dc.contributor.author
Rohde, Alexander
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:18:43Z
dc.date.available
2017-02-17T10:28:42.971Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/889
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5091
dc.description.abstract
Die Fluoreszenz in situ Hybridisierung (FISH) ist eine Nachweismethode für
Mikroorganismen und stellt eine vielversprechende Alternative zum
konventionellen, langsamen Kulturnachweis beziehungsweise zu anderen schnellen
molekularen Detektionsmethoden ohne Möglichkeit einer Lebend/Tot-
Differenzierung dar. In dieser Arbeit sollte das Potenzial von FISH für den
Nachweis lebender pathogener Bakterien in Lebensmitteln evaluiert werden. Für
eine Reihe wichtiger Zoonoseerreger wie S. enterica, thermophile Campylobacter
spp., pathogene Yersinien oder L. monocytogenes wurden FISH-Sonden, die auf
die 16S oder 23S rRNA gerichtet sind, entworfen und getestet. Die neu
entwickelten Sonden waren bereits bekannten FISH-Sonden hinsichtlich ihrer
Spezifität und Sensitivität häufig deutlich überlegen. Umfangreiche
thermodynamische Anpassungen und der gezielte Einsatz von Kompetitoren und
Nukleotidanaloga erlaubten den spezifischen Simultannachweis vieler
unterschiedlicher Erregergruppen in Gegenwart nahverwandter Bakterien. Die
Kombination von FISH mit dem direct viable count (DVC-FISH) erwies sich als
zuverlässige Methode zur Lebend/Tot-Unterscheidung. Mit Hilfe eines FISH-Tests
auf mRNA-Ebene, der durch den Einsatz eines Sondengemisches auch Zielsequenzen
mit geringer Abundanz erfassen kann, konnte zusätzlich die Transkription von
Antibiotikaresistenzgenen auf Einzelzellebene detektiert werden. Die
Kugelmühle FastPrep-24 und mit Einschränkungen der Stomacher erwiesen sich als
geeignete Homogenisierungssysteme zur Probenvorbereitung, um lebende Bakterien
aus einer festen Lebensmittelmatrix herauszulösen. Nach einer ein- bis
zweitägigen kulturellen Voranreicherung erreichten die entwickelten FISH-Tests
eine vergleichbare Sensitivität wie die deutlich zeitaufwändigeren
Goldstandardmethoden. Eine kulturunabhängige Anreicherung gelang durch
mehrstufige Vorfiltrationen und nichtfluoreszierende Membranfilter. Die Zugabe
eines Markerbakteriums ermöglichte gleichzeitig die Quantifizierung der
Bakterienlast. FISH repräsentiert eine Brückentechnologie, die die
Geschwindigkeit anderer Schnellnachweise mit der Eigenschaft der kulturellen
Methoden zur Unterscheidung von lebenden und toten Bakterien verbindet. Um
FISH als eine anerkannte Technik in der Lebensmittelmikrobiologie zu
etablieren, müssen jedoch die Automatisierung und Standardisierung dieser
Nachweismethode weiter vorangetrieben werden.
de
dc.description.abstract
Fluorescence in situ hybridization (FISH) is a detection method for
microorganisms and represents a promising alternative to the slow conventional
culture techniques or to other rapid molecular methods without the capacity to
distinguish dead from viable bacteria. In this work, the potential of FISH for
the detection of viable pathogenic bacteria in food was evaluated. FISH probes
targeting the 16S or 23S rRNA were designed and tested for various important
zoonotic agents like S. enterica, thermophilic Campylobacter spp., pathogenic
Yersinia spp. and L. monocytogenes. In comparison to previously published
probes, specificities and sensitivities of the newly developed FISH probes
often proved to be superior. Due to thorough thermodynamic adaptations and the
accurate use of competitors and nucleotide analogues, the specific
simultaneous detection of multiple different pathogens in the presence of
closely related bacteria was possible. The combination of FISH with the direct
viable count (DVC-FISH) was demonstrated to be a suitable method to
differentiate dead from viable bacteria. Furthermore, a FISH assay targeting
mRNAs with a low abundance via a probe mixture enabled the detection of the
transcription of antibiotic resistance genes. The ball mill FastPrep-24 and
the Stomacher, with some limitations, proved to be appropriate homogenization
tools for sample preparation to separate and obtain viable bacteria from a
solid food matrix. After one or two days of cultural enrichment, the newly
developed FISH-assays reached similar sensitivities as the much more time-
consuming gold standard methods. Multistage prefiltration procedures and non-
fluorescent membrane filters allowed the culture-independent enrichment. The
addition of marker bacteria enabled the concurrent quantification of the
bacterial load. FISH is a bridge technology, which combines the test speed of
other rapid methods with the ability of the culture methods to differentiate
between viable and dead bacteria. However, automation and standardization of
this technique have to be promoted to establish FISH as a recognized standard
method in food microbiology.
en
dc.format.extent
x, 156 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Fluorescence in situ hybridization
dc.subject
pathogenic bacteria
dc.subject
rapid detection methods
dc.subject
foodborne zoonoses
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.title
Untersuchungen zum Nachweis pathogener Bakterien in Lebensmitteln mittels
Fluoreszenz in situ Hybridisierung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Sascha Al Dahouk
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2017-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104179-3
dc.title.translated
Investigations regarding the detection of pathogenic bacteria in food using
fluorescence in situ hybridization
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104179
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021030
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access