dc.contributor.author
Zuther, Meike
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:59:08Z
dc.date.available
2006-03-08T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8706
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12905
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Einleitung
Schrifttum
Eigene Untersuchungen
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Die hier vorliegende Arbeit diente der Herausstellung des diagnostischen
Wertes der Druckmessung in der Bursa podotrochlearis im Rahmen der
Lahmheitsuntersuchung. Ziel dieser Untersuchung war es, diese Technik als
weiteres Hilfsmittel zur Diagnostik des Podotrochlose-Syndroms i.e.S.
einzusetzen. Zunächst wurde die geeignete Technik zur Punktion der Bursa
podotrochlearis an Präparaten erarbeitet. Als einfachste Methode erwies sich
die Punktion von palmar. Dabei wird die Kanüle ca. 5 mm proximal des
Kronsaumes zwischen den Hufballen auf einen Punkt auf der dorsalen Hufwand,
der ca. 2 cm distal des Kronsaumes liegt, vorgeschoben, bis sie auf Widerstand
trifft. Eine röntgenologische Kontrolle der Lage der Kanüle entfällt, da der
sich abzeichnende Druck auf die Lage der Kanüle hinweist. In der
Hauptuntersuchung wurde zur Ermittlung eines Normaldruckes an 11 Gliedmaßen
klinisch und röntgenologisch gesunder Pferde der Druck in der Bursa
podotrochlearis gemessen. Hier wurden Druckwerte von bis zu 6 mmHg bei
belasteter Gliedmaße festgestellt, so dass für die weiteren Untersuchungen
Druckwerte von über 6 mmHg in der Bursa als erhöht betrachtet wurden. Bei 25
Patienten, die aufgrund der diagnostischen Anästhesien und der Röntgenbefunde
Anzeichen einer Strahlbeinlahmheit zeigten, wurde der Druck in der Bursa
podotrochlearis gemessen, in 22 Fällen wurde außerdem der Druck im Hufgelenk
gemessen. Die Beurteilung und Einteilung der Druckwerte im Hufgelenk in
physiologisch , verdächtig und pathologisch richtete sich nach den
Ergebnissen von SCHÖTT (1989) und HÖPPNER (1993). Von den Ergebnissen der
Druckmessung in der Bursa podotrochlearis wurde versucht, einen Zusammenhang
zur Lahmheitsdauer, zum Lahmheitsgrad, zu den Ergebnissen der diagnostischen
Anästhesien und den radiologischen Befunden herzustellen. Ferner wurden die
Druckwerte der Bursa jeweils denen des Hufgelenkes gegenübergestellt. Es
zeigte sich, dass weder die Lahmheitsdauer noch der Lahmheitsgrad oder die
röntgenologischen Befunde einen eindeutigen Hinweis auf die Erkrankung der
Bursa ergeben. Die Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der diagnostischen
Anästhesien ergab, dass die Patienten mit einer positiven RPA (n = 3) auch
einen erhöhten Druck in der Bursa podotrochlearis aufwiesen. Die geringe
Anzahl der Patienten erlaubt jedoch keinen sicheren Rückschluss auf einen
Zusammenhang zwischen der RPA und einer Erkrankung der Bursa. Bei der
gleichzeitigen Druckmessung in der Bursa podotrochlearis und dem Hufgelenk (n
= 22) war erkennbar, dass in der Mehrzahl der Fälle nur eine der beiden
Strukturen eindeutig veränderte Drücke aufwies. Von 11 Patienten mit erhöhtem
Druck im Hufgelenk wiesen 7 Patienten einen normalen Druck in der Bursa
podotrochlearis auf, bei 6 Pferden mit verdächtigem Druck im Hufgelenk war der
Druck in der Bursa in 5 Fällen erhöht. 5 Patienten mit normalem Druck im
Hufgelenk hatten in 3 Fällen einen erhöhten Druck in der Bursa
podotrochlearis. Daraus zeigt sich, dass in dieser Studie meist entweder das
Hufgelenk oder die Bursa betroffen waren. Selten lag eine gleichzeitige
Erkrankung beider Strukturen vor. Nach Druckmessungen im Hufgelenk traten
keine Komplikationen auf. Infolge der Druckmessungen in der Bursa
podotrochlearis traten in 2 Fällen am folgenden Tag je eine Verstärkung der
Lahmheit auf, die sich jedoch innerhalb von 24 Stunden nach Verabreichung
eines nicht-steroidalen Antiphlogistikums wieder gab. Insgesamt hat sich die
Druckmessung in der Bursa podotrochlearis als einfaches und komplikationsarmes
Hilfsmittel erwiesen, um die Lahmheitsursache im Rahmen der Diagnostik des
Podotrochlose-Syndroms zu spezifizieren. Aufgrund der gestellten Diagnose ist
eine genaue lokale Behandlung möglich, wodurch auch die Risiken wiederholter
Punktionen der Bursa podotrochlearis, wie Infektionen oder Traumatisierungen
der tiefen Beugesehne, gemindert werden.
