dc.contributor.author
Messerschmidt, Christian Hans
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:06:21Z
dc.date.available
1999-12-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8874
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13073
dc.description
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
1.Einleitung
1
2.Grundlagen der Rasterkraftmikroskopie 7
2.1. Entwicklung der Rastersondenmikroskopie 7
2.2. Kräfte in der Rasterkraftmikroskopie 8
2.3. Meßprinzip 10
2.4. Spitzeninduzierte Meßfehler 11
2.5. Meßmethoden, die über Topographiemessungen hinausgehen 13
2.5.1. Phasenverschiebungen 13
2.5.2. Force Modulation und Pulsed Force Mode 17
2.6. Optische Nahfeldmikroskopie (SNOM) 18
3.Adsorbierte synkinetische Membransysteme als Untersuchungsobjekte von
Oberflächen 20
3.1. Verwendete Oberflächen 20
3.2. Kräfte zwischen Oberfläche und Probensubstanz 22
3.3. Stabile Vesikel und Micellen und deren Wechselwirkungen mit der
Oberfläche 24
3.3.1. Polymere Vesikel aus Bixinporphyrinen 25
3.3.2. Multischichtige Micellen 35
4.Strukturierung von Oberflächen mittels sequentiellem Aufbau 49
4.1. Faseraggregate 50
4.1.1. N-Octyl-D-Gluconamid 51
4.1.1.1. Doppelschichten aus N-Octyl-D-gluconamid 51
4.1.1.2. Faseraggregate aus N-Octyl-D-gluconamid 54
4.1.1.3. Untersuchungen zum Einsatz von Fasern aus N-Octyl-D-gluconamid zur
Strukturierung von Oberflächen 57
4.1.2. Bolaamphiphile mit Alanin- und Lysin-Kopfgruppen 62
4.1.2.1. 6-Amino-2L-[13-(1L-carboxy-ethylcarbamoyl)-tridecanoylamino]-
hexansäure 3 62
4.1.2.2. 6-Amino-2L-[13-(1D-carboxy-ethylcarbamoyl)-tridecanoylamino]-
hexansäure 4 65
4.1.2.3. 6-Amino-2L-{12-[8-(1L-carboxy-ethylcarbamoyl)-octanoylamino]-
dodecanoyl-amino}-hexansäure 5 69
4.1.2.4. 6-Amino-2L-{12-[9-(1L-carboxy-ethylcarbamoyl)-nonanoylamino]-
dodecanoyl-amino}-hexansäure 6 72
4.1.2.5. Untersuchungen zum Einsatz von Fasern aus Bolaamphiphilen mit Alanin-
und Lysin-Kopfguppen zur Strukturierung von Oberflächen 75
4.2 Hyaluronsäure 76
4.3 Lochfolien auf Cellulosebasis 78
5.Gemischte Monoschichten aus b-Tetraethyl-b-tetrapyridyl-porphyrin und
Tetracosansäure 83
5.1. Langmuir-Blodgett-Filme der Einzelkomponenten 85
5.1.1. Tetracosansäure 85
5.1.1.1.Isothermen und Phasenübergänge 85
5.1.1.2. Langmuir-Blodgett-Film aus Tetracosansäure bei 20 mN/m 89
5.1.1.3. Langmuir-Blodgett-Film aus Tetracosansäure bei 15 mN/m 90
5.1.1.4. Langmuir-Blodgett-Film aus Tetracosansäure bei 10 mN/m 91
5.1.1.5. Interpretation des Phasenverhaltens des bei 10 mN/m übertragenen
Tetracosansäurefilms 96
5.1.1.6. Messungen eines bei 10 mN/m übertragenen Tetracosansäurefilms bei
hohem Auflagedruck 100
5.1.2. b-Tetraethyl-b-tetrapyridyl-porphyrin 102
5.2. Gemischte Monoschichten 113
5.2.1. Charakterisierung mittels Isothermen 113
5.2.2. Charakterisierung der gemischten Filme mit dem Rasterkraftmikroskop 115
5.2.3. Manipulation der Fettsäuredomänen bei verschiedenen Auflagedrücken 120
5.2.4. Rasternahfeldmikroskopische Untersuchungen 123
6.Mehrschichtige Langmuir-Blodgett-Filme 125
6.1. 2-Octadecyl-chinon-5-sulfonsäure 126
6.2. Schichtstruktur aus einer b-Tetraethyl-b-tetrapyridyl-porphyrin-
Monoschicht und einer Monoschicht aus 2-Octadecyl-chinon- 5-sulfonsäure 135
6.2.1. Charakterisierung im Rasterkraftmikroskop 137
6.2.2. Fluoreszenzuntersuchungen 139
7.Beispiele für nanoskopische und polymere mesoskopische Strukturierung 142
