dc.contributor.author
Nock, Valerie
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:58:39Z
dc.date.available
2013-06-07T10:26:49.942Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8698
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12897
dc.description.abstract
The objective of this thesis was to contribute to the understanding and
characterisation of proliferation, maturation and ageing processes of
haematopoietic progenitor and blood cells applying the population
pharmacokinetic/pharmacodynamic (PK/PD) approach. Impairment and damage of
proliferation and maturation of leukocyte progenitor cells in the bone marrow
was investigated based on data from a clinical investigation in patients
receiving a combination high-dose chemotherapy (HDCT) regimen comprising an
autologuous stem cell rescue (ASCR). In Project 1, population PK models for
carboplatin, etoposide and thiotepa were developed and individual PK parameter
estimates for each drug were utilised to serve as input into a previously
published semi-mechanistic population PK/PD model for myelosuppression[138].
This model was adjusted and further extended to account for the special
setting of HDCT (Project 2). The implementation of the drugs’ effects and
possible drug-drug interactions were explored and the ASCR was integrated into
the model. Additionally, concomitant medication influencing the time course of
leukopenia was taken into account to describe all observed phases, i.e. an
initial increase in leukocyte concentrations most probably attributed to the
administration of dexamethasone, followed by a steep decrease caused by the
high doses of the cytotoxic drugs and a fast recovery with a pronounced
rebound due to ASCR and additional administration of granulocyte colony-
stimulating factor. Based on the final PK/PD model, simulations were conducted
(Project 3) to investigate the optimal day for the performance of the ASCR
with respect to nadir and time below (at least) grade 3 leukopenia, as both
are associated with the development of serious infections. The simulations
showed that not only the day on which the ASCR was performed but also the
amount of retransfused CD34+ cells influenced both parameters. Recommendations
for planning of the myelosupportive treatment were derived. The drug effect
was further explored in Project 4, in which different PD models for the
description of data from an in vitro cytotoxicity assay were investigated.
Furthermore, a model for myelosuppression which enabled the estimation of EC50
values from clinical data that were comparable to those obtained from in vitro
assays was proposed. This model might prove useful when, in return, in vitro
data is used to predict myelosuppression in patients. In Project 5, an
existing lifespan model186 for the description of glycated haemoglobin
(HbA1c), a long-term biomarker in diabetes mellitus type 2 patients, which
incorporates the ageing process of erythrocytes, was extended to describe the
influence of a new drug on fasting and postprandial plasma glucose. All
developed semi-mechanistic models contributed to the deeper understanding of
(patho-) physiological processes involved in cell proliferation and maturation
as well as the characterisation of the systems of leukopoiesis, erythrocyte
ageing and HbA1c formation. In future, the models can be used to
scientifically interpret clinical results, guide the planning of clinical
studies and improve existing and future therapy regimens in the indications of
oncology and diabetes mellitus type 2.
de
dc.description.abstract
Ziel dieser Arbeit war, unter Verwendung des populationsbasierten
pharmakokinetischen/ pharmakodynamischen (PK/PD) Modellierungsansatzes zu
einem tieferen Verständnis und der besseren Charakterisierung von
Proliferations-, Reifungs- und Alterungsprozessen verschiedener Blutzelllinien
beizutragen. Basierend auf Daten, die im Rahmen einer klinischen Untersuchung
“Hochdosis-Chemotherapie mit anschließender autologer Stammzellretransfusion
in Hodentumorpatienten” erhoben wurden, wurde die Beeinträchtigung und
Schädigung der Zellproliferation und -reifung von hämatopoietischen
Vorläuferzellen aus dem Knochenmark untersucht. Hierfür wurden in Projekt 1 PK
Modelle für die Beschreibung der Plasmakonzentrationen von Carboplatin,
Etoposid und Thiotepa entwickelt, individuelle pharmakokinetische Parameter
geschätzt und diese in ein PK/PD Modell zur Beschreibung der Myelosuppression
nach einer Chemotherapie[138] implementiert. Dieses Modell wurde dahingehend
erweitert, dass es der besonderen Situation eines Hochdosis-
Chemotherapieregimes gerecht wurde (Projekt 2). Verschiedene Möglichkeiten der
Implementierung der Arzneistoffeffekte auf die proliferierenden Zellen im