de
dc.description.abstract
This paper was designed to prove the value of the direct manometry in the
navicular bursa. The objective was to use this technique as a further help in
diagnosing navicular bursitis. The proper technique for puncturing the
navicular bursa was worked outin the first instance. The easiest method was
the puncture from the palmar aspect of the foot. The needle is inserted
approximately 5 mm above the coronary band between the heel bulbs and is
directed forward towards a point located approximately 2 cm distal to the
coronary band at the dorsal hoof wall. The tip of the needle lays within the
navicular bursa when hard resistance is encountered. Radiography to control
the position of the needle is obsolete, because the pressure measured gives a
hint regarding the orientation of the needle. To determine the physiological
pressure in the navicular bursa eight clinical and radiological sound horses
were examined during the main studies. Altogether the pressure was taken 11
times. There pressures up to 6 mmHg measured; further examinations revealed
pressure values of more than 6 mm Hg, which could be considered to be
pathological. The pressure in the navicular bursa was taken in 25 patients
with symptoms of navicular lameness after diagnostic anaesthesia and
radiological examination. In 22 cases the pressure in the distal
interphlangeal joint was taken additionally. The evaluation of the pressure
rates in the DIP joint based on the results from SCHÖTT (1989) and HÖPPNER
(1993). It was then attempted to connect the results of the pressure
measurement in the navicular bursa with the duration and degree of lameness,
the results of diagnostic anaesthesia and radiological findings. In addition
pressure rates of the bursa were compared to those of the DIP joint. Neither
the duration or degree of lameness nor radiological results gave a hint to an
affection of the navicular bursa. The comparison of the results of diagnostic
anaesthesia showed that patients with a positive response to anaesthesia of
the pulvinus branch (n = 3) had an increased pressure in the navicular bursa.
However, because of the few horses tested a general statemant can not be
drawn. During simoultaneous manometry both in the navicular bursa and the
distal interphalangeal joint (n = 22) it became obvious that in most cases the
intrasynovial pressure increased in only one of these structures. Seven out of
11 patients with an increased pressure in the DIP joint showed a normal
pressure in the navicular bursa, five out of six horses with a suspicious
pressure in the DIP joint five had an increased pressure in the bursa and
three out of five patients with a normal pressure in the DIP joint had an
increased pressure in the bursa. These findings show, that in most cases of
this study either the DIP joint or the navicular bursa is affected. Only in a
few cases both structures were involved. No complications were observed after
direct manometry in the DIP joint. In two cases lameness increased the day
after manometry of the navicular bursa. Soundness returned within 24 hours
after application of a non-steroidal antiinflammatory drug. All in all the
direct manometry in the navicular bursa has proved to be a simple method with
few complications to specify the cause of lameness and for diagnosis of
navicular syndrome. After the diagnosis is confirmed a specific local
treatment is possible. This lowers the risks of repeated puncture of the
navicular bursa, such as infection or trauma of the deep digital flexor
tendon.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
navicular syndrome
dc.subject
direct manometry
dc.subject
navicular bursa
dc.subject
diagnostic anaesthesia
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Die direkte Druckmessung in der Bursa podotrochlearis als diagnostisches
Hilfsmittel zur Differenzierung des Podotrochlose-Syndroms
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. B.-W. Hertsch
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Kerstin Müller
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. K. Hartung
dc.date.accepted
2005-04-22
dc.date.embargoEnd
2006-03-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001437
dc.title.translated
The direct manometry in the Navicular bursa as a diagnostic aid for the
differentiation of navicular syndrome
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001887
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/143/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001887
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access