dc.contributor.author
Albrecht, Antje
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:03:49Z
dc.date.available
2006-10-16T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8806
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-13005
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung 9
Summary 11
I. Einleitung 13
II. Material und Methoden 40
III. Ergebnisse 90
IV. Diskussion 185
V. Literaturverzeichnis 215
VI. Veröffentlichungen 230
VII. Abkürzungsverzeichnis 231
Danksagung 233
dc.description.abstract
Über 50 % der gesunden Bevölkerung sind Träger von Pilzen der Gattung Candida.
Dazu gehört der häufigste humanpathogene Pilz dieser Gattung: C. albicans. Das
Immunsystem und Bakterien der natürlichen mikrobiellen Flora des Menschen sind
in der Lage, C. albicans als Kommensale zu kontrollieren. Kommt es jedoch zur
Beeinträchtigung der Immunabwehr oder Schädigung der Mikroflora, kann dies zu
oberflächlichen, in schweren Fällen auch zu systemischen C. albicans
Erkrankungen führen. Die Pathogenese von C. albicans Infektionen wird von
verschiedenen Faktoren beeinflusst. Auf der Seite des Pilzes sind
Virulenzfaktoren, wie zum Beispiel der Dimorphismus, die Adhäsion oder
sekretorische, hydrolytische Enzyme von entscheidender Bedeutung. Dazu zählt
auch die Familie der sekretorischen Aspartatproteasen. Bisher wurden zehn
Mitglieder beschrieben. In silico Studien der vorliegenden Arbeit schließen
jedoch die Existenz eines weiteren Mitgliedes nicht aus. Sequenzähnlichkeiten
der jeweiligen Sap Proteine und bisherige Untersuchungen zu den Genen SAP1 bis
SAP6 deuten auf eine funktionelle Spezialisierung einzelner Subgruppen dieser
Familie. Computergestützte Analysen der Promotorregionen aller SAP Gene
sprechen aufgrund putativer Transkriptionsfaktorbindestellen für eine
differenzielle Regulation der SAP Genexpression. In vitro und in vivo
Untersuchungen der SAP Genexpression in verschiedenen Mutanten, denen
bestimmte Transkriptionsfaktoren fehlen, bestätigen diese Ergebnisse. Bei
dieser Versuchsreihe konnte gezeigt werden, dass die Transkriptionsfaktoren
Cph1 und Efg1, welche bei der Regulation des Dimorphismus von zentraler
Bedeutung sind, auch an der Expressionsregulation der Gene SAP4 bis SAP6
beteiligt sind. Aus diesen Daten kann geschlossen werden, dass die
abgeschwächte Virulenz von Δcph1 und Δefg1 Mutanten zumindest teilweise auf
eine fehlende SAP4 bis SAP6 Expression zurückzuführen ist. Innerhalb der Sap
Familie nehmen die beiden Proteasen Sap9 und Sap10 eine Sonderstellung ein. Im
Gegensatz zu allen anderen Mitgliedern dieser Familie sind diese Proteasen
stark glykosiliert und auf der Zelloberfläche über
Glykosylphosphatidylinositol (GPI) verankert. Durch die Herstellung von
Protease Gfp Fusionsproteinen konnte eine Zelloberflächenlokalisation
bestätigt werden, wobei Sap9 Antigene vorrangig in der Zellmembran und Sap10
Antigene auch in der Zellwand nachgewiesen wurden. Durch Deletion der Gene
SAP9 und SAP10 und durch Analyse der entsprechenden Einzel und
Doppelmutanten konnte gezeigt werden, dass beide Proteasen sowohl eine
wichtige Funktion bei der Integrität der Zelloberfläche haben, als auch an
Zelltrennungsprozessen während der Vermehrung durch Sprossung beteiligt sind.
Damit konnte erstmals bei Sap Proteasen eine zelluläre Funktion demonstriert
werden. Sowohl Sap9, als auch Sap10 schneiden an basischen bzw. dibasischen
Sequenzmotiven und weisen ein Prozessierungsmuster auf, welches dem der
Yapsine oder der Kex2 Protease aus Saccharomyces cerevisiae ähnelt. Die
Überexpression des SAP9 Gens in den Mutanten Δkex2 und Δsap10, bzw. des SAP10
Gens in den Mutanten Δkex2 und Δsap9 von C. albicans führte jedoch nur zu
einer teilweisen Wiederherstellung der Wildtyp Phänotypen. Daher muss
angenommen werden, dass Sap9 und Sap10 (sowie Kex2) zwar funktionell
überlappen, aber verschiedene, spezifische, pilzeigene Substrate prozessieren.