Knochenmark und eine mögliche Interaktion der Arzneistoffe wurden untersucht
und der Prozess der autologen Retransfusion von Stammzellen erfolgreich in das
Modell integriert. Des Weiteren wurde der Einfluss der verabreichten
Komedikation auf den Verlauf der Leukopenie untersucht und gegebenenfalls im
Modell berücksichtigt. Der typische Verlauf der Leukopenie in der untersuchten
Population war durch einen initialen Anstieg der Leukozytenkonzentrationen,
der wahrscheinlich auf die Applikation von Dexamethason zurückzuführen war,
gekennzeichnet. Daran anschließend war ein steiler Abfall der
Leukozytenkonzentration zu beobachten, welcher auf die hohe Dosis der
Arzneistoffe zurückzuführen war, gefolgt von einer schnellen Erholung hin zu
physiologischen Leukozytenkonzentrationen. Diese war gekennzeichnet durch ein
deutliches Überschießen der Leukozytenkonzentrationen auf Grund eines Rebound-
Effekts der u.a. in der autologen Stammzellretransfusion und der Applikation
von Granulozyten Kolonie stimulierendem Faktor begründet war. Basierend auf
dem finalen PK/PD Modell wurden Simulationen durchgeführt, mittels derer der
bestmögliche Tag für die Durchführung der autologen Stammzellretransfusion
untersucht wurde (Projekt 3). Für die Bewertung wurden der Nadir und die Dauer
einer Leukopenie (mindestens) dritten Grades herangezogen, da beide mit dem
Auftreten von schwerwiegenden Infektionen in Zusammenhang stehen. Die
Simulationen zeigten, dass nicht nur der Tag an dem die Retransfusion
stattfand, sondern auch die Anzahl an retransfundierten CD34+ Zellen einen
Einfluss auf den Nadir und die Dauer der Leukopenie hatten und beide bei der
Planung der Durchführung einer autologen Stammzellretransfusion berücksichtigt
werden sollten. Der Effekt von zytotoxischen Wirkstoffen auf das Überleben von
peripheren Mononukleären Zellen wurde in Projekt 4 anhand von In-vitro Daten
charakterisiert. Hierfür wurden verschiedene PD Modelle für die Beschreibung
des zytotoxischen Effekts untersucht. In einem weiteren Teilprojekt wurde ein
Modell für die Abschätzung von EC50 Werten, basierend auf
Neutrophilenkonzentrationen entwickelt, die im Rahmen einer klinischen Studie
in Krebspatienten erhoben wurden. Dieses Modell ermöglichte die Abschätzung
von EC50 Werten, die vergleichbar mit denen aus In-vitro Assays waren. Künftig
könnte dieses Modell dazu genutzt werden, den Verlauf einer Myelosuppression
in Patienten basierend auf In-vitro Daten vorherzusagen. In Projekt 5 wurde
ein Modell zur Beschreibung von glykiertem Hämoglobin (HbA1c) in Patienten mit
Diabetes mellitus Typ 2186 untersucht, welches die Abschätzung der Lebensdauer
von Erythrozyten in der Zirkulation ermöglicht. Das Modell wurde dahingehend
erweitert, dass der Einfluss eines neuen Arzneistoffs auf Nüchtern und
Postprandiale Glukosekonzentrationen im Plasma und deren Beitrag zur
Inhibition der Bildung von HbA1c beschrieben werden konnte. Die Entwicklung
der semi-mechanistischen Modelle konnte zu einem tieferen Verständnis von
(patho-)physiologischen Vorgängen, die in der Zellproliferation und -reifung
eine Rolle spielen, sowie zur Beschreibung der Lebensdauer von Zellen in der
Zirkulation beitragen und die physiologischen Vorgänge der Leukopoiese unter
Hochdosis-Chemotherapie und der HbA1c-Bildung beschreiben. Die entwickelten
Modelle können dazu beitragen, Ergebnisse klinischer Studien oder Messungen
aus dem klinischen Alltag wissenschaftlich zu interpretieren, die Planung von
klinischen Studien zu unterstützen und bereits bestehende oder künftige
Therapieregime sowohl in der Hochdosis-Chemotherapie als auch in der Therapie
von Diabetes mellitus Typ 2 zu verbessern.
de
dc.format.extent
XIV, 241 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmacometrics
dc.subject
high-dose chemotherapy
dc.subject
autologous stem cell rescue
dc.subject
diabetes mellitus type 2
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie
dc.title
Pharmacometric modelling of processes in the haematopoietic system and blood
dc.contributor.firstReferee
Frau Prof. Dr. Charlotte Kloft
dc.contributor.furtherReferee
Herr. Prof. Dr. Christoph Ritter
dc.date.accepted
2013-05-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094322-8
dc.title.subtitle
Leukocyte progenitor proliferation and maturation in vitro and in cancer
patients and erythrocyte ageing in diabetic patients
dc.title.translated
Pharmakometrische Modellierung von Prozessen des hämatopoietischen Systems und
im Blut
de
dc.title.translatedsubtitle
Proliferation und Reifung von Leukozytenvorläuferzellen in vitro und in
Krebspatienten und Alterung von Erythrocyten in Diabetes Patienten
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094322
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013489
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access