dc.contributor.author
Kiefer, Majka
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:59:45Z
dc.date.available
2017-03-28T09:02:18.835Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8719
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12918
dc.description.abstract
Das Borna-Virus (Borna-Disease-Virus, BDV) ist ein neurotropes RNA-
Einzelstrangvirus, das bei Säugetieren persistierende Infektionen des
Zentralnervensystems (ZNS) verursacht. Diese lösen unterschiedliche
neurologische Störungen wie Blindheit, Lern-, Bewegungs-, Gedächtnisstörungen,
Lähmungen, Hypokinesen, Anorexie, Exzitationen, Kolik und Speicheln,
psychiatrische Erkrankungen, Demenz und Verhaltensänderungen aus, die auf
Erkrankungen des limbischen Systems zurückzuführen sind. Borna-Virus-
Infektionen sind bei verschiedensten Tierspezies beschrieben. Mittlerweile
sind fast alle Tierarten experimentell infizierbar (Stitz et al. 1981; Ludwig
et al. 1988; Rott und Becht 1995). Die Symptome der Borna´schen Erkrankung
werden nicht durch das Virus, sondern durch die Immunreaktionen des Wirtes
hervorgerufen. Die Übertragung des Borna-Virus erfolgt vermutlich über die
Schleimhaut der oberen Luftwege, den Rachen oder die Riechschleimhaut.
Hinsichtlich eines Virusreservoirs kann eine Infektion von Kleinnagern nicht
ausgeschlossen werden, wobei die Feldspitzmaus als natürlicher Virusträger
diskutiert wird (Kersten 2015). Über eine Übertragung der Viren auf Menschen
konnte bisher keine übereinstimmende Aussage getroffen werden bis 2015
Vertreter aus der Familie der Borna-Viren mit dem Namen „Variegated Squirrel
Borna Virus 1“ (VSBV-1), der bei Bunthörnchen gefunden wurde, Menschen
infizieren konnten (Hoffmann 2015). Es gibt lokale BDV-Stämme, die sich in
ihrem Proteinmuster unterscheiden. Auf Basis des NProtein-Gens wurde
nachgewiesen, dass bei Ausbrüchen unterschiedlicher Lokalisation aus
erkrankten Pferden isoliertes Virus eine umso höhere genetische Variabilität
im N-Protein Gen aufwies, je weiter die Ausbrüche räumlich voneinander
entfernt lagen, was für das Aufrechterhalten der Infektketten bei
empfänglichen Spezies durch enzootisch vorkommende, geographisch
differenzierbare Virusstämme spricht. Das Virus kann sich rasch adaptieren und
an andere Spezies anpassen (Dietz 2006). Das Borna-Virus ist im menschlichen
Genom zu finden und vermehrt sich in den befallenen Zellkernen, wobei die
Bedeutung des Nachweises von BDV in der menschlichen DNA ungeklärt bleibt
(Tomonaga 2002). Die Nachweismethoden post mortem sind unumstritten, die intra
vitam Diagnostik bereitet Schwierigkeiten und lässt zurzeit bei klinisch
gesunden Pferden keine prognostische Aussage zu. Testsysteme müssen auf eine
hohe Sensitivität eingestellt werden, da beim Nachweis von Antikörpern gegen
BDV geringe Antikörpertiter ausgebildet werden, was eine geringe Spezifität
der Tests zur Folge hat (Staeheli et al. 2000). Aviäre Borna-Viren (ABV), die
mit der Erkrankung des Magen-Darm-Traktes und des Nervensystems der
Psittaziden in Verbindung gebracht werden (Hankavuori et al. 2008; Kistler et
al. 2008), lösen neurologische Symptome wie Anfälle, Ataxien, Paresen, Tremor
und Kopfschiefhaltung aus und gelten mittlerweile als Erreger der Erkrankung
der Neuropathischen Drüsenmagendilatation (Gancz et al. 2010; Hoppes et al.
2010; Payne et al. 2011). Der Nachweis der PDD (Proventricular dilatation
disease) durch Kontrastmittelröntgen ist für eine definitive Diagnose nicht
ausreichend (Degernes et al. 1996) und PCRs (Hankavuori et al. 2008; Kistler
et al. 2008; Weissenböck et al. 2009b), Westernblot (Villanueva et al. 2010),
ELISA (De Kloet und Dorrestein 2009) und Immunfluoreszenztest ermöglichen noch
keinen verlässlichen diagnostischen Test, einen Nachweis durchzuführen,
weshalb für die intra vitam Diagnostik eine Kombination aus serologischen
Tests und PCR empfohlen wird (Herzog et al. 2010). Erkrankte Tiere werden
symptomatisch behandelt. Es wird angenommen, dass ABV auf fäkal oralem Weg
übertragen wird (De Kloet und Dorrestein 2009), da das Virus den gesamten
Magen-Darm-Takt besiedelt. BDV konnte hingegen bisher nicht im Säugetierkot
gefunden werden (Sauder und Staeheli 2003), allerdings im Vogelkot (Malkinson
et al. 1995). Die Übertragung des VSBV-1 (Variegated Squirrel Borna-Virus 1)
bleibt ungewiss, wobei eine Tröpfcheninfektion vermutet wird. Beim Nachweis
des VSBV-1 Virus wurden analoge Analysen, molekularbiologische
Nachweismethoden, serologische Tests mittels IFT und ELISA und eine
Lebendtestung über Maultupfer und Blutprobe benutzt, wobei die Lebendbeprobung
mit der Totbeprobung 100% übereinstimmte (Kersten 2015).
