dc.contributor.author
Ritz, Jörg-Peter
dc.date.accessioned
2018-06-07T22:00:59Z
dc.date.available
2006-11-14T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8753
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12952
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Sekundäre bösartige Neubildungen in der Leber stellen eine der häufigsten
onkologischen Erkrankungen dar und beeinflussen wesentlich die Prognose der
betroffenen Patienten. Bislang gilt lediglich das lokale Verfahren der
chirurgischen Resektion als die einzige potentiell kurative Behandlungsoption
für Lebertumoren. Zum Zeitpunkt der Diagnosestellung kann jedoch aus
onkologischen oder operationstechnischen Gründen nur eine Minderheit der
Patienten einer chirurgischen Therapie zugeführt werden. Zusätzliche Probleme
stellen die vom Ausmaß der Parenchymverlustes abhängige Komplikationsrate der
chirurgischen Therapie sowie das Risiko der intrahepatischen Rezidive nach
erfolgter Resektion dar. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wurden in den
letzten Jahren In-Situ-Ablationsverfahren als Alternative zur chirurgischen
Resektion entwickelt, bei denen ein percutan, laparoskopisch oder per
Laparotomie eingebrachter Applikator zur lokalen thermischen Zerstörung des
Tumorgewebes verwendet wird. Vor allem die Radiofrequenztherapie und die
laserinduzierte Thermotherapie haben dabei klinische Verbreitung gefunden.
Diese lokalen Verfahren bieten die Möglichkeit, komplikationsarm und minimal
invasiv Tumoren zu zerstören, ohne das umliegende gesunde Leberparenchym
wesentlich zu beeinflussen und können im Falle eines Rezidivs wiederholt
eingesetzt werden. Obwohl randomisierte Studien bislang fehlen, scheinen vor
allem Patienten mit lokal begrenzter Tumorerkrankung von diesen Verfahren zu
profitieren. Limitiert wird der sichere klinische Einsatz der In-Situ Ablation
bislang vorwiegend durch technische und onkologische Kriterien. Zielsetzung
der hier vorgestellten Arbeit war es, den genannten Limitierungen des
klinischen Einsatzes thermischer Ablationsverfahren durch die experimentelle
und klinische Evaluation neuer Applikationssysteme, Applikationsmodi und
Planungsmöglichkeiten entgegen zu wirken, um das Spektrum der
Therapiemöglichkeiten für die onkologisch sichere und effektive Behandlung von
Lebertumoren auszuweiten.
de
dc.description.abstract
The term "in situ ablation" covers a number of therapeutic procedures for the
treatment of liver tumors, which appear at first glance to be heterogeneous
with little standardization. They include radio frequency ablation (RFA),
laser-induced thermotherapy (LITT), cryotherapy, microwave coagulation and the
instillation of alcohol and/or acetic acid (PEI/PAI). With the exception of
PEI/PAI, the basis of all these methods is the application of energy in the
tumor tissue with the aim of completely destroying the tumor cells with
maximum protection of the healthy liver tissue. In contrast to hypothermal
cryotherapy, the hyperthermal ablation techniques (RFA/LITT) have gained
greater clinical importance and have been more extensively examined. The
common basic principle of all thermal procedures is the destruction of
biological tissue by a local temperature change. Of decisive importance for
the effective clinical application of the aforementioned methods is the fact
that all malignant cells in the target area must be completely destroyed. It
still remains to be theoretically and clinically tested whether this objective
can be achieved. In general, nonoperative ablation procedures are considered
as purely palliative (in contrast to surgical liver resection). In contrast to
surgical liver resection, whose oncological findings seem to have remained
unchanged over the years, the nonoperative ablation methods have considerably
changed technically and clinically in the last few years. To what extent it
can still be asserted that surgical resection is the only curative
intervention will be analyzed in the following on the basis of experimental
and clinical data.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
laserinduced thermotherapy
dc.subject
radiopfrequency
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Thermische In-situ Ablationsverfahren zur Behandlung
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Ulrich Hopt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Norbert Hosten
dc.date.accepted
2006-11-13
dc.date.embargoEnd
2006-11-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002376-1
dc.title.translated
Thermal in situ ablation techniques for the treatment of malignant hepatic
tumors - experimental and clinical studies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002376
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/598/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002376
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access