dc.contributor.author
Aziz Bekhit, Emad Flear
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:56:32Z
dc.date.available
2007-11-19T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8649
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12848
dc.description
Title page and table of contents
Introduction
Experimental and Theoretical Techniques
Experimental Setups
Interacting Ions in Solution
Amino Acids in Aqueous Solution
Charge Transfer in Wet Polymers
Summary
Zusammenfassung
Bibliography
dc.description.abstract
A new liquid setup has been build which allows us to investigate solid and
liquid samples with soft x-rays regime at atmospheric pressure. Two techniques
can be applied using this setup, namely NEXAFS and EXAFS. The experiments
carried out include the study of the behavior of ions in solution as a
function of concentration, solvent, and pH. Alkaline earth metals in aqueous
solution have been investigated using NEXAFS, and have been modeled
theoretically using the DFT technique (StoBe DeMon package). A clear evidence
for direct ion-pairing between the cations and the anions has been observed at
high concentration, which is decreasing upon decreasing concentration.
Replacing water by ethanol in a 1 M NaI electrolyte solution, the ion-pairing
is sterically hindered by the solvent molecules. As a third parameter, which
can affect the ion interaction in solution, the pH of the solvent is
investigated. Varying the pH between 1 and 11, does not show no significant
effect on the white line intensity of the sodium K-edge. In contrast, going to
pH = 13, a significant decrease of the white line is observed and gives
evidence for an interaction of more than one OH− ion with one Na+ ion.
Quantitatively, the experiment shows that there are approximately 2.4 Na+
interacting with one OH−. Molecular dynamic studies of the same system support
our observations and suggest the existence of extended clusters between the
Na+ and the OH−. The investigations were extended to transition metal ions in
solution, in particular Ni2+. Simulating the NEXAFS L-edge of open shell
transition metal is not possible by the one electron picture DFT technique.
For this, a Multiplet approach has been used. Direct ion interaction in this
system generates a clear charge transfer peak in the NEXAFS spectra, which
appears only in the hydrated powder, and disappears upon dissolving the powder
in water. Upon diluting the NiCl2 solution, a systematic change of the triplet
state relative to the singlet ones is observed and reproduced in multiplet
calculations. The reason for this is the existence of another kind of
interaction between the ions in solution, known as a solvent-shared ion pair.
Their existence decrease upon diluting the NiCl2 solution from 1 M to 50 mM.
We confirmed our NEXAFS observation using the RIXS experiments, and performed
EXAFS to obtain direct structure information. The EXAFS results - modeled
using the FEFF8 program package - could not support the solvent-shared ion
pair argument directly. Amino acids at different pH were investigated by XPS.
We have shown that individual nitrogen and carbon atoms of aqueous lysine can
be identified by their respective core-level binding energies. The C1s
energies of carbon atoms next to the ammonium moiety are identified by a
0.5 0.3 eV chemical red-shift upon protonation. These experiment observations
have been supported by Gaussian simulation for the Lysine molecule. Another
study for amino acids in solution combined with ions was carried out using
NEXAFS technique. The effect of cysteine and histidine upon complex formation
with Zn2+ was investigated at the L-edge of Zn2+. Significant differences in
the spectra are observed upon complex formation with Hys and Cys. This
different behavior is due to the SH group of the Cys, which is absent in His.
In the last part of this study, charge transfer in wet polymer/acceptor system
was studied by NEXAFS experimentally, and modeled by DFT simulation. The
charge transfer interaction between the acceptor tetrafluoro-
tetracyanoquinodimethane (F4TCNQ) and the polymer poly(3-hexylthiophene)
(P3HT) turned out to be very strong, leading to significant molecular
conformation changes. The charge transfer is rather localized on approximately
four repeat units of a single donor polymer chain. The HOMO and LUMO levels of
the charge transfer complex (CTC), which are relevant for charge transport,
are formed by hybridization of the donor HOMO and the acceptor LUMO, and due
to the finite energy gap the complex is non-metallic. Most notably, only one
specific CTC conformation predominates, where F4TCNQ is strongly bent out of
its neutral planar form due to pronounced electron donation from P3HT chain
segments. These results have been supported by conductivity measurements,
where high conductivity is observed upon formation of a charge transfer
complex. Currently we are investigating different polymers and follow the
charge transfer complex formation; furthermore complement our findings by
modeling the system with different theoretical packages. Recently, the
possibility to carry out soft x-ray spectroscopy for wet samples or even
liquids attracted many research groups to BESSY for a variety of applications.
