dc.contributor.author
Gohlke, Sascha
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:56:05Z
dc.date.available
2006-05-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8631
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12830
dc.description
Titel, Dank und Inhalt
Kapitel 1 Einleitung Seite 1
Kapitel 2 Theorie Seite 7
Kapitel 3 Experiment Seite 27
Kapitel 4 DNA-Bausteine Seite 37
Kapitel 5 Proteinbausteine Seite 83
Kapitel 6 Literatur Seite 111
Anhang A Zusammenfassung Seite 123
Anhang B Abstract Seite 129
Anhang C Chemikalien Seite 131
Anhang D Publikationen Seite 133
Anhang E Konferenzbeiträge Seite 137
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wird die Wechselwirkung monochromatisierter,
niederenergetischer Elektronen (< 15 eV) mit einfachen biologischen Bausteinen
wie Nucleobasen und Aminosäuren in der Gasphase in einem gekreuzten
Elektronen-Molekularstrahl-Experiment untersucht. Die über eine dissoziative
Elektronenanlagerung (DEA) entstehenden Fragmentanionen werden in Abhängigkeit
von der Elektronenenergie nachgewiesen. Folgende Resultate wurden erhalten:
* Bei Adenin, Cytosin und Thymin stellt die Dehydrogenierung des Muttermolekülanions zwischen 1 und 2 eV den bevorzugten Dissoziationskanal dar, bei Guanin ist dieser der zweitintensivste. Die Triebkraft der Reaktion ist die hohe Elektronenaffinität des entsprechenden Nucleobasenradikals.
* Durch Verwendung partiell deuterierten Thymins kann diese Wasserstoffabstraktion ausschließlich den Stickstoffpositionen zugeordnet werden. Eine Abstraktion an den Kohlenstoffatomen wird im untersuchten Energiebereich (bis 10 eV) nicht beobachtet.
* Bei Thymidin wird das dehydrogenierte Muttermolekülanion sowie Bindungsbruch zwischen der Zucker- und Nucleobaseneinheit beobachtet.
* In Gegenwart von SF6 zeigen manche dehydrogenierte Muttermolekülanionen ein Signal bei nahe 0 eV, das mit einer dissoziativen Elektronen-Transfer-Reaktion erklärt werden kann.
* Bei den beiden dominantesten Zerfallskanälen des 5-Bromuridins entsteht das Bromid-Anion und die halogenhaltige Nucleobase. Der Wirkungsquerschnitt des ersten Kanals liegt ein bis zwei Größenordnungen über dem intensivsten Dissoziationskanal der unhalogenierten Nucleobasen. Dies legt den Verdacht nahe, daß niederenergetische Elektronen eine wichtige Rolle in der Wirkungsweise von Radiosensibilisatoren spielen.
* Partiell deuteriertes Glycin zeigt eine energieabhängige Ortsselektivität der der Elektronenanlagerung folgenden Wasserstoffabstraktion.
* Das in Experimenten mit Cystein beobachtete Schwefelanion kann mit einer strukturellen Änderung von Cystein zu Alanin erklärt werden.
* Tryptophan und N-Acetyltryptophan zeigen beide ausgeprägte Zerfallskanäle. In erstem dominiert ein 45 amu-Anion die Dissoziation. Im N-Acetyltryptophan ist die intensivste Reaktion die Spaltung zwischen der Methylenindol- und der acetylierten Glycineinheit, welche die Überschußladung trägt.
Diese Ergebnisse belegen das Potential von Elektronen, mit Energien, die
unterhalb elektronischer Anregungen liegen, effektiv die Natur von DNA-
Bausteinen und Aminosäuren zu verändern.
de
dc.description.abstract
The interaction of low-energy electrons (< 15 eV) with single molecules of
biological interest is studied in the gas-phase by means of a crossed
electronmolecular beams experiment. The anion yield following dissociative
electron attachment (DEA) is measured as a function of the incident electron
energy. Various dissociative pathways are identified. The following results
were obtained:
* In adenine, cytosine and thymine dehydrogenation of the parent anion between 1 and 2 eV ist the preferred dissociation channel, in guanine it is the second intense. This reaction is driven by the high electron affinity of the corresponding nucleobase radical.
* By use of a partially deuterated isotopomer the hydrogen abstraction in thymine can be localized to occur exclusively at the nitrogen positions. Abstraction at the carbon positions is not observed in the investigated energy region (up to 10 eV).
* For thymidine we measure a dehydrogenated parent ion as well as rupture of the bond between sugar and nucleobase units.
* In presence of SF6 some dehydrogenated parent anions (thymine, adenine, glycine) show a peak near zero eV, which can be explained by a dissociative electron transfer reaction giving HF and SF5.
* The two main fragmentation channels in 5-bromouridine produce the bromine anion and the halogen containing nucleobase. The cross section for the first channel is about one to two orders of magnitude larger than the most dominant decay pathway in unhalogenated nucleobases. The results indicate that the interaction with low energy electrons play an important role in the action of a radiosensitizer.
* Partially deuterated glycine shows energy dependent site selectivity of hydrogen abstraction following electron attachment.
* The sulfur anion in experiments with cysteine observed in the lowenergy region can be explained with a structural change from cysteine to alanine.
* Tryptophan and N-acetyl tryptophane show both distinctive DEAinduced fragmentations. In the former a 45amu anion dominates the dissociation. In N-acetyl tryptophan the most intense reaction is the cleavage between the methylene indole and the acetylated glycine unit, on which the excess charge is located.
The present results demonstrate the potential of electrons for as little as
subexcitation energies to effectively change the nature of DNA building blocks
and amino acids.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dissociative electron attachment
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Elektroneninduzierte Dissoziationsprozesse in biologisch relevanten Molekülen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eugen Illenberger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtel
dc.date.accepted
2006-05-08
dc.date.embargoEnd
2006-05-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002140-2
dc.title.translated
Electron-Induced Dissociation Processes in Biological Relevant Molecules
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002140
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/267/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002140
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access