dc.contributor.author
Schmollinger, Jan Christof
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:58:55Z
dc.date.available
2004-03-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8703
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12902
dc.description
Title 1
Table of Contents 4
1 Introduction 7
2 Materials and Methods 22
3 Results 34
4 Discussion 65
5 Acknowledgements 76
6 References 77
7 Abbreviations 100
8 Appendix 102
dc.description.abstract
Melanoma is an important general model for cancer immunology since a large
body of evidence has accumulated that the human immune system can recognise
the tumour. Moreover, many of the recognised melanoma-associated antigens have
been identified in the past. The characterisation of antigens that can lead to
the rejection of malignant tissue is of great importance for developing new
and efficacious forms of therapy.
Vaccination with autologous irradiated GM-CSF-secreting melanoma cells elicits
potent, specific and long-lasting anti-tumour immunity through improved tumour
antigen presentation by dendritic cells and macrophages. A clinical phase I
study in patients with disseminated melanoma induced the infiltration of
distant metastases by T and B cells, which resulted in tumour destruction.
While prior to treatment surgically excised metastases showed no infiltrating
lymphocytes, CD4+ and CD8+ T cells as well as B220+ B cells and IgG-secreting
plasma cells were detected by immunohistochemistry in 11 out of 16 patients
examined. The infiltrates were associated with substantial tumour necrosis (at
least 80%), fibrosis and oedema. None of the patients displayed signs of
autoimmunity. To delineate the antigenic targets of this effective immune
response, we analysed a melanoma-based expression library with postvaccination
serum from a long-term responding patient. The screening identified the at
this time unknown melanoma inhibitor of apoptosis protein (ML-IAP) as a target
of high-titre IgG antibodies. The caspase inhibitor ML-IAP protects cells from
a wide variety of apoptotic stimuli and is overexpressed in the majority of
melanomas. This is of importance since melanoma is predominantly resistant to
radio- and chemotherapy. Although antibodies were present in prevaccination
serum, treatment increased antibody titre and led to isotope switching to
IgG4. Moreover, intratumoral CD4+ and CD8+ lymphocytes from inflamed and
necrotic metastases recognised ML-IAP in proliferation, tetramer, ELISPOT and
cytotoxicity assays. Staining tissue sections of several surgically resected
metastases with a ML-IAP-specific monoclonal antibody revealed that ML-IAP was
heavily expressed at the beginning of treatment. Progressing disease and lack
of lymphocytic infiltrates, however, was associated with the appearance of
antigen loss variants.
Preliminary data suggest that ML-IAP is overexpressed in several other types
of cancer. Since ML-IAP can serve as a target for the destruction of tumour
tissue by the immune system, we are interested in developing ML-IAP-based
vaccines. These strategies will have to include additional antigenic
components to prevent evasion of the immune system by loss of antigen
expression. Moreover, it will be of great interest to study the normal
biologic role of ML-IAP in more detail.
de
dc.description.abstract
Das Melanom ist als Modell für Krebserkrankungen bedeutungsvoll, da zahlreiche
Hinweise auf die Immunogenität dieses Tumortyps vorliegen und eine große Zahl
Melanomantigene identifiziert wurden. Diese mit Melanomen assoziierten
Tumorantigene werden in einem Teil der Patienten vom Immunsystem erkannt. Die
Identifizierung von Tumorantigenen, die zur Abstoßung des malignen Gewebes
führen können, ist von großer Bedeutung für die Entwicklung neuer und
effizienter Krebstherapien.
