dc.contributor.author
Mahrt, Annika
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:55:30Z
dc.date.available
2016-05-27T09:11:47.852Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8610
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12809
dc.description.abstract
Hyperketonemia is a common condition in early lactating dairy cows. Usually
induced by a maladaptation to the negative energy balance affecting most dairy
cows during early lactation, it increases the risk for the development of
subsequent diseases. Furthermore, a negative impact on reproduction parameters
is proven. As most cows suffering from hyperketonemia do not show clinical
signs of ketosis, the diagnosis depends on the measurement of ketone bodies in
blood, milk or urine. Laboratory-based measurement of increased blood
concentrations of ß-hydroxybutyrate (BHBA) is the gold standard for the
diagnosis of hyperketonemia, using cut-points of 1.2 mmol/L or 1.4 mmol/L. In
addition, a range of semiquantitative or quantitative cow-side hyperketonemia
tests is available. Currently, electronic handheld blood BHBA meters are
frequently used in the diagnostic of hyperketonemia. Strategic hyperketonemia
screening protocols have been recommended, addressing 2 main objectives: first
to detect and subsequently treat affected cows and second to monitor and
evaluate the success of early lactation feeding and management procedures. The
overall objective of this thesis was to evaluate factors potentially
influencing the diagnostic of hyperketonemia in dairy cows. The aim of the
first study was to investigate the effect of sampling time in the course of a
day on blood BHBA concentrations in continuously fed dairy cows. Furthermore,
test characteristics of single and repeated BHBA measurements during the day
to diagnose subclinical ketosis were determined for 2 frequently used BHBA
cut-points (1.2 mmol/L and 1.4 mmol/L). A total of 128 cows (8 to 28 days in
milk (DIM) fed with a total mixed ration (TMR) 10 times daily were preselected
by blood BHBA concentration, measured with an electronic handheld meter. Cows
with BHBA concentrations ≥ 0.8 mmol/L at the initial measurement were enrolled
in the trial (n = 92). Subsequent measurements were repeated in intervals of 3
h for a total of 8 measurements during 24 h. The analysis conducted indicated
that sampling time did not affect BHBA concentration (P = 0.23). To evaluate
test characteristics of single and repeated BHBA measurements, the average
daily BHBA concentration, averaged from the 8 measurements, was used as gold
standard. A single BHBA measurement at a random time of the day had a
sensitivity of 0.90 and a specificity of 0.88, using a BHBA concentration of
1.2 mmol/L as cut-point. Using 1.4 mmol/L as cut-point, sensitivity and
specificity were 0.89 and 0.90, respectively. Repeating measurements after
different time intervals in cases of marginal BHBA concentrations (1.0 mmol/L
to 1.6 mmol/L) and using the averaged BHBA concentration from both
measurements to diagnose hyperketonemia improved test characteristics only
slightly. In conclusion, blood samples for measurement of BHBA in continuously
TMR fed dairy cows to can be drawn at any time of the day. A single
measurement provides very good test characteristics, which can be enhanced
slightly by repeating measurements in cows with marginal BHBA concentrations.
The second study was conducted to compare BHBA concentrations in blood samples
drawn from 3 in daily practice frequently used sampling locations (A./V.
coccygealis, V. jugularis, V. epigastrica cranialis superficialis). Blood
samples of 116 early lactating dairy cows were drawn from the 3 sampling
locations and tested for BHBA using an electronic handheld meter.
Concentrations of BHBA differed between the sampling locations (P = 0.03).
Mean BHBA concentration in samples drawn from the V. epigastrica cranialis
superficialis was 0.3 mmol/L lower compared with samples drawn from the V.
jugularis and 0.4 mmol/L lower compared with samples drawn from the A./V.
coccygealis. Mean BHBA concentration did not differ significantly between
samples drawn from the V. jugularis and samples drawn from the A./V.
coccygealis (P = 0.82). In conclusion, blood samples for measurement of BHBA
in lactating dairy cows should be drawn from the V. jugularis or A./V.
