dc.contributor.author
Wei, Qiang
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:58:10Z
dc.date.available
2014-12-17T14:25:49.603Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8691
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12890
dc.description
1 Introduction 1 1.1 Universal Polymer Coatings 1 1.2 Irradiative
Chemisorption 4 1.3 Physisorption 6 1.3.1 Electrostatic Attraction 6 1.3.2 Van
der Waals and Hydrophobic Interactions 7 1.4 Bioinspiration 11 1.4.1 Blood
Proteins 11 1.4.2 Mussel Foot Proteins 12 1.4.3 Plant Phenols 17 1.5
Conclusion and Perspective 19 2 Scientific Goals 21 3 Publications 24 3.1
Multivalent Anchored and Crosslinked Hyperbranched Polyglycerol Monolayers as
Antifouling Coating for Titanium Oxide Surfaces 24 3.2 Multivalent Anchoring
and Cross-Linking of Mussel-Inspired Antifouling Surface Coatings 46 3.3 A
Universal Approach to Crosslinked Hierarchical Polymer Multilayers as Stable
and Highly Effective Antifouling Coatings 89 3.4 Mussel-Inspired Dendritic
Polymers as Universal Multifunctional Coatings 139 4 Conclusions and Outlook
214 5 Zusammenfassende Bewertung und Ausblick 217 6 References 221 7 Appendix
229 7.1 Publications and Patent Applications 229 7.2 Curriculum Vitae 232
dc.description.abstract
In this thesis, a set of universal polymer coatings with tunable chemical
activity and bioinertness were developed by mussel-inspired catecholic
hyperbranched polyglycerols (hPGs) via simple dip coating. A wide range of
material surfaces, including metal oxides, noble metals, ceramics, and
polymers, were successfully modified by these new coatings to achieve
versatile biomedical applications. Under weak basic condition, parts of the
catechol groups in the catecholic hPGs can be spontaneously oxidized to
quinones which can crosslink with each other. The remaining catechol groups
still anchored the polymers to the substrates, while the crosslinking of the
quinones caused the formation of multilayer coatings. In the case of acidic
conditions, the oxidation can be avoided, thus catechol groups can only serve
as anchors to result in monolayer coatings. However, monolayer coatings are
only stable on metal and metal oxide surfaces, on which catechols form
coordinative bonds with the surface metal atoms. Moreover, a single catechol
group even failed to efficiently anchor hPG molecules on metal oxide surface
due to the oxidative detachment. Therefore, it is necessary to employ
multivalent anchoring for long-term stable coatings. As a result, only the
multivalently anchored and crosslinked multilayer coatings can be stabilized
on various surfaces. Bioinert surface coatings can be directly prepared by
catecholic hPGs with appropriate amount of catechol groups. Thirty percent of
catechol functionalization switched the bioinert hPG to a protein-adhesive
molecule, because quinones strongly interact with amine and thiol groups in
proteins. As mentioned above, single catechol anchor group suffers oxidative
detachment. Our results revealed that hPGs with 5 to 10 percent of catechol
functional degree showed an excellent antifouling performance, and at the same
time, can generate stable multilayer coatings. However, there were still a few
free catechol groups exposed on the surface of the coatings. In order to
generate perfect bioinert hPG surfaces, hierarchical hPG multilayer coatings
were developed. In this case, mono-catecholic hPGs were used to terminate all
of the free catechol groups and to construct a flexible bioinert top layer via
quinone crosslinking. In addition, an extra chemically active catecholic hPG
foundation layer can stabilize coatings even on chemically inert substrates
including polytetrafluoroethylene (PTFE). This foundation layer can be further
shielded by the above mentioned bioinert catecholic hPGs, and the mono-
catecholic hPG terminal layer via the same chemistry. As a result, the
chemical activity of this new type of coatings gradually decreases and the
bioinert property gradually increases from bottom to top. With these
characteristics, this new architecture was employed to form a highly stable
material-independent surface coating with outstanding antifouling properties.
The highly adhesive catecholic hPG that used as foundation layer contains 40%
of catechol groups and 60% of amine groups. Both two kinds of functional
groups are abundant in mussel foot proteins (mfps) and play key roles in the
rapid formation of mussel byssus. Furthermore, the molecular weight of this
catecholic hPG reaches 10 kDa, which is similar to the most adhesive mussel
foot protein mfp-5 (about 9 kDa). Also, the dendritic structure, exhibits a
relatively distinct “interior”, and exposes its functional groups on the
surface of the polymer, while natural proteins exhibit important domains on
the surface as well. Based on the mimicry of functional groups, molecular
weight, and molecular structure, this new mussel-inspired hPG formed a
considerably stable coating on virtually any type of material surface within
10 min or a micrometer scale coating in hours, which is comparable to the
formation of mussel byssal threads in nature. Functional molecules, like
collagen A and rhodamine B, can be post-functionalized or pre-functionalized
to the coatings to generate different kinds of functional biosurfaces.