Vakzinierung mit autologen bestrahlten und GM-CSF sezernierenden Melanomzellen
ruft wirksame, spezifische und lange währende Antitumorimmunität durch
verbesserte Tumorantigenpräsentation von dendritischen Zellen und Makrophagen
hervor. Eine klinische Phase I-Studie führte in Patienten mit metastasierendem
Melanom im Spätstadium zu Infiltration des Tumorgewebes durch T- und B-Zellen,
die Nekrose und Fibrose hervorriefen. Während vor Behandlungsbeginn
chirurgisch entfernte Metastasen keinerlei Infiltration durch Lymphozyten
aufwiesen, konnten nach Injektion des Vakzins in 11 von 16 untersuchten
Patienten CD4+ und CD8+ T-Zellen sowie B220+ B-Zellen und IgG sezernierende
Plasmazellen durch Anfärben von Tumorgewebsschnitten nachgewiesen werden. Die
Infiltrate traten zusammen mit weitgehend zerstörtem Tumorgewebe (mindestens
80%), Fibrose und Ödemen auf. Keiner der Patienten zeigte Anzeichen für
Autoimmunreaktionen. Um die antigenen Ziele dieser wirkungsvollen Immunantwort
zu charakterisieren, analysierten wir eine auf Melanomzellen basierende
Expressionsbibliothek mit dem nach Studienbeginn entnommenen Serum einer auf
die Therapie ansprechenden Patientin. Unser Screening identifizierte das zu
diesem Zeitpunkt noch unbekannte "melanoma inhibitor of apoptosis protein"
(ML-IAP) als Ziel von in hoher Konzentration im Patientenserum vorhandenen
IgG-Antikörpern. Der von der humoralen Immunantwort der Patientin erkannte
Caspase-Inhibitor ML-IAP schützt Zellen vor einer Vielzahl apoptotischer
Stimuli und wird in der Mehrzahl von Melanomen überexprimiert. Dies ist
deswegen bedeutungsvoll, weil Melanome überwiegend resistent gegenüber Radio-
und Chemotherapie sind. Obwohl Antikörper gegen ML-IAP bereits vor
Behandlungsbeginn im Serum vorhanden waren, verursachte die Vakzinierung eine
Konzentrationserhöhung und "isotype switching" zu IgG4. Ferner erkannten
intratumorale CD4+ und CD8+ Lymphozyten aus entzündeten und nekrotischen
Metastasen ML-IAP in Proliferations-, Tetramer-, ELISPOT- und Zytotoxizitäts-
Assays. Anfärbungen der Gewebeschnitte von verschiedenen, zu unterschiedlichen
Zeitpunkten operativ entfernten Metastasen der Patientin mit einem für ML-IAP
spezifischen monoklonalen Antikörper zeigten, daß ML-IAP zu Therapiebeginn
stark in infiltrierten und nekrotischen Läsionen exprimiert war. Die
fortschreitende Krebserkrankung und das Fehlen von lymphozytischen Infiltraten
war jedoch mit dem Aufkommen von Krebszellen ohne ML-IAP-Exprimierung
assoziiert ("antigen loss").
Vorläufige Daten legen nahe, dass ML-IAP in mehreren Krebsarten überexprimiert
und in einer Zahl der Fälle von der humoralen Immunantwort der Patienten
erkannt wird. Da ML-IAP als Ziel für die Zerstörung von Tumorgewebe durch das
Immunsystem dienen kann, sind wir daran interessiert, auf ML-IAP basierende
Vakzinierungsstrategien zu entwickeln. Diese Strategien werden neben ML-IAP
weitere Antigenkomponenten enthalten, um ein Unterlaufen der Immunantwort
durch Verlust der Antigenexprimierung zu verhindern. Ferner ist es von großem
Interesse, mehr über die biologische Normalfunktion von ML-IAP zu erfahren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
tumour-associated antigen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Identification of the Novel Inhibitor of Apoptosis Protein ML-IAP And
Characterisation of its Role as a Melanoma Rejection Antigen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Ferdinand Hucho
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Glenn Dranoff
dc.date.accepted
2004-02-26
dc.date.embargoEnd
2004-03-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004000751
dc.title.translated
Identifizierung des neuen Apoptoseinhibitorproteins ML-IAP und
Charakterisierung seiner Rolle als Melanom-Abstossungsantigen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001235
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/75/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001235
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access