dc.contributor.author
Bomert, Julian
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:03:08Z
dc.date.available
2012-01-31T14:06:13.251Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8797
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12996
dc.description.abstract
The human being is perceived as a cultural being, who autopoietically
organises itself through the usage of cultural networking techniques. Central
to that cultural autopoietic potential – or repectively to the cultural
competence – is the ability to mimetic interchange and arrangement with the
other. Mimetic arrangement can be explained as a way of “competitive
cooperation”, thus the ability to compete with the other within a generally
cooperative framework. Mimetic processes empower learners to perceive
themselves – e.g. their own socio-cultural meanings and societal organisation
patterns, self-identities, live-situations, beliefs and desires – from the
perspective of the respective other. Mimetically self and other negotiate
meaning, that means they generate, consolidate, communicate and innovate
meaning reciprocally. Meaning thereby represents a certain unity in the
diversity of different, sometimes controversial meaning participations. Such
meaning is dynamic and heterogeneous. It bestows its creators with (the
potential to achieve) meaningful being and possibly more sustainable, socio-
culturally capacious “becoming” (development). Iser (1978) states that the
arrangement with “the other expands the horizon of possibilities”. It is in
this sense that learning communities acquire multi-perspectivity; the ability
to perceive shared problems from different (socio-cultural) perspectives.
Multi-perspectivity allows communities to recognize complex problems as such
(e.g. climate change, poverty growth, economic crises) interpret them in
various ways and develop development alternatives with an effect on a possibly
more sustainable, meaningful human development. In this regard, culture
enables human beings to respond to complex problems through even more complex
– autopoietic – organisation, or respectively through mimetic processes of
organising. It bestows the human being with the “wisdom” to creative self-
other arrangements (Homo Sapiens (Lat. the “wise Human”). Thus culture
constitutes human being. To the same time, culture allows human beings to
self-regulate; culture is in this regard highly functional. As constituent and
principle of human organisation (dimension of unity) the cultural principle or
phenomenon appears in form of socio-culturally diverse realisations and
expressions (dimension of diversity). Discussing the vision of dynamic and
heterogeneous sustainability, or respectively of sustainable development,
different ethics-theories are used. Especially the reference to the so called
Golden Rule, which puts reciprocity in the centre of human dignified being and
humane development allows to reduce the risk of ethnocentrism of the proposed
ethics of sustainability. Based on the introducing analysis of human being as
a cultural being as well as the context of human development in the era of
tempo-spatial transformations, the text deduces pedagogic criteria, adequate
to empower for the dealing with complex challenges. It suggests how human
cultural competencies can be strengthened in formal education and refers to
approaches such as social learning in democratic schools, entrepreneurship-
and environmental education, discovery learning, performative learning and the
life-situation approach. According to the text, these approaches should – in
reference to Agenda 21 and its three dimensions of sustainability – address
economic, environmental and social issues. A new pedagogic approach, the
“learning thoughout life and for sustainable development” with 15 principles
for orienting adequate education is introduced. Aim of that approach is, to
promote education not only as a means to equip (lifelong) learning socio-
cultural protagonists to do “better” in the future (efficiency), but to “feel
better” at present and thus in a sustainably sufficient way to celebrate human
life in dignity – through adequate, self-regulated ludic learning. Finally,
different already practiced good-practice examples with (particular potential
to) education for sustainable development are presented.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Menschen als ein sich durch Kultur und
kulturelle Techniken autopoietisch organisierendes Wesen. Im Zentrum des
kulturellen Potentials wird die Fähigkeit zum mimetischen Arrangieren mit dem
Anderen – als kulturelle Kompetenz – verortet. Mimetisches Arrangement wird in
dieser Hinsicht mit der Fähigkeit der „kompetitiven Kooperation“ verglichen,
also eines Arrangements mit dem Anderen, welches durchaus Reibung, Konflikt
und Kontroverse mit sich bringt – jedoch im relativ kooperativen Rahmen. Über
mimetisches Arrangement versetzen sich lernende Individuen in die Lage, sich
selbst und ihre Lebenssituationen aus der Perspektive des anderen wahr zu
nehmen. Mit dem – und geradezu durch den – Anderen können mimetisch souveräne
Akteure Bedeutung aushandeln. Diese stellt ihrerseits eine gewisse Einheit in
der Vielfalt („Unity in Diversity“) her und dar. Das mimetische, dynamisch-
heterogene Produkt der Bedeutung emöglicht bedeutungsvolle Identitäten,
Existenzen und bedeutungsvolle, potentiell nachhaltige Entwicklung.