Additionally, the controllable surface roughness resulted in superhydrophilic
or superhydrophobic surface properties for self-cleaning applications. This
bioinspired copy of mussel foot proteins reaches a new level of functional
mimicry. What more can we learn from these proteins to design synthetic
molecules for material surface modification? Mussels employ thiol-rich mfp-6
to reduce quinones in the adhesive interface back to catechols to enhance its
adhesion, while inside catechols can be oxidized to quinones to enhance
cohesion. How to achieve controllable redox balance of catechol groups in
coatings remains a tremendous challenge and can be a direction to develop next
generation of mussel-inspired coatings. Besides catecholic surface chemistry,
mussels also employ hydrophobic aromatic sequences, mainly present in mfp-3
“slow”, on the one hand to retard oxidation of catechols by shielding the
groups from aqueous solution, on the other hand to increase the hydrophobic
interaction which is not pH dependent. Combining this hydrophobic interaction
with catecholic chemistry, universal polymer coatings with well defined
thickness and surface morphology may be achieved.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt neuartige Polymerbeschichtungen mit
einstellbaren chemischen und bioinerten Eigenschaften, welche durch einfaches
Eintauchen in von Muscheln-inspirierten brenzcatechinhaltigen,
hyperverzweigten Polyglycerinen (hPG) hergestellt werden können. Eine große
Anzahl von Materialoberflächen, wie zum Beispiel die von Metalloxiden,
Edelmetallen, Keramiken und Polymeren können mit Hilfe dieser neuartigen
Beschichtung modifiziert werden, wobei unterschiedlichste biomedizinische
Anwendungsfelder adressierbar sind. Unter leicht basischen
Reaktionsbedingungen gelingt es Teile der Brenzcatechingruppen der
hyperverzweigten Polyglycerine (hPG) spontan zu Chinonen zu oxidieren, welches
zu einer Vernetzung innerhalb der Moleküle führt und hierdurch eine
Multilagenbeschichtungen entsteht. Die übrig gebliebenen Brenzcatechingruppen
dienen als stabile Anker für das hPG an die Substratoberfläche. Im Fall von
sauren Reaktionsbedingungen wird die Oxidation vermieden und die vorhandenen
Brenzcatechingruppen können hierdurch als Anker dienen, wobei nur Monolagen
des hPG ausgebildet werden. Solche Monolagenbeschichtungen sind nur stabil auf
Metall- und Metalloxidoberflächen, bei welchen die Brenzcatechingruppen
koordinative Bindungen mit den Metallatomen an der Oberfläche ausbilden
können. Anzumerken ist hierbei, dass eine einzelne Brenzcatechingruppe nicht
in der Lage ist das hPG Molekül fest an die Metalloxidoberfläche anzukoppeln,
da es hier zu einer oxidativen Ablösung kommen kann. Vor diesem Hintergrund
müssen für eine feste Oberflächenankopplung auf unterschiedlichsten Substraten
multivalente und vernetzte Multilagenbeschichtungen verwendet werden.
Bioinerte Oberflächenbeschichtungen können direkt durch die Verwendung von
hPGs mit entsprechend eingestellten Brenzcatechingruppenanteilen erzeugt
werden. Hierdurch können vorher bioinerte hPGs durch die Funktionalisierung
mit 30% Brenzcatechingruppen zu für Proteine adhäsive Moleküle umgewandelt
werden. Dies beruht auf den nun vorhandenen Chinongruppen, welche mit den
Amino- und Thiolgruppen der Proteine reagieren können. Wie oben erwähnt, haben
einzelne Brenzcatechingruppen den Nachteil, dass diese als Ankergruppen
oxidativ abgelöst werden können. Die erhaltenen Daten belegen, dass hPGs mit
fünf bis zehn Prozent Brenzcatechinfunktionalisierung exzellente Antifouling-
Eigenschaften aufweisen und stabile Multilagenbeschichtungen generieren. Nur
wenige freie Brenzcatechingruppen sind hierbei an der Oberfläche vorzufinden.
Zur Herstellung perfekter bioinerter hPG Oberflächen wurden in dieser Arbeit
eine neue hierarchische hPG Multilagenbeschichtungen entwickelt. Hierfür
wurden für den Aufbau einer flexiblen bioinerten äußeren Schicht die freien
Brenzcatechingruppen mit monobrenzcatechinhaltigen hPGs über Chinonvernetzung
terminiert. Zusätzlich kann mit Hilfe einer weiteren chemisch aktiven
brenzcatechinhaltigen hPGs Grundschicht eine stabile Beschichtung selbst auf
inerten Materialien, wie z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE), erreicht werden.
