dc.contributor.author
Liu, Weimin
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:02:12Z
dc.date.available
2005-11-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8781
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12980
dc.description
Title page and Table of Contents
Introduction
Materials and methods
Results
Discussion
Outlook
Summary
Zusammenfassung
Reference list
Acknowledgements
Appendix
Curriculum vitae and publications
dc.description.abstract
Sustained and homogeneous transgene expression is a prerequisite for many
biological studies that rely on the manipulation of genomes by introduction of
additional genetic information. However, transgenes stably integrated into a
cell s genome are frequently subjected to progressive decrease of their
expression over time, and eventually become silenced. This phenomenon has long
been noticed and created great attention in both the cell biology and
transgenic animal research fields. This is also a serious limitation to gene
therapy research. Increasing evidence indicates that heterogeneous or silenced
transgene expression is largely caused by epigenetic modulations, in
particular, DNA methylation and chromatin modification, on the transgene
itself or at the integration site. Epigenetic control is the underlying
mechanisms on several regulatory pathways, such as position effect
variegation, repeat-induced gene silencing and host defense mechanism. In
addition, promoter choices and the nature of the transgene are among other
factors contributing to the epigenetic control of transgene expression. The
work presented in this thesis focused initially on using a single cell assay
(Fluorescence-Activated Cell Scanning, FACS analysis) to determine the effects
of single copy integration on the stability of EGFP transgene expression in
the Flp recombinase-based transgenic system. By repeatedly targeting the
predetermined FRT site in Flp-In 293 cells, sustained and uniform EGFP
expression driven either by the viral CMV promoter or the housekeeping EF-1α
gene promoter was monitored under antibiotic selective conditions. After
removal of the antibiotic from the culture, however, progressive transgene
suppression took place. The use of EF-1α housekeeping gene promoter did not
show any advantage over the viral CMV promoter to sustain the transgene
expression. Moreover, the suppression of the transgene expression was even not
ameliorated when substituting the EGFP gene by a novel allele free of CpG
dinucleotides (EGFPCpG-). I thereby hypothesized that prokaryotic sequences
integrated along with the transgene into the host genome triggered epigenetic
modulations at the local chromatin domain, resulting in the transgene region
become engrossed by the spreading of heterochromatin structure and gradually
being silenced. Additionally, two different regulation modes were observed
during the course of transgene silencing: the CMV promoter is associated with
the rheostat mode; the EF-1 α promoter has an on/off mode. The newly
introduced Sorting-Subcloning approach is designed to obtain EGFP transgene
positive clones by bypassing the traditional antibiotic selection. This
approach directly selects integration events that escape epigenetic
modulations and permit unforced transgene expression. Systematic studies
presented in this thesis proved this novel approach is a successful gateway to
homogeneous, prolonged, and even enhanced transgene expression. Furthermore,
it provides strong evidence that antibiotic selection protocol is a decisive
factor contributing to transgene silencing. These results will greatly
facilitate transgene studies in cultured cell lines. Future investigation is
necessary to decipher how epigenetic modulations are controlled on the
integrated transgene sequences. The outcome will facilitate analyzing
transcription programs of the transgene without the dominant effect of the
epigenetic environment.
de
dc.description.abstract
Die dauerhafte und homogene Expression, das heißt Transkription und
Translation, des Transgens ist die Voraussetzung für biologische
Untersuchungen, die auf der genetischen Manipulation des Genoms basieren.
Sowohl in der Zellbiologie als auch bei der Forschung mit transgenen Tieren
wurde in der Vergangenheit jedoch beobachtet, dass die Expression von stabil
in das Genom integrierten Genen im zeitlichen Verlauf häufig abnimmt und
letztlich völlig zum Erliegen kommt. Dieses Phänomen, auch als Silencing
bezeichnet, stellt u.a. eine ernsthafte Beschränkung für die Gentherapie dar.