coccygealis, whereas samples drawn from the V. epigastrica cranialis
superficialis.contain significantly lower concentrations of BHBA. The
objective of the third study was to describe factors concerning the timing and
setting of hyperketonemia screening protocols during early lactation. A total
of 252 cows from 3 dairy farms were tested twice weekly during the first 42
DIM using an electronic handheld BHBA meter. The resulting 12 test results per
cow therefore corresponded to lactation weeks 0.5 to 6.0. The time of onset of
hyperketonemia, the number of positive hyperketonemia test results, and the
duration of the longest hyperketonemic period during the first 42 DIM were
investigated. Furthermore, test characteristics of single and repeated BHBA
measurements during this period to diagnose hyperketonemia were evaluated to
simulate different hyperketonemia screening protocols. In detail, test
characteristics of 4 different testing scenarios (testing all cows 1, 2, 3, or
6 times during the first 42 DIM) were calculated for 2 different gold standard
definitions (BHBA ≥ 1.2 mmol/L at least once or BHBA ≥ 1.2 mmol/L at least
twice during the first 42 DIM). Mean prevalence of hyperketonemia was 11.8%
and ranged between 9.6% in lactation weeks 0.5 and 2.0 and 14.6% in lactation
week 5.5. A total of 134 cows (53.2%) had at least 1 positive hyperketonemia
test result during the observation period. Of these cows, 47% had the first
positive hyperketonemia test later than 14 DIM. The median first positive
hyperketonemia test result occurred in lactation week 2.0 (interquartile range
(IQR) 1.0 to 3.5). Of all cows with hyperketonemia, 46.3% had only 1 positive
test result. Median frequency of positive BHBA test results in cows affected
by hyperketonemia was 2 (IQR 1 to 3). The longest hyperketonemic period in
affected cows lasted in median 1 examination interval (3-4 days; IQR 1-2
examination intervals). Test characteristics of the 4 testing scenarios varied
depending on the test frequency and the gold standard considered. A single
BHBA measurement during the whole 42 day period achieved a sensitivity of 21%
and a specificity of 100% considering a minimum of 1 positive hyperketonemia
test result during the 42 day period as gold standard. A testing scenario
including weekly measurements of BHBA had a sensitivity of 72% and a
specificity of 100% considering the same gold standard. Increasing the gold
standard to a minimum of 2 positive hyperketonemia test results, i.e. in cases
of sustained or repeated hyperketonemia, sensitivity and specificity were 33%
and 97% for a single BHBA measurement during the first 42 DIM and 91% and 83%
for a testing scenario including weekly measurements, respectively. These
data, in conclusion, show that hyperketonemia affects cows at least over the
first 42 DIM. Screening protocols therefore should consider a longer period
than the frequently mentioned first 2 weeks of lactation. A moderately
laborious screening protocol including a biweekly testing scheme during the
first 42 DIM achieves a sensitivity of 69% and a specificity of 91%
considering cases of sustained or repeated hyperketonemia. Further research is
needed to investigate the effects of an isolated positive BHBA tests during
the whole observation period on disease risk, milk yield and reproductive
performance. The objective of the fourth study was to evaluate test
characteristics of a new commercially available electronic handheld BHBA meter
to diagnose hyperketonemia in dairy cows. Blood BHBA in samples from 155
lactating dairy cows from 3 farms was measured using the handheld device
(NovaVet, Nova Biomedical, Waltham, MA, USA). Subsequently, blood was
centrifuged and serum analyzed by a commercial laboratory. Concentrations
determined by the device and the laboratory were compared. The methods were
highly correlated (rs = 0.87; P < 0.05). A difference (median 0.0 mmol/L; IQR
-0.1 to 0.2 mmol/L; P < 0.05) was observed between BHBA concentrations
measured by the handheld device (median 1.0 mmol/L; IQR 0.7 to 1.3 mmol/L) and
the laboratory (median 0.9 mmol/L; IQR 0.7 to 1.1 mmol/L). Sensitivity and
specificity of the handheld device were 97% and 82%, respectively, using a
cut-point of 1.2 mmol/L to diagnose cows as hyperketonemic. Using a gold
standard cut-point of 1.4 mmol/L, the receiver operating characteristic
analysis determined an adjusted cut-point of 1.3 mmol/L for the handheld
device. Sensitivity and specificity were 96% and 85%, respectively. In
conclusion, the handheld device can be recommended for the diagnostic of
hyperketonemia in dairy cows. However, due to the specificities of 82% and
85%, respectively, a certain number of false positive results must be
considered.