Mimetisches Arrangement mit dem Anderen „erweitert den Horizont der eigenen
Möglichkeiten“ (Iser 1978). In dem Sinne erlangen Lernende Gesellschaften
durch mimetisch souveräne Protagonisten eine gewisse Multiperspektivität. Dies
wird als die Fähigkeit bezeichnet, gemeinsam geteilte Probleme aus
unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, bzw. eine sozio-kulturelle
Vielfalt von Entwicklungsalternativen zu generieren. Die Multiperspektivität
wiederum erhöht in ihrer reziproken Beschaffenheit die Chance einer
nachhaltigeren Entwicklung. Denn erst wenn komplexe Herausforderungen wie
Klimawandel, Armutswachstum und ökonomische Krisen aus unterschiedlichen
(sozio-kulturell spezifischen) Perspektiven heraus interpretiert und nicht
zuletzt dadurch als komplexe Herausforderungen überhaupt erst wahrgenommen
werden, können komplexere Lösungsansätze bzw. bedeutungsvolle Reaktionen
darauf herausgebildet werden. Mit anderen Worten versetzt Kultur den Menschen
in die Lage, komplexen Problemen durch komplexe(re) Reflexion, Organisation
bzw. Regulation zu begegnen. Kultur macht den Homo Sapiens zum „weisen
Menschen“ (Lat.) und ist also Konstitutivum des menschlichen Seins.
Gleichfalls ermöglicht sie dem Menschen bedeutsames werden bzw. gestalterisch
tätig zu sein und ist somit funktional. Kultur als Konstitutivum und
Organisationsprinzip nimmt durch soziale Realisierungen im Sinne sozio-
kultureller Vielfalt Form an. Als Leitbild menschlichen Seins und Werdens wird
die mimetisch ausgehandelte Bedeutsamkeit, bzw. eine Ethik der Nachhaltigkeit
u.a. mit Bezug auf die sog. Goldene Regel (Reziprozitätsprinzip)
herausgearbeitet. Dadurch soll u.a. die Gefahr eines Ethnozentrismus der
diskutierten Nachhaltigkeitsethik weitgehend widerlegt werden. Die Arbeit
untersucht welche pädagogischen Ansätze hauptsächlich im formellen
Bildungsbereich die Entfaltung kultureller Kompetenzen fördern können. Diese
grundsätzlichen pädagogischen Ansätze, zu denen soziales Lernen in
demokratischen Schulen ebenso gehört wie Entrepreneurship Bildung,
Situationsansatz, entdeckendes, performatives oder situatives Lernen und
Umweltbildung werden in Bezug gesetzt zu den drei durch die Agenda 21
vorgeschlagenen Dimensionen von Nachhaltiger Entwicklung: Gesellschaft, Umwelt
und Ökonomie. Als neues Konzept wird eine „Lebensnahe Bildung für nachhaltige
Entwicklung“ vorgestellt. Sie hat zum Ziel, mimetisches Lernen nicht nur als
effizientes Mittel zum Zweck anzuwenden, sondern ebenso als suffizienten
Selbstzweck, wodurch die Würde des Menschen bereits im Sinne der
Nachhaltigkeit pädagogisch-ludisch regelrecht „zelebriert“ wird. Abschließend
werden Praxisbeispiele einer entsprechenden Pädagogik aufgeführt.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Education for Sustainable Development
dc.subject
Mimetic Learning
dc.subject
Collective Intelligence
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie
dc.title
Culture, diversity and education
dc.contributor.contact
julian@bomert.de
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Gerhard de Haan
dc.contributor.inspector
PD Dr. Johannes Werner Erdmann
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christoph Wulf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. em. Jürgen Zimmer
dc.date.accepted
2012-01-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036022-9
dc.title.subtitle
Mimetic learning for sustainable development
dc.title.translated
Kultur, Vielfalt und Bildung
de
dc.title.translatedsubtitle
Mimetisches Lernen für nachhaltige Entwicklung
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036022
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010654
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access