dc.contributor.author
Hilgers, Annika
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:17:46Z
dc.date.available
2017-09-26T07:36:47.753Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/862
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5064
dc.description.abstract
Hintergrund: Neue Arzneimittel erhalten ihre Marktzulassung auf Basis von
Studiendaten, deren Übertragbarkeit in die klinische Praxis nur eingeschränkt
möglich ist. Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit war es an Hand der Auswertung
von klinischen Routinedaten, die Verträglichkeit von sieben neuen
Antiepileptika (Topiramat, Levetiracetam, Zonisamid, Pregabalin, Oxcarbazepin
retard, Lacosamid, Eslicarbazepin) in der klinischen Anwendung zu untersuchen.
Methodik: Über 2 3/4 Jahre wurden alle Patienten, die mit einem dieser
Antiepileptika stationär behandelt wurden, systematisch erfasst und
aufgetretene unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAWs) mit Hilfe der WHO-UMC
Klassifizierung hinsichtlich ihres Kausalzusammenhangs in Bezug auf die
eingenommenen Antiepileptika beurteilt. Für jedes Antiepileptikum wurde die
Anzahl an Patienten ohne UAWs und mit UAWs, die in zumindest möglichem
Kausalzusammenhang gesehen wurden, ermittelt und die jeweiligen Inzidenzraten
der UAWs mit den Angaben der Fachinformationen verglichen. Darüber hinaus
wurden die Wirkstoffe Lacosamid und Oxcarbazepin detaillierter hinsichtlich
der ihre Verträglichkeit beeinflussende Faktoren untersucht. Hierfür wurden
die erhobenen Daten um Informationen aus der hauseigenen Labordatenbank und
dem Archiv ergänzt. Zur statistischen Auswertung wurden Methoden der
deskriptiven Statistik, Kaplan-Meier Schätzungen, Log-Rank-Tests oder
logistische Regressionsanalyse verwendet. Ergebnisse: Insgesamt wurden die
Daten von 562 Patienten systematisch erfasst, von denen 90% eine
antiepileptische Polytherapie mit bis zu 6 Antiepileptika erhielten. In Bezug
auf die zugelassene Maximaldosis wurden bis zu 64,7% der Patienten off-label
behandelt. Das Auftreten von UAWs war dabei signifikant mit der Anzahl der
eingenommenen Antiepileptika und der Summe der definierten Tagesdosen (DDDs)
korreliert. Insgesamt wurden für 318 Patienten (56,6%) UAWs dokumentiert,
wovon die meisten das zentrale Nervensystem, Elektrolytentgleisungen oder
kognitive Einschränkungen betrafen. Beim Vergleich der jeweils ermittelten
Inzidenzraten mit den Angaben der Fachinformationen (FI), konnte für einige
dieser UAWs eine wahrscheinliche Unterschätzung des Risikos seitens der FI
abgeleitet werden. Für Oxcarbazepin konnte eine signifikante Abhängigkeit
zwischen dem Auftreten von UAWs und den Blutserumspiegeln gezeigt werden,
wohingegen die Dosisabhängigkeit weniger stark ausgeprägt war. Darüber hinaus
war die Verträglichkeit abhängig vom Alter der Patienten und der jeweils
verordneten pharmazeutischen Darreichungsform. Für Lacosamid konnte ein enger
zeitlicher Zusammenhang zwischen dem Auftreten von UAWs und den maximalen
Serumkonzentrationen gezeigt werden, weshalb zur besseren Verträglichkeit eine
Änderung der täglichen Einnahme von einer Zwei- auf eine Dreimalgabe empfohlen
wurde. Schlussfolgerung: Während der stationären Behandlung von Patienten wird
routinemäßig eine Vielzahl wertvoller Informationen erhoben, die bisher jedoch
kaum für pharmakoepidemiologische Zwecke oder die Pharmakovigilanz genutzt
werden. Die systematische Auswertung derartiger Daten könnte die Möglichkeit
zur frühen Identifikation von UAWs erhöhen und somit die Basis für ein
praxisnahes Surveillance-System bilden.
de
dc.description.abstract
Background: Based on data of clinical trials, new agents are receiving
approval, for which information concerning safety issues under real-life
conditions is not yet available. Objectives: The aim was to evaluate the
tolerability of newer antiepileptic drugs (AEDs), such as topiramate,
levetiracetam, zonisamide, pregabalin, extended-release oxcarbazepine,
lacosamide and eslicarbazepine, under real-life conditions by means of an
assessment of routine clinical data of inpatients. Method: Over 2.75 years
data of all inpatients receiving one of the newer AEDs were documented.
Occurring adverse drug reactions (ADRs) were classified according to the
WHOUMC Causality Assessment concerning their likely relationship to the
prescribed AEDs. For each AED, the total number of patients without and with
ADRs, assessed as at least possibly related to the particular drug, was
calculated and corresponding incidences compared with reference data provided
in the Summary of Product Characteristics (SmPC). In addition, data of
lacosamide and oxcarbazepine were analyzed in detail concerning tolerability
influencing factors. For this reason, documented data were completed by
information of a local AED therapeutic drug monitoring database. For
statistical evaluation different descriptive methods, Kaplan-Meier estimates,
log-rank tests or logistic regression analysis were used. Results: In total,
the data of 562 patients were assessed, of which 90 % received up to six
different AEDs. The proportion of off-label use with regard to dosage varied
up to 64.7 %. The occurrence of ADRs was significantly associated with the
number of AEDs as well as the defined daily doses (DDDs). In total, ADRs of
AEDs were documented for 318 patients (56.6 %). The most common ones referred
to electrolyte imbalance, the central nervous system or cognitive deficits. By
comparing the assessed ADR incidences with specification data, for some ADRs a
probable underestimation by the SmPC of respective risk could be assumed. For
oxcarbazepine the occurrence of ADRs was identified as being significantly
dependent on serum level, whereas the dependence on dosage was less
distinctive. Furthermore, tolerability seemed to depend on the age of the
patients as well as on the pharmaceutical formulation of oxcarbazepine. For
lacosamide ADRs seemed to be in close temporal relationship to the measured
peak serum concentration, therefore conversion to a t.i.d. regimen was
recommended as a promising alternative to dose reduction or discontinuation.
Conclusion: During inpatient treatment, valuable data are generated, which are
currently rarely utilized for pharmacoepidemiologic or pharmacovigilance
purposes. A systematic evaluation of these data can increase the probability
of detecting ADRs and can promote real-life-related drug surveillance.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pharmacovigilance
dc.subject
adverse drug reactions
dc.subject
antiepileptic drugs
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Erfassung und Bewertung von unerwünschten Arzneimittelwirkungen bei
ausgewählten Antiepileptika im Krankenhaus
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-09-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104866-5
dc.title.translated
Documentation and assessment of adverse drug reactions in hospitalized
patients under selected antiepileptic drugs
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000104866
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000021642
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access