de
dc.description.abstract
Ein Großteil der Milchkühe weist während der Frühlaktation erhöhte
Ketonkörperkonzentrationen im Blut auf. Diese werden in der Regel durch eine
Maladaptation des Metabolismus an die in dieser Zeit sehr häufig auftretende
negative Energiebilanz verursacht. Gesicherte Folgen der Hyperketonämie sind
eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Kühe, an assoziierten Erkrankungen wie
Labmagenverlagerung oder Metritis zu erkranken, sowie eine verminderte
Reproduktionsleistung. Da die Hyperketonämie häufig ohne klinische Anzeichen
verläuft, beschränkt sich die Diagnostik auf die Messung der 3 Ketonkörper
Aceton, Acetoacetat und ß-Hydroxybutyrat (BHB) in Blut, Milch oder Urin. Die
laborgestützte Messung von BHB im Blut oder Serum ist als Goldstandard zur
Diagnose der Hyperketonämie etabliert. Häufig verwendete Grenzwerte sind 1,2
mmol/L und 1,4 mmol/L. Zusätzlich ist eine Anzahl semiquantitativer
Testverfahren auf dem Markt, bei denen der Farbumschlag eines pulverförmigen,
auf Teststreifen aufgebrachten oder in Tablettenform gepressten Reagens das
Vorhandensein erhöhter Ketonkörperkonzentrationen in Milch oder Urin anzeigt.
Seit einiger Zeit existieren zusätzlich elektronische Handmessgeräte zur
Messung von BHB im Vollblut. Zum Auffinden an Hyperketonämie erkrankter Tiere
sowie zur Überwachung und Erfolgskontrolle von Management- und
Fütterungsprotokollen wird der Einsatz strategischer Screeningprogramme
empfohlen. Ziel dieser Doktorarbeit war die Evaluation möglicher die
Diagnostik der Hyperketonämie beeinflussender Faktoren. Zielsetzung der ersten
Studie war die Untersuchung des Einflusses des Probenentnahmezeitpunktes im
Tagesverlauf auf BHB-Blutkonzentrationen bei kontinuierlich gefütterten Kühen.
Weiterhin wurden Testcharakteristika einzelner sowie im Tagesverlauf
wiederholter BHB-Messungen zur Diagnostik der Hyperketonämie für 2 häufig
verwendete Grenzwerte (1,2 mmol/L und 1,4 mmol/L) bestimmt. Einer Gesamtanzahl
von 128 frühlaktierenden Kühen (Laktationstag 8 bis 28), denen mittels
Hochband zehnmal täglich eine Totale Mischration (TMR) vorgelegt wurde, wurden
Blutproben entnommen und mittels eines elektronischen Handmessgerätes auf die
Höhe der BHB-Konzentration untersucht. Kühe mit BHB-Konzentrationen ≥ 0,8
mmol/L wurden in die Studie aufgenommen (n = 92). Im weiteren Verlauf
erfolgten wiederholte Blutentnahmen in Intervallen von 3 Stunden über eine
Gesamtdauer von 24 Stunden. Die nachfolgende Auswertung ergab, dass der
Zeitpunkt der Probenentnahme im Tagesverlauf bei kontinuierlich gefütterten
Kühen keinen Effekt auf die Höhe der gemessenen BHB-Konzentration hat (P =
0,23). Zur Evaluation der Testcharakteristika einer einzelnen sowie
wiederholter BHB-Messungen im Tagesverlauf wurde für jede Kuh das
arithmetische Mittel, gebildet aus den 8 Messwerten, als Goldstandard zur
Diagnose einer Hyperketonämie verwendet. Eine einzelne BHB-Messung zu einem
zufälligen Tageszeitpunkt wies bei einem Grenzwert von 1,2 mmol/L eine
Sensitivität von 0,90 und eine Spezifität von 0,88 auf. Eine Erhöhung des
Grenzwertes auf 1,4 mmol/L ergab eine Sensitivität von 0,89 und eine
Spezifität von 0,90. Die Wiederholung der Messung nach verschiedenen
Zeitspannen und nachfolgende Verwendung des Durchschnittswertes beider
Messungen in Fällen, bei denen eine grenzwertnahe BHB-Konzentration (1,0
mmol/L bis 1,6 mmol/L) gemessen wurde, verbesserte die Testcharakteristika nur
geringfügig. Daher ist die Entnahme von Blutproben zur BHB-Messung bei
kontinuierlich gefütterten Kühen zu jeder Tageszeit möglich. Eine einmalige
Messung zur Diagnostik der Hyperketonämie weist sehr gute Testcharakteristika
auf, die durch eine zeitlich verzögerte Wiederholung der Probenentnahme und
Messung bei Kühen mit grenzwertnahen BHB-Konzentrationen nur geringfügig
verbessert werden kann. Ziel der zweiten Studie war der Vergleich dreier in
der Praxis häufig verwendeter Blutentnahmeorte (A./V. coccygealis, V.