Im Ergebnis führte die Kombination der Grundschicht mit einer äußeren Schicht
dazu, dass die chemische Reaktivität graduell abnahmen und die bioinerten
Eigenschaften graduell zunahmen – dies von der Grundschicht zur äußeren
Schicht. Hierdurch konnte eine neue Schichtarchitektur erzeugt werden, die
sich durch eine hochstabile und materialunabhängige Beschichtung mit
hervorragenden Antifouling-Eigenschaften auszeichnete. Dieses hochreaktive
brenzcatechinhaltige hPG-Schicht enthält 40% Brenzcatechin- und 60%
Aminogruppen. Diese beiden funktionellen Gruppen sind auch in den mfp
Proteinen des Muschelfußes (Muschelfußprotein = mfp) vorzufinden und spielen
hier eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung des Byssusklebapparates der
Muscheln. Die in dieser Arbeit vorgestellten brenzcatechinhaltigen hPG weisen
mit etwa 10 kDa eine molekulare Masse auf, welche sehr ähnlich zu der des
Muschulfußproteins mfp-5 ist (ungefähr 9 kDa). Weiterhin ist festzustellen,
dass die dendritische Struktur der hPG ein kompaktes Inneres aufweist und die
funktionellen Gruppen an der Oberfläche des Polymers zu finden sind – eine
weitere Ähnlichkeit zu natürlichen Proteinen, die ebenfalls wichtige
Bindungsdomänen an der Oberfläche tragen. Auf Basis der biomimetisch
funktionalen Gruppen, der molekularen Masse und der molekularen Struktur ist
das hier beschriebene von Muscheln inspirierte hPG in der Lage, innerhalb von
10 Minuten auf nahezu allen Oberflächen stabile Beschichtungen auszubilden,
die sogar nach wenigen Stunden Dicken im Mikrometerbereich ausmachen können.
Hierdurch ist das neue hPG Polymer vergleichbar mit dem Byssussystem der
Muschel. Die beschriebenen brenzcatechinhaltigen hPG Beschichtungen können
anschließend mit unterschiedlichen bioaktiven Fähigkeiten mit Biomolekülen wie
Kollagen A oder Rhodamine B ausgestattet werden. Zusätzlich kann die
Oberflächenrauheit gezielt eingestellt werden, um z.B. superhydrophobe oder
superhydrophile Oberflächeneigenschaften zu erhalten. Dieses kann u.a. für das
Design von selbstreinigenden Oberflächen genutzt werden. Die hier
vorgestellten Daten tragen dazu bei, die biomimetischen Ansätze im Bereich der
Muschelfußproteine auf eine neue Entwicklungsstufe zu bringen. In diesem
Kontext stellt sich die Frage, welche weiteren chemische Zusammenhänge von
diesen Muschelproteinen gelernt werden können, um innovative Materialien für
synthetische Oberflächenfunktionalisierungen zu generieren. So nutzen zum
Beispiel die Muscheln das thiolgruppenhaltige Protein mfp-6, um Chinone an der
Adhäsionsgrenzschicht zu Brenzcatechingruppen zurück zu reduzieren und
hierdurch die Adhäsion zu verbessern. Im Inneren des Proteinklebstoffes werden
dahingegen die Brenzcatechine zu Chinonen oxidiert, um hierdur die Kohäsion
des Klebstoffes zu verbessern. Die Kontrolle des Redox-Gleichgewichtes der
Brenzcatechingruppen in einer Muschel-inspirierten Beschichtung bleibt bis
heute eine Herausforderung, könnte aber eine Richtung für nachfolgende
Forschungsarbeiten darstellen. Neben der brenzcatechinbasierten
Oberflächenchemie, nutzen Muscheln hydrophobe aromatische Sequenzen – vor
allem im Protein mfp-3, zum Einen, um die Oxidation der Brenzcatechingruppen
zu verlangsamen, wobei hier die Abschirmung der Gruppen von der wässrigen
Umgebung im Vordergrund steht. Zum Anderen werden hierdurch, in einem pH
unabhängigen Prozess, die hydrophoben Interaktionen im Klebstoff erhöht. Die
Kombination der hydrophoben Interaktionen mit der Brenzcatechinchemie könnte
genutzt werden, um eine neue Generation von biomimetischen Beschichtungen von
Polymeren zu erzeugen, wobei die Schichtdicke und die Oberflächenmorphologie
gezielt eingestellt werden kann.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bioinspired materials
dc.subject
multifunctionalization
dc.subject
surface chemistry
dc.subject
protein resistance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::660 Chemische Verfahrenstechnik::660 Chemische Verfahrenstechnik
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::660 Chemische Verfahrenstechnik::668 Technik anderer organischer Produkte
dc.title
Mussel-Inspired Polyglycerols as Universal Bioinert and Multifunctional
Coatings
dc.contributor.contact
wei.weiqiang@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Rainer Haag
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Andreas Hartwig
dc.date.accepted
2014-12-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098105-2
dc.title.translated
Muschel-inspirierte Polyglycerole als universelle bioinerte und
multifunktionale Beschichtungen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098105
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016247
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access