7.1. Molekulare Lücken in Thiolmonoschichten 142
7.1.1.Synthese von Porphyrinen mit schwefelhaltigen funktionellen Gruppen 144
7.1.2. UV/vis-Spektren 149
7.1.3. Cyclovoltammetrische Untersuchungen 150
7.2 Polymere Porphyrindrähte 155
7.2.1. Elektrochemische Darstellung des Polymers 155
7.2.2. Charakterisierung des Polymers aus Zink-5-[4,4´-bipyridinium-
perchlorat]-porphyrin 22 158
7.2.3. Elektrochemische Darstellung der Porphyrindrähte 161
8.Zusammenfassung 165
8.1. Deutsche Zusammenfassung 165
8.2 English Conclusion 169
9.Experimenteller Teil 172
9.1. Meßgeräte und Präparationsmethoden 172
9.2 Verwendete Abkürzungen 178
9.3 Synthesen 179
10.Literaturverzeichnis 189
dc.description.abstract
Verschiedene Ansätze zur organisch-chemischen Strukturierung von Oberflächen
wurden in dieser Dissertation realisiert. In den meisten Fällen wurde zur
Analyse die Rasterkraftmikroskopie verwendet, da sie die Methode der Wahl ist,
um nicht-leitende, mesoskopisch strukturierte Oberflächen zu untersuchen. Die
Bedeutung der Wahl der zu strukturierenden Oberfläche konnte durch die
Untersuchung der ersten adsorptions- und trocknungsstabilen Vesikel, bestehend
aus dem Polymer des meso-Tetrakis-[(bixinylamino)-o-phenyl]-porphyrins und
seines Zink-Komplexes. Aufgrund der Wechselwirkung mit der Oberfläche werden
die Vesikel deformiert, wobei für verschiedene Oberflächen unterschiedlich
große Abweichungen von der Kugelgestalt festgestellt wurden.
Bis(2,2´-bipyridyl)(dioctadecyl-2-[2,2´-dipyridylmethylen] malonat)
ruthenium(II) dihexa-fluorophosphat bildet adsorptionsstabile multischichtige
Micellen. Dies ist das erste Beispiel eines micellaren Aggregats, das eine
derartige Stabilität aufweist. Für die Strukturierung der Oberflächen wurden
verschiedene Ansätze verfolgt. Zum einen wurde ein sequentieller Ansatz
realisiert: Faseraggregate, die aus Amphiphilen oder Bolaamphiphilen bestehen,
wurden an eine Oberfläche adsorbiert. Anschließend wurde die übrige
freigebliebene Oberfläche mit einem selbstaggregierten Film beschichtet. Im
Falle der Aggregate aus Bolaamphiphilen konnte der Effekt der Konfiguration
der Kopfgruppen sowie der Länge der Alkylketten auf die Aggregation
beschrieben werden. Die zweite Technik zur Strukturierung der Oberflächen war
der Transfer eines domänenbildenden, gemischten Langmuir-Filmes, bestehend aus
einem Porphyrin und einer Fettsäure, auf eine Oberfläche. Die verschiedenen
Domänen konnten mit dem Rasterkraftmikroskop eindeutig zugewiesen werden. In
einigen Fällen gelingt es durch die rasternde Spitze die Aktivierungsenergie
für eine Phasenumwandlung zuzuführen. Dabei wird eine neue Gleichgewichtsphase
erreicht, die sich von der Gleichgewichtsphase auf dem Wasser des Troges
unterscheidet. Durch Schichtung von Langmuir-Blodgett-Filmen konnte eine
Elektronen-Donator/Akzeptor-System aufgebaut werden, bei dem eine partielle
Fluoreszenzlöschung auftritt. Dabei spielt die Orientierung der
Porphyrinmoleküle, die als Elektronendonor fungieren, relativ zum Chinonfilm,
der als Elektronenakzeptor dient, eine entscheidende Rolle. Als
Chinonkomponente wurde 2-Octadecyl-chinon-5-sulfonsäure verwendet. Ein
Langmuir-Blodgett-Film dieser Substanz zeigte faserförmige, nematische
Strukturen, in denen verschiedene Typen von Disklinationen auftraten. Die
Beobachtung einer Feinstruktur dieser Fasern erlaubte die Aufstellung eines