Darüber hinaus ist eine Autoprozessierung von Sap9 wahrscheinlich. Weiterhin
führt die Deletion von SAP9 und SAP10 zu einem veränderten Adhäsionsverhalten
gegenüber oralen Epithelzellen und bewirkt entweder eine verstärkte (Δsap9)
oder eine abgeschwächte Adhäsion (Δsap10). Beide Mutanten zeigten jedoch eine
signifikant verringerte Fähigkeit, orales Epithelgewebe im oralen
Schleimhautmodel zu schädigen. Somit besitzen die Proteasen Sap9 und Sap10
Funktionen, welche sowohl mit zellulären Prozessen, aber auch mit Wirt Pilz
Interaktionen assoziiert sind. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Arbeit wird
postuliert, dass die Proteasen Sap9 und Sap10 Pilzproteine prozessieren,
welche an der Zelloberfläche lokalisiert sind oder diese passieren und am
strukturellen Aufbau der Zelloberfläche sowie an Adhäsionsprozessen beteiligt
sind.
de
dc.description.abstract
Over 50 % of the healthy population are carriers of fungi of the genus Candida
most commonly the pathogenic C. albicans. Bacteria of the natural microbial
flora and the immune system are able to keep C. albicans as a commensal. In
the case of a weakening of the immune defence or imbalance of the normal micro
flora, the development of superficial, or in certain circumstances life
threatening systemic, C. albicans infections is possible. C. albicans
pathogenicity is influenced by different factors. On the fungal side are
virulence attributes, like morphogenesis, adhesion factors and secreted
hydrolytic enzymes of vital importance. Among these is the family of secreted
aspartic proteases (Saps) of which ten members have so far been described. In
silico studies presented in this thesis do not exclude the existence of an
additional member. Similarities in sequences of the Sap proteins, and previous
studies of the genes SAP1 to SAP6, point at a functional specialisation of
certain sub groups of this family. Computer based analysis of putative
transcription factor binding sites in the promoter regions of all SAP genes
argue for differential regulation of the SAP gene expression. In vitro and in
vivo analyses of SAP gene expression in different mutants, lacking certain
transcription factors, support these results. Within these studies it was
shown that the transcription factors Cph1 and Efg1, which play central roles
in the regulation of morphogenesis, are involved in the regulation of the
expression of the genes SAP4 to SAP6. These data suggest that the reduced
virulence of Δcph1 and Δefg1 mutants is at least partially due to the loss of
expression of SAP4 to SAP6. The two proteases Sap9 and Sap10 take an
exceptional position within the Sap family. In contrast to all other members
of this family, these proteases are heavily glycosylated and localised via
glycosylphosphatidylinositol (GPI) anchors at the cell surface. The
construction of Protease Gfp fusion proteins verified the localisation at
the cell surface of the two proteases, whereby Sap9 antigens were found mainly
in the cell membrane and Sap10 antigens additionally in the cell wall. The
deletion of the genes SAP9 and SAP10 and the analyses of the resulting single
and double mutants led to the conclusions that Sap9 and Sap10 play an
important role in cell surface integrity as well as for the cell separation
process during budding. With this it has been shown for the first time that
Sap proteases have a cellular function. Sap9 und Sap10 cleave at basic or
dibasic processing sites and show a processing pattern similar to yapsins or
the Kex2 protease from Saccharomyces cerevisiae. The over expression in C.
albicans of the SAP9 gene in mutants lacking KEX2 or SAP10, or of the SAP10
gene in mutants lacking KEX2 or SAP9, only partially restored the phenotypes
of the wild type. Therefore it must be assumed that Sap9 and Sap10 (as well
as Kex2) despite functional overlap, process distinct target proteins of
fungal origin. Sap9 may also have an autocatalytic processing activity.
Additionally, deletion of these genes leads to altered adhesion properties to
buccal epithelial cells and causes either an enhanced (Δsap9) or reduced
(Δsap10) adhesion. However, both mutants show significantly reduced tissue
damage in an in vitro model of oral epithelial infection. Consequently, Sap9
and Sap10 possess a novel, dual role in both cellular processes and host
pathogen interactions. On the basis of the results presented in this thesis it
is postulated that Sap9 and Sap10 proteases process proteins which are of
fungal origin, are localised at the cell surface or passing through it and are
involved in the structural assembly of the cell surface and adhesion.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Candida albicans proteases Sap GPI
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Funktion und Regulation sekretorischer und zellwandassoziierter Proteasen von
Candida albicans
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Bernhard Hube
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2006-09-11
dc.date.embargoEnd
2006-10-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002355-7
dc.title.translated
Function and regulation of secreted and cell wall associated proteases of
Candida albicans
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002355
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/528/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002355
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access