A new line of experiments has been started recently in the LIQUIDROM setup
were a group of Uppsala university in collaboration with us investigating the
behavior of gel materials in collaboration with us. To further expand the
options given by the LIQUIDROM, a stop-flow cell will be implemented. This
will open the way to new research areas in chemistry and applied sciences. An
additional extension of the setup will enable time resolved measurements,
where we plan to apply pump-probe techniques to the liquid using a laser as a
pumping source and synchrotron as a probing source. This application is in
part motivated by future use in free electron laser facilities (FEL).
de
dc.description.abstract
Um flüssige und feste Proben mit weicher Röntgenstrahlung bei atmosphärischem
Druck zu untersuchen, wurde ein neues Flüssigkeits-Setup konstruiert
(LIQUIDROM). Mit Hilfe dieses Setups können insbesondere NEXAFS (near edge
x-ray absorption fine structure)und EXAFS (extended x-ray absorption fine
structure) an Flüssigkeiten und Proben mit hohem Dampfdruck angewendet werden.
Die ersten Experimente, die durchgeführt wurden, beschäftigten sich mit der
Untersuchung von Ionen in Lösung in Abhängigkeit von Konzentration,
Lösungsmittel und pH-Wert. Erdalkalimetalle in wässriger Lösung wurden mit
NEXAFS experimentell untersucht und theoretisch mittels
Dichtefunktionaltheorie (DFT; StoBe DeMon Paket) modelliert. Bei hohen
Konzentrationen werden direkte Ionen-Paarungen zwischen Kationen und Anionen
beobachtet, deren Häufigkeit mit sinkender Konzentration abnimmt. Wird Wasser
durch Ethanol in einer 1 M NaI Elektrolytlösung ersetzt, wird die Ionen-
Paarung sterisch durch die Lösungsmittelmoleküle behindert. Als weiterer
Parameter, der die Ionen Interaktionen in Lösung beeinflussen kann, wurde der
pH-Wert der Lösung untersucht. Wird der pH-Wert zwischen 1 und 11 verändert so
zeigt sich dabei kein signifikanter Einfluß auf die elektronischen
Eigenschaften an den Na Ionen. Im Gegensatz dazu führt eine Veränderung des
pH-Wertes auf 13 zu einer signifikanten Änderung und gibt damit einen Hinweis
auf die Wechselwirkung von mehreren Na+ Ionen mit einem OH− Ion. Quantitativ
zeigt das Experiment, dass 2.4 0.6 Na+ Ionen mit einem einzigen OH− Ion
wechselwirken. Molekulare Dynamik Studien des gleichen Systems unterstützen
unsere Beobachtungen und belegen die Existenz von orientierten und
möglicherweise ausgedehnten Clustern zwischen Na+ und OH−. Die Untersuchungen
wurden auf Übergangsmetalle in Lösung, im Besonderen auf Ni2+ in NiCl2,
ausgedehnt. Direkte Ionen Interaktion (contact ion pairs) in diesem System
führt zu einem deutlichen Ladungstransfer Peak in dem NEXAFS Spektrum, der nur
im Festkörper und nicht an den solvatisierten Ionen zu sehen ist. Bei der
Verdünnung der NiCl2 Lösung wurde eine systematische Intensitätsveränderung
bestimmter Triplet- und Singlet Zustände beobachtet. Diese experimentelle
Beobachtung konnte mittels Multiplet Berechnungen erklärt werden. Der Grund
dafür ist eine indirekte Wechselwirkung zwischen den Ionen, die durch
Lösungsmittelmoleküle vermittelt wird (solvent-shared ion pair). Die
Häufigkeit solcher indirekter Ionenpaare nimmt wie erwartet mit zunehmender
Verdünnung der NiCl2 Lösung von 1 M zu 50 mM ab. Zusätzliche Resonant
Inelastic X-ray Scattering (RIXS) Messungen der elektronischen Struktur
bestätigen diesen Befund. Direkte Strukturmessungen mittels EXAFS und FEFF8
Modellierung liefern ein Bild der Koordination mit nächsten
Lösungsmittelmolekülen. Die Existenz indirekter Ionenpaare konnte jedoch
aufgrund des Fehlens langreichweitiger Strukturinformation in den EXAFS
