dc.contributor.author
Wahnschaffe, Amely
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:05:00Z
dc.date.available
2014-11-21T10:19:56.135Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8840
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13039
dc.description.abstract
Einleitung: Die vorliegende kumulative Promotionsschrift beinhaltet Ergebnisse
aus drei Studien. Dabei wird den Fragen nachgegangen, 1) wie das circadiane
System endogen durch Melatonin und exogen durch Licht und Melatonin
beeinflusst wird und 2) wie man diese Einflüsse klinisch nutzen kann, um
Störungen des circadianen Systems und den daraus folgenden Symptomen
vorzubeugen oder diese zu lindern. Circadiane Rhythmen von Physiologie und
Verhalten werden über Licht und Dunkelheit mit dem äußeren 24-Stunden Tag
synchronisiert. Das Hormon Melatonin spielt dabei eine vermittelnde Rolle.
Defizite in der nächtlichen Melatonin-Sekretion könnten somit an einer
gestörten circadianen Steuerung beteiligt sein und klinische Symptome
hervorrufen. Methoden: In Studie#1 wurden in einem doppelblinden, Placebo-
kontrollierten, cross-over Studiendesign 14 Patienten mit neurologisch-
psychiatrischen schlafbezogenen Störungen mit täglich 3mg exogenem Melatonin
über vier Wochen behandelt. Einschlusskriterium war quantitativ reduzierter
Rapid-Eye-Movement (REM) Schlaf. Studie#2 beinhaltet die Analyse der
Melatonin-Konzentrations-Profile im Urin von 75 gesunden Probanden zwischen 20
und 84 Jahren. In Studie#3 wurde bei 9 gesunden Probanden der Einfluss von
abendlicher, 30 Minuten dauernder Beleuchtung mit verschiedenen Alltags-Lampen
auf die Melatonin-Ausschüttung und das subjektive Befinden untersucht.
Ergebnisse: (#1) Das exogene Melatonin erhöhte den REM-Schlafanteil,
verstärkte die physiologische Körpertemperaturabnahme während der Nacht, und
verbesserte die REM-Schlaf- Kontinuität. Gleichzeitig verbesserten sich der
Clinical-Global-Impression-Scale und die Subskala „daytime-dysfunction“ im
Pittsburgh-Sleep-Quality-Index im Vergleich zur Placebo-Bedingung bei den
Patienten, welche Placebo vor Melatonin erhielten. Wenn die Placebo-Bedingung
nach der Melatonin-Bedingung stattfand, überdauerten die positiven Effekte die
Melatonin-Einnahme sogar um vier Wochen. (#2) Es zeigte sich eine bis zu
20-fache Variabilität in der Sekretion des endogenen Melatonins und eine
signifikante Altersabhängigkeit: die Menge des ausgeschütteten Melatonins nahm
mit zunehmendem Alter ab. (#3) Alle abendlichen Beleuchtungssituationen mit
Blauanteil reduzierten den normalen Anstieg der Melatonin-Sekretion im
Gegensatz zur Kontrollbedingung und zu einer Beleuchtung ohne Blauanteil; drei
von den Beleuchtungssituationen mit Blauanteil steigerten auch signifikant die
subjektive Wachheit. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der drei Studien zeigen
zusammengefasst, dass (#1) exogenes Melatonin in der Lage ist, den bei
Schlafstörungen manifestierten Störungen der circadianen Steuerung
entgegenzuwirken; (#2) die Melatonin-Sekretion mit dem Alter abnimmt, aber
aufgrund der hohen interindividuellen Variabilität kein geeigneter Indikator
eines Melatonin-Defizits ist; und (#3) der abendliche Anstieg der Melatonin-
Produktion durch allgemein gebräuchliche Beleuchtung unterdrückt wird, und
diese Unterdrückung durch Gebrauch von Lampen ohne Blauanteil verhindert
werden kann.
de
dc.description.abstract
Introduction: This cumulative thesis comprises results of three studies. It
pursues the questions of 1) how the circadian system is influenced
endogenously by melatonin and exogenously by light and melatonin; and 2) how
these influences can be used in clinical treatment to prevent or mitigate
disturbances of the circadian system and resulting symptoms. Light and
darkness synchronize physiological and behavioral circadian rhythms with the
external diurnal rhythm. The hormone melatonin acts as a mediator.
Irregularities in the nocturnal melatonin secretion can thus contribute to an
impaired circadian regulation and cause clinical symptoms. Methodology: In
study#1, 14patients suffering from neurological-psychiatric sleep disorders
were treated with daily doses of 3mg exogenous melatonin over a period of four
weeks in a double-blind, placebo-controlled, cross-over design. The inclusion
criterion was a reduced quantity of rapid eye movement (REM) sleep. Study#2
analyses the melatonin concentration profiles in urine of 75healthy volunteers
between the ages of 20and84. In study#3, 9healthy volunteers were exposed to
light from various conventional lamps for 30minutes during the evening to
determine the influence of the light on melatonin secretion and subjective
feelings. Results: (#1) Exogenous melatonin increased the proportion of
REMsleep, the physiological decline in body temperature during the night, and
improved REMsleep continuity. Subjects who were given the placebo prior to the
melatonin also showed improved ratings on the Clinical-Global-Impression-Scale
and on the subscale “daytime-dysfunction” in the Pittsburgh-Sleep- Quality-
Index compared to placebo conditions. If the placebo condition followed the
melatonin condition, the beneficial effects even outlasted the melatonin
intake by four weeks. Study#2 showed an up to twenty-fold variability in
endogenous melatonin secretion as well as a significant age dependency: the
amount of melatonin secreted decreases with increasing age. (#3) Evening
exposure to all lighting conditions involving blue portions reduced the normal
increase in melatonin secretion in contrast to both the control condition and
the exposure to light without blue portion; three of the lighting conditions
involving blue portions increased subjective alertness. Conclusion: The
results of the three studies show that (#1) exogenous melatonin can counter
the disturbances in the circadian regulation manifest in sleep disorders; (#2)
though melatonin secretion decreases with increasing age, its variation
between individual subjects is so high that it is inapplicable as an indicator
of a melatonin deficit; and (#3) common lighting in the evening inhibits the
increase of melatonin production while the use of lamps without blue light can
prevent such an inhibition.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
circadian system
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einflüsse von Melatonin und Licht am Abend auf Parameter des Circadianen
Systems
dc.contributor.contact
amely.wahnschaffe@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-12-05
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000097664-4
dc.title.translated
Impact of melatonin and light on parameters of the circadian system
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000097664
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000015905
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access