Zahlreiche Untersuchungen deuten darauf hin, dass die heterogene Expression
des Transgens und das Silencing durch epigenetische Veränderungen wie DNA-
Methylierung und Chromatin-Modifikationen verursacht werden. Von diesen sind
entweder das Transgen selbst oder die direkte Umgebung des Insertionsortes
betroffen. Die epigenetische Kontrolle der Genexpression ist ein
Regulationsmechanismus, der z.B. der Positionseffekt-Variegation zugrunde
liegt, aber auch der durch Wiederholung des gleichen DNA-Abschnitts
induzierten Geninaktivierung (repeat-induced gene silencing) und der Pathogen-
Abwehr von Wirtszellen. Die epigenetische Kontrolle der Expression des
Transgens wird neben anderen Faktoren vor allem durch die Wahl des Promotors
und die Eigenschaften des Transgens beeinflusst. Die in dieser Dissertation
präsentierte Arbeit konzentrierte sich anfänglich auf Untersuchungen im Flp-
Rekombinase-System. Mit Hilfe der FACS-Analyse (Fluorescense-Activated Cell
Scanning) sollte erforscht werden, wie sich eine Einzelkopie-Integration auf
die Stabilität der Expression eines EGFP-Transgens auswirkt. Nach Insertion
der Konstrukte in den FRT-Locus von Flp-In 293-Zellen wurden Stabilität und
Homogenität der EGFP-Expression verfolgt. Als Promotoren kamen der virale CMV-
Promotor und der Promotor des EF-1-Gens, einem sogenannten housekeeping gene,
zum Einsatz. Zunächst wuchsen die Zellen unter selektiven Bedingungen. Wurde
das Antibiotikum vom Medium entfernt, so kam es zu einer zunehmenden
Unterdrückung der Expression des Transgens. Der EF-1-Promotor zeigte im
Vergleich zum CMV-Promotor keinerlei Vorteile in der Beibeheltung der
transgene Expression. Dieser Zustand besserte sich nicht, wenn die EGFP-cDNA
in den Konstrukten durch eine CpG-freie Version (EGFP CpG-) ersetzt wurde.
Desweiteren wurde im Flp-System beobachtet, dass prokaryontische Sequenzen,
die als Teil des Transgens in das Genom der Zelle gelangten, offensichtlich zu
einer beschleunigten Inaktivierung des FRT-Locus führten. Interessant war die
Beobachtung, dass es zwei unterschiedliche Mechanismen der Geninaktivierung
gab. Das System mit dem CMV-Promotor war einem Rheostaten vergleichbar,
während das mit dem EF-1-Pomotor einem Ein/Aus-Modus unterlag. Weiterhin wurde
eine neue Methode (Sorting-Subcloning) entwickelt, die es ohne den
traditionellen Einsatz von Selektionsmarkern ermöglicht, transgene, EGFP-
positive Klone zu erzeugen. Dabei werden mit Hilfe des FACS
Integrationsereignisse selektiert, die keiner epigenetischen Modulation
unterliegen und damit das Transgen ungehindert exprimieren können. Die
Kultivierung der Klone über mehrere Monate zeigte, dass dieser Ansatz zu einer
dauerhaften, homogenen und sogar verbesserten Expression des Transgens führte.
Außerdem lieferte dieses Experiment Hinweise darauf, dass Protokolle, die mit
der herkömmlichen Selektionsmethode arbeiten, häufiger in der Inaktivierung
des Transgens enden. Die in der Arbeit präsentierten Ergebnisse werden die
Untersuchung von Transgenen in kultivierten Zellen deutlich erleichtern.
Weitere Experimente sind notwendig, um den Mechanismus der epigenetischen
Kontrolle von Transgenen zu entschlüsseln. Dies wird die Möglichkeit schaffen,
die Transkriptionsprogramme von Transgenen ohne störende epigenetische Effekte
zu analysieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transgene expression
dc.subject
site specific recombination
dc.subject
gene silencing
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Homogeneity and Stability of Transgene Expression in Mammalian Cells
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Udo Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prod. Dr. Carsten Niemitz
dc.date.accepted
2005-11-30
dc.date.embargoEnd
2005-12-02
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005003084
dc.title.translated
Homogenität und Stabilität der Expression von Transgenen in Säugetierzellen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001550
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/308/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001550
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access