de
dc.description.abstract
Borna-Disease-Virus (BDV) is a single-stranded RNA virus with neurotropism,
causing persistent infection of the central nervous system (CNS) in mammals.
This leads to different neurological sign like blindness, learning or movement
disorders, memory disturbances, paralysis, hypokinesias, anorexia,
excitations, colic and salivation, psychiatric disorders, dementia and
behavioral abnormalities, which can all be attributed to diseases of the
limbic system. Borna-virus-infections have been described in a wide range of
species. By now, nearly all animal species can be infected experimentally
(Stitz et al. 1981; Ludwig et al. 1988; Rott und Becht 1995). The clinical
signs of Borna-disease are not caused by the virus itself, but rather by the
host`s immune response. Transmission of BDV probably occurs via upper airway
mucosa, the pharynx or olfactory mucosa. Regarding a virus reservoir, an
infection of small rodents cannot be ruled out and the bicolored white-toothed
shrew (Crocidura leucodon) has been discussed as natural reservoir host
(Kersten 2015). Concerning the virus transmission to humans no consentaneous
statement could be made until 2015, when representatives of the Borna-virus
family named „Variegated Squirrel Borna Virus 1“ (VSBV-1), found in variegated
squirrels (Sciurus variegatoides) were able to infect humans (Hoffmann 2015).
Local BDV strains differ in their protein pattern. Based on the N-protein gene
it was proven, that viruses isolated from horses of outbreaks in different
locations had a much higher genetic variability of the N-protein gene with
increasing spatial separation. This supports the hypothesis that infections
amongst susceptible species are maintained by enzootic, geographically
differentiates virus strains. The virus is able to rapidly adapt to other
species (Dietz 2006). The BDV can be found in the human genome and replicates
in affected nuclei, but so far the significance of the detection of BDV in
human DNA remains unclear (Tomonaga 2002). Post mortem diagnostic tests are
indisputable, but the intra vitam diagnosis raises difficulties and permits
not prognostic statement in clinically healthy horses. Diagnostic test
necessitate a high sensitivity as only a low antibody titer is generated by a
BDV infection, which results in a low specificity of the test (Staeheli et al.
2000). Avian borna viruses (ABV), which are linked to diseases of the
gastrointestinal tract and nervous system of psittacides (Hankavuori et al.
2008; Kistler et al. 2008), produce neurological signs like epileptic
episodes, ataxia, paresis, tremor and head tilt. Meanwhile they are regarded
as causative agent of the neuropathic proventricular dilatation disease (PDD)
(Gancz et al. 2010; Hoppes et al. 2010; Payne et al. 2011). Contrast enhanced
radiography proving PDD is not sufficient for a definite diagnosis (Degernes
et al. 1996). So far PCRs (Hankavuori et al. 2008; Kistler et al. 2008;
Weissenböck et al. 2009b), Western blot (Villanueva et al. 2010), ELISA (De
Kloet und Dorrestein 2009) and immunofluorescent testing do not provide a
reliable diagnostic test, for which reason a combination of serological tests
and PCR is recommended (Herzog et al. 2010). Diseases animals are treated
symptomatically. It is assumed that ABV is transmitted via a faecal-oral route
(De Kloet und Dorrestein 2009), because the virus colonizes the entire
gastrointestinal tract. However, BDV has not been found in faeces of mammals
yet (Sauder und Staeheli 2003), only in faeces of birds (Malkinson et al.
1995). The transmission of VSBV-1 remains uncertain, but a droplet infection
is suspected. For detection of VSBV-1 virus analogue analyses, molecular
biological detection methods, serological tests with IFT and ELISA as well as
intra vitam tests via oral or blood sample have been used. In doing so, the
intra vitam tests matched the post mortem tests to 100% (Kersten 2015).
en
dc.format.extent
VI, 145 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
psittaciformes
dc.subject
sciurus variegatoides Borna-Disease-Virus
dc.subject
immune response
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Borna-Virus-Infektion beim Pferd und anderen Tieren: Eine Literaturübersicht
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Michael Veit
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Mohamed Hafez
dc.date.accepted
2017-02-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104431-9
dc.title.translated
Borna-Virus-infection in horses and other animals: a literature overview
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104431
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021234
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access