Spektren nicht bestätigt werden. Aminosäuren bei unterschiedlichem pH-Wert der
wässrigen Lösungen wurden mit XPS (x-ray photoemission spectroscopy)
untersucht. Wir konnten zeigen, dass individuelle Stickstoff und Kohlenstoff
Atome in wässrigem Lysin durch ihre respektive core-level Bindungsenergien
identifiziert werden können. Die C1s Energien von Kohlenstoffatomen benachbart
zu der Ammonium Gruppe wurden identifiziert durch eine 0,5 - 0,3 eV chemische
Rot-Verschiebung durch Protonierung. Diese experimentellen Beobachtungen
werden unterstützt durch Gauß-Simulation für Lysinmoleküle. In einer anderen
Studie wurden Aminosäuren in Lösung zusammen mit Ionen mit Hilfe der NEXAFS
Technik untersucht. Der Effekt von Cystein und Histidin auf Zn2+ durch
Komplexbildung wird mittels Zn2+ L-NEXAFS untersucht. Signifikante
Unterschiede in den Spektren nach Komplexbildung mit Cystein und Histidin
wurden beobachtet. Das unterschiedliche Verhalten lässt sich durch die SH-
Gruppe des Cysteins erklären, die Histidin nicht besitzt. Im letzten Teil der
Untersuchungen wurde der Ladungstransfer in einem Bipolymer System untersucht.
Aufgrund der Synthesebedingungen für die technische Anwendung solcher
Polymersysteme ist die Charakterisierung von Polymermischungen mit einem hohen
Wassergehalt von Interesse. NEXAFS Experimente in Kombination mit DFT
Simulationen zeigen, dass Ladungstransfer zwischen dem Akzeptor Tetrafluoro-
tetracyanoquinodimethan (F4TCNQ) und dem Polymer Poly(3-heylthiophene) (P3HT)
stattfindet. Die für den Ladungstransport relevanten Energieniveaus des
Ladungstransfer Komplexes (charge transfer complex, CTC) werden durch die
Hybridisierung des Donor HOMO (high occupied molecular orbital) und des
Akzeptor LUMO (low unoccupied molecular orbital) gebildet. Die HOMO-LUMO
Energielücke des CTC ist kleiner als diejenige der Einzelmoleküle. Diese
Ergebnisse werden durch Leitfähigkeitsmessungen bei Raumtemperatur
unterstützt, bei denen eine hohe Leitfähigkeit durch die Bildung des
Ladungstransferkomplexes beobachtet wurde. Der Ladungstransfer ist auf ca.
vier Wiederholungseinheiten einer einzigen Donor Polymerkette lokalisiert. Der
Transfer von Ladung führt zu einer signifikanten molekularen
Konformationsänderung. Bemerkenswert ist dabei, dass primär eine spezifische
CTC Konformation vorliegt, in der F4TCNQ stark aus der neutralen, planaren
Form gebogen ist. Seit kurzem ist die LIQUIDROM Kammer für den Nutzerbetrieb
bei BESSY verfügbar. Um die Anwendungsmöglichkeiten des Aufbaus weiter
auszudehnen, wird eine Stop-Flow Zelle integriert werden, um z.B. chemische
Reaktionen auf einer Sekundenzeitskala beobachten zu können. In der weiteren
Zukunft ist es denkbar, mit pump-probe Techniken den Zeitbereich zu deutlich
kürzeren Zeitskalen (Piko- und Femtosekunden) zu erweitern, um
Elementarprozesse chemischer Reaktionen zu studieren.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
liquid spectroscopy NEXAFS XPS Polymer
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Local Electronic and Geometric Structure of Ions, Molecules, and Polymers in
Liquid Phase
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. W. Eberhardt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. J. Manz
dc.date.accepted
2007-11-16
dc.date.embargoEnd
2007-11-20
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003255-7
dc.title.translated
Lokale elektronische und geometrische Struktur von Ionen, Molekülen und
Polymeren in Lösung
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003255
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/775/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003255
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access