jugularis und V. epigastrica cranialis superficialis) zur BHB-Messung. Hierzu
wurden 116 laktierenden Kühen Blutproben an den 3 Entnahmeorten entnommen und
mittels eines elektronischen Handmessgerätes auf die enthaltenen BHB-
Konzentrationen hin untersucht. Die gemessenen BHB-Konzentrationen schwankten
zwischen den aus den unterschiedlichen Blutgefäßen entnommenen Proben (P =
0,03). Die aus der V. epigastrica cranialis superficialis entnommenen Proben
enthielten um 0,3 mmol/L niedrigere mittlere BHB-Konzentrationen als die aus
der V. jugularis entnommenen Proben sowie um 0,4 mmol/L niedrigere mittlere
BHB-Konzentrationen als die aus der A./V. coccygealis entnommenen Proben.
Zwischen den aus der V. jugularis und der A./V. coccygealis entnommenen Proben
bestanden keine signifikanten Konzentrationsunterschiede (P = 0,82). Aus
diesen Ergebnissen schlussfolgernd sollten Blutproben zur BHB-Messung bei
laktierenden Milchkühen aus der V. jugularis oder der A./V. coccygealis
entnommen werden. Aus der V. epigastrica cranialis superficialis entnommene
Proben weisen signifikant niedrigere BHB-Konzentrationen auf. Das Ziel der
dritten Studie war die Beschreibung epidemiologischer Eckdaten der
Hyperketonämie während der Frühlaktation sowie die Evaluation verschiedener
Protokolle zur Erkennung erkrankter Tiere. Im Einzelnen wurde der Zeitpunkt
des Beginns der Hyperketonämie, die Anzahl positiver Testergebnisse sowie die
Dauer der längsten hyperketonämischen Phase während der ersten 42
Laktationstage untersucht. Weiterhin wurden Testcharakteristika einzelner und
wiederholter BHB-Messungen während dieses Zeitraumes zur Diagnose einer
Hyperketonämie evaluiert. Hierzu wurden 4 verschiedene Testscenarien (1, 2, 3
oder 6 BHB-Messungen während der ersten 42 Laktationstage) unter Verwendung
zweier verschiedener Goldstandard-Definitionen (G1: mindestens ein BHBWert ≥
1,2 mmol/L oder G2: mindestens 2 BHB-Werte ≥ 1,2 mmol/L während der ersten 42
Laktationstage) entwickelt. Insgesamt 252 Milchkühe von 3 Betrieben wurden
während der ersten 42 Laktationstage zweimal wöchentlich mit Hilfe eines
elektronischen BHBMessgerätes untersucht. Die resultierenden 12 Testergebnisse
pro Kuh entsprachen somit den Laktationswochen 0,5 bis 6,0. Die Auswertung der
Daten ergab eine mittlere Hyperketonämie-Prävalenz von 11,8% mit Werten
zwischen 9,6% in den Laktationswochen 0,5 und 2,0 und 14,6% in Laktationswoche
5,5. Insgesamt wiesen 134 Kühe (53,2%) zu mindestens einem
Untersuchungszeitpunkt eine Hyperketonämie auf. Bei 47% dieser Kühe trat die
Hyperketonämie erst nach dem 14. Laktationstag erstmals auf. Im Median trat
das erste positive Testergebnis in Laktationswoche 2.0 auf
(Interquartilsabstand (IQR) 1.0 bis 3.5). Von allen an Hyperketonämie
erkrankten Tieren wiesen 46.3% nur ein einziges positives Testergebnis während
des gesamten Untersuchungszeitraumes auf. Die Häufigkeit positiver
Testergebnisse bei erkrankten Tieren lag im Median bei 2 (IQR 1 bis 3). Die
längste zusammenhängende hyperketonämische Phase dauerte bei erkrankten Tieren
im Median ein Untersuchungsintervall und somit 3 bis 4 Tage an (IQR 1 bis 2
Untersuchungsintervalle). Die Testcharakteristika der 4 untersuchten
Testscenarien schwankten abhängig von der Untersuchungsfrequenz und dem
verwendeten Goldstandard. Eine einzelne BHB-Messung während des gesamten
42-tägigen Untersuchungszeitraumes erreichte eine Sensitivität von 21% und
eine Spezifität von 100% bei Verwendung des Goldstandards G1. Im Gegensatz
dazu erreichte ein aus wöchentlichen Messungen bestehendes Testscenario eine
Sensitivität von 72% und eine Spezifität von 100% bei Verwendung desselben
Goldstandards. Eine Erhöhung des Goldstandards auf eine Mindestanzahl von 2
positiven BHB-Testergebnissen (G2) ergab für eine einzelne