dc.contributor.author
Syring, Felicia Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:57:22Z
dc.date.available
2015-02-17T08:47:12.057Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8672
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12871
dc.description.abstract
The sun protection factor (SPF) has been the internationally accepted standard
characterizing sunscreen efficacy for the past decades. This factor is based
solely on prevention of erythema, principally induced by UVB irradiation.
However, UVA and even visible and infrared radiation have been equally
implicated to contribute towards sun induced skin damages, thereby
highlighting limitations implied with the use of the SPF as single indicator.
Alternative efficacy indicators, providing a more comprehensive approach for
characterization, have been proposed. The aim of this study was to determine
the protective efficacy of sunscreen utilizing two of these alternative
indicators, the spectroscopic universal sun protection factor -USPF- and the
radical formation ratio -RF-, calculated based on electron paramagnetic
resonance measurements. By comparing these results to SPF values, provided by
an outside institution, conclusions regarding capabilities and limitations of
both efficacy indicators could be drawn. Five specially developed
formulations, containing commonly utilized active ingredients - chemical
filters, physical filters and antioxidants, which exhibit different mechanisms
of action, were evaluated in changing composition. As expected, chemical
filters were shown to provide a protective effect measurable by each method
utilized. When physical filters were investigated as single active ingredient,
USPF and SPF values increased. Due to the relatively low amount (2%) of
physical filter contained in the formulations and a possible interaction of
physical filters with antioxidants, leading to a decrease in antioxidant
capacity, no clear conclusion could be drawn when physical filters were
utilized in combination. Antioxidants were shown to significantly increase SPF
values. As anticipated, this effect failed to appear in the solely
spectroscopically based USPF values. However, there was also no effect
observed for RF values, possibly attributable to the high radiation intensity
used in the ex vivo setting, obliterating antioxidants early on. A comparison
of determined USPF values with previous results from sunscreen formulations
containing similar compositions of active ingredients confirmed the expected
linear correlation for USPF and SPF values. The values obtained verify the
significance of USPF values for objective evaluation of sunscreen efficacy
over the entire UV spectrum, independent of biological responses. In
combination with the RF for infrared and visible ranges, these indicators
could lead to a more comprehensive sunscreen characterization. The results of
this study provide important information regarding effectiveness and
capabilities of the investigated efficacy indicators, but also highlight the
need for further research to eventually implement altered, more comprehensive
efficacy indicators in international sunscreen evaluation standards.
de
dc.description.abstract
Der Lichtschutzfaktor SPF ist aktuell die anerkannte Größe zur Kennzeichnung
der Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln. Dieser Faktor beruht allein auf der
Basis der vorrangig durch UVB-Strahlung ausgelösten individuellen
Erythembildung. Indessen sind jedoch auch UVA-Strahlung sowie sichtbares und
infrarotes Licht für ihre hautschädigende Wirkung bekannt. Diese
Erkenntnisse waren Grundlage dafür, neue Messgrößen vorzuschlagen, die das
vollständige Gefahrenpotential der Sonneneinstrahlung berücksichtigen.
Zielstellung der vorliegenden Arbeit war es, zwei dieser neuen Messgrößen,
den spektroskopisch bestimmten Universellen Lichtschutzfaktor - USPF - und
einen über die Messung der paramagnetischen Elektronenresonanz zugänglichen
Radikalbildungsquotienten - RF- zu bestimmen. Durch Vergleich mit dem
klassischen SPF-Wert, der durch einen Partner gemessen wurde, konnten Hinweise
über die Leistungsfähigkeit und die Grenzen beider Kenngrößen erhalten
werden. Für diese Untersuchungen waren fünf spezielle Formulierungen
verfügbar, die typische Inhaltstoffe der Sonnenschutzmittel mit
unterschiedlichen Wirkmechanismen in wechselnder Zusammensetzung enthielten:
Chemische Filter, physikalische Filter und Antioxidantien. Erwartungsgemäß
zeigten in allen Fällen die chemischen UV-Filter den stärksten Schutzeffekt.
Bei Einsatz der physikalischen Filter als Einzelkomponente konnten nur
Einflüsse auf die USPF- und SPF-Werte nachgewiesen werden. Bedingt durch den
relativ geringen Gehalt von 2% physikalischen Filtern in den verfügbaren
Proben und durch eine mögliche Wechselwirkung der Partikel mit
Antioxidantien, ergaben sich für USPF und RF bei kombiniertem Einsatz keine
eindeutigen Ergebnisse. Die Wirkung der Antioxidantien war erwartungsgemäß
beim Vergleich zwischen USPF und SPF besonders deutlich ausgeprägt. Der SPF
zeigte gegenüber dem USPF erhöhte Werte. Bei den Radikalbildungsquotienten
konnte, wahrscheinlich bedingt durch die erforderlichen hohen
Bestrahlungsintensitäten, kein Einfluss der Antioxidantien nachgewiesen
werden. Der Vergleich der gemessenen USPF-Werte mit in der Arbeitsgruppe
vorliegenden Werten anderer Sonnenschutzformulierungen ähnlicher
Zusammensetzung, bestätigt den erwarteten linearen Zusammenhang zwischen USPF
und SPF. Die Beeinflussung der SPF-Werte durch die spezifischen, die
Erythembildung beeinflussenden, Antioxidantien wird auch bei dieser
Interpretation deutlich. Die erhaltenen Ergebnisse bestätigen die Bedeutung
der USPF-Werte zur objektiven Beurteilung der Effizienz von
Sonnenschutzmitteln im gesamten UV-Bereich. Sie sind unabhängig von einer
bestimmten biologischen Schädigung und erfassen die Erniedrigung der
Strahlungsintensität im UVA- und UVB-Bereich. Der eindeutige Zusammenhang
zwischen USPF- und RF- Werten wird durch den bestimmenden Einfluss der
chemischen Filter erklärt. Die durchgeführten Untersuchungen geben wichtige
Hinweise auf die Effektivität und die Einsatzmöglichkeiten der neuen
Lichtschutzfaktoren, dem USPF und dem Radikalbildungsquotienten. Sie
unterstreichen die Notwendigkeit erweiterter Studien, um ergänzende Aussagen
mit dem Ziel zu erhalten, eine Akzeptanz geänderter Lichtschutzfaktoren im
Rahmen der internationalen Standardisierung zu erreichen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
physical filter
dc.subject
chemical filter
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
The future of sunscreen efficacy evaluation
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098022-5
dc.title.subtitle
a comparative study of universal sun protection factor, radical formation
ratio and sun protection factor assessing the protective value of sunscreen
formulations containing chemical-, and/or physical filters as well as
antioxidant additives
dc.title.translated
Die Zukunft der Sonnenschutzmittelcharakterisierung
de
dc.title.translatedsubtitle
eine Vergleichsstudie von Universellem Lichtschutzfaktor,
Radikalbildungsquotienten und Lichtschutzfaktor, in der die Schutzwirkung von
Sonnenschutzformulierungen mit chemischen-, und/oder physikalischen Filtern
sowie Antioxidantien bewertet wird
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098022
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016166
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access