildtypen und TLR2-defizienten Mäusen. Auf
zellulärer Ebene wurde an Tag 5 nach Infektion eine signifikant niedrigere
Bakterienlast in TLR2-defizienten inflammatorischen Monozyten im Vergleich zu
Wildtyp-Zellen gefunden, während die Bakterienlast Neutrophiler in beiden
Mausstämmen sehr gering war. Obwohl O. tsutsugamushi in vitro besser in
TLR2-defizienten Makrophagen replizierte, ist es möglich, dass die höhere
Bakterienlast in Wildtyp-Monozyten eher bedingt ist durch eine TLR2- abhängig
verstärkte Aufnahme von Bakterien als durch ihre Replikation. Der
supprimierende Effekt von TLR2 auf die Replikation könnte daher in vivo durch
eine erhöhte Aufnahme von Bakterien maskiert werden. Die Gesamtlasten im
Lymphknoten und anderen Zielorganen unterschieden sich nicht signifikant
während des 3-wöchigen Verlaufs der Infektion. Alle Tiere überlebten die
Infektion. Die TLR2-vermittelte Erkennung von O. tsutsugamushi hatte also
weder Einfluss auf Rekrutierung von Monozyten oder Neutrophilen noch auf die
systemische Verbreitung der Bakterien in vivo oder das Überleben nach
subkutaner Infektion. Möglicherweise sind TLR2-abhängige Signalwege nicht
unverzichtbar für die bakterielle Erkennung in vivo und können durch andere
Signalwege der angeborenen Immunantwort kompensiert werden.
de
dc.format.extent
VI, 91 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Orientia tsutsugamushi
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Involvement of Toll-like Receptor 2 in Recognition of Orientia tsutsugamushi
by the Innate Immune System
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Michael Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Bernhard Fleischer
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Susanne Hartmann
dc.date.accepted
2013-08-07
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094889-4
dc.title.translated
Die Rolle von Toll-like-Rezeptor 2 bei der Erkennung von Orientia
tsutsugamushi durch das angeborene Immunsystem
de
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094889
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013866
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access