dc.contributor.author
Gkika, Olga
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:56:51Z
dc.date.available
2017-02-24T12:33:43.021Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8657
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12856
dc.description.abstract
Das ALV stellt eine lebensbedrohliche Erkrankung dar. Da unter konservativer
Therapie das Überleben zwischen 10%-60% variiert und eine pLTX die besten
Überlebenschancen bietet, sollte die Behandlung in einem spezialisierten
Zentrum mit Möglichkeit einer sofortigen Evaluation zur Transplantation
erfolgen. Von Januar 1991 bis Mai 2013 wurden in der Klinik für Allgemein-,
Visceral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Charité, 31
pLTx bei ALV durchgeführt. In dieser Studie wurden die prospektiv erhoben
demographischen und perioperativen Daten, klinischen Parameter, Laborwerte vor
und nach der pLTX, sowie transplantations-relevante Ereignisse in Korrelation
zum postoperativen Verlauf analysiert. Zusätzlich wurden retrospektiv die
King‘s College Kriterien bzw. der MELD- bzw. PELD-Score kalkuliert und mit dem
Überleben nach pLTX verglichen. In den meisten Fällen (67,7%) blieb die
Ursache eines ALV unklar, gefolgt von 9,7% mit Medikamentenintoxikation. Das
1- und 5-Jahresüberleben nach pLTX waren 83,9% bzw. 77,4%. Eine Re-pLTX musste
aufgrund eines Transplantatversagens bei 7 Kindern (22,6%) durchführt werden.
Keine signifikanten Einfluss auf das Überleben hatten die Ursache des ALV, das
Alter oder Geschlecht, die Körpergröße, das Gewicht oder der BMI des
Empfängers. Weiter ohne Einfluss waren das Auftreten eines Ikterus mehr als
eine Woche vor Eintreten einer HE, eine Beatmung vor pLTX, chirurgische
Komplikationen nach pLTX, Abstoßungsreaktionen, eine Re-pLTX sowie
Spenderdaten wie Alter, Gewicht, BMI, ist-Aufenthalt und Reanimations-
Maßnahmen. Die Transplantation eines geteilten (Split) oder auxilären Organs,
die warme Ischämiezeit, die Anzahl der perioperativ verabreichten
Blutprodukte, OP- und ist-Zeit sowie Dauer des Krankenhaus-Aufenthaltes, das
Immunsuppressionsregime, positive King`s College Kriterien und die Höhe des
MELD-Scores hatten ebenfalls keinen statistisch signifikanten Einfluss auf das
Outcome (p=NS). Dahingegen hatten Kinder mit präoperativ erhöhtem
Enzephalopathie-Grad signifikant schlechtere Überlebenschancen (p=0,013).
Weiter waren ein Abfall des ges. Bilirubin-Wertes von >50% oder des NH3-Wertes
von >20% nach der Transplantation im Vergleich zu den prä-pLTX Werten
signifikant positive Prognoseparameter für das 1-Jahres-Überleben (p=0,042,
p=0,02). Eine Trombozytenzahl von <50/nl vor pLTX, eine Hypernatriämie, eine
niedrige Leukozytenzahl oder kompromittierte Gerinnung an manchen Tagen nach
pLTX hatten einen möglicherweise negativen Einfluss auf das Outcome. Der PELD-
Score vor pLTX war signifikant höher bei Kindern, die das 1. Jahr nach der
Transplantation nicht überlebten (p=0,037). Ein Anstieg des MELD- bzw. PELD-
Scores von >30% innerhalb von 3 Tagen vor pLTX korrelierte mit einem
signifikant schlechterem Outcome (p=0,020). Die hier vorgestellte Analyse
bestätigt, dass der Erfolg einer Transplantation bei Kindern mit ALV vielen
Einflussfaktoren obliegt. Die Entwicklungen der letzten Jahre auf dem Gebiet
der pädiatrischen Transplantationschirurgie erlaubten Überlebensraten von über
90%. Somit stellt die Lebertransplantation, trotz hoher Risiken, weiterhin die
Therapie der Wahl des akuten Leberversagens im Kindesalter dar.
de
dc.description.abstract
Acute liver Failure is a life-threatening disease. Under conservative
treatment, the survival rate varies between 10-60%. As well as that, pLTX
offers the best chances for survival, the treatment should take place in a
specialized center with immediate evaluation for transplantation. In the
Department of General, Visceral and Transplant surgery of the Charité
University Hospital, 31 pLTX due to acute liver failure have been performed
from January 1991 to May 2013. This study analyses the demographic and
perioperative data, clinical parameters and laboratory results before and
after pLTX, as well as incidences relevant to transplantation in correlation
to the outcome. Moreover, the King’s College Criteria and the MELD as well as
the PELD score have been calculated and compared to the survival rate after
pLTX. In most cases (67.7%) etiology for acute liver failure was
indeterminate, followed by children with drug intoxication. The 1- and 5-year
survival rate after pLTX was 83.9% and 77.4%, respectively. Seven (22.6%)
children required a re-pLTX as a result of transplant graft failure. Receiver
parameters such as: etiology of the liver failure, age, gender, weight, BMI,
height, an icterus 1 week before hepatic encephalopathy, mechanical
ventilation before pLTX, surgical complications, graft rejections, necessity
for re-pLTX and donor-specific factors such as: age, weight, BMI, length of
ICU-treatment and resuscitation were not relevant for the survival rate. PLTX
with split or auxiliary graft, the duration of warm ischemic time, the number
of blood products received during surgery, the length of the surgical
procedure, the stay in the ICU or normal ward, the immunosuppression regimen,
positive King’s college criteria and the MELD score had no significant
statistical impact on the outcome (p=NS). Children with high-grade
encephalopathy had significantly worse chances for survival (p=0.013). A 50%
decrease of total bilirubin and 20% decrease of the ammonia after transplant,
compared to the preoperative levels, were proved to be significantly positive
prognostic factors for 1-year survival (p=0.042 and p=0.02, respectively).
Thrombocytopenia of <50/nl, hypernatremia, low white blood-cell account and
compromised coagulation following pLTX, had a negative impact on the outcome.
The PELD score prior to pLTX was significantly higher in those children, that
did not survive the first year after transplant (p=0037). A 30% increase of
the MELD as well as PELD score within 3 days prior to pLTX also correlated
with a significantly worse outcome (p=0.020). This figured analysis confirms
that many factors may influence the transplant success in children with acute
liver failure. The recent developments in the field of pediatric transplant
surgery made survival rates of >90% possible. Therefore, despite the high
risks, transplantation will continue to be the first choice therapy for the
children with acute liver failure.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liver transplant
dc.subject
acute liver failure
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Evaluation von Prognosefaktoren der Lebertransplantation bei Kindern mit
akutem Leberversagen
dc.contributor.inspector
N.N.
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103982-2
dc.title.translated
Evaluation of prognostic factors of liver transplant in children with acute
liver failure
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103982
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020858
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access