Modells. Mittels der Selbstaggregation von 5,10,15,20-Tetrakis-[meta-
Isothiocyanatophenyl]-porphyrin auf Goldoberflächen und dem anschließenden
Aufbau einer Monoschicht von Octadecanthiol um die Porphyrine konnten
monomolekulare Vertiefungen in einer Monoschicht geschaffen werden, in denen
sich eisartiges Wasser befindet. Die Poren können mit 1,2-trans-Cyclohexandiol
für Hexacyanoferrat-Ionen undurchlässig gemacht werden. Durch
Elektropolymerisation gelang es einen Porphyrindraht herzustellen, dessen
Länge die aller bisherigen Porphyrindrähte um etwa einen Faktor von 1000
übertrifft. Präparative cyclische Voltammetrie von Zink-5,15-dichloro-10-[4,4
´-bipyridinium-perchlorat]-porphyrin führte zu zwei parallel verlaufenden
Porphyrinsträngen, da die Ausgangsstoffe bereits dimer vorliegen. Die Stränge
konnten mit Rasterkraftmikroskopie und Transmissions-elektronenmikroskopie
nachgewiesen werden. Insgesamt gelang es, mit verschiedenen Ansätzen unter
Verwendung von organischen Molekülen und ohne lithographische Methoden,
Oberflächen mesoskopisch und nanoskopisch zu strukturieren. Auf den gewonnenen
Erfahrungen läßt sich aufbauen, um kleine mesoskopisch strukturierte
Funktionseinheiten herzustellen.
de
dc.description.abstract
This thesis documents different approaches to structure surfaces by organic
means. In most cases atomic force microscopy has been used as it is the method
of choice to analyze mesoscopically structured, non-conducting probes. The
influence of the surfaces has been demonstrated using the first vesicles and
micelles stable after adsorption. A sequential structuring approach involved
the fixation of supramolecular aggregates on surfaces and the self-assembly of
a monolayer around them. For this approach fibrous aggregates were used, which
were also characterized using AFM. Another strategy employed was forming mixed
monolayers, which are forming domains, on a Langmuir trough and subsequent
transfer to a solid surface. During this study tip-induced phase transitions
in the LB-films were detected and characterized. A quinone compound forms
nematic structures during transfer to a solid surface and can be used as a
regioselective quencher of fluorescence of a porphyrin film.
Electropolymerization of a porphyrine compound carrying a bispyridine
substituent gave porphyrine fibers, which are possibly conducting.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
supramolecular aggregates
dc.subject
Langmuir-Blodgett
dc.subject
surface structuration
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Meso- und Nanostrukturierung von Oberflächen mit supramolekularen Aggregaten
und deren Charakterisierung mit dem Rasterkraftmikroskop
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Jürgen-Hinrich Fuhrhop
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Christmann
dc.date.accepted
1999-12-14
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-1999000720
dc.title.translated
Meso- and Nanoscopic Structuration of Surfaces with Supramolecular Aggregates
and their Characterization with the Atomic Force Microscope
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000218
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/1999/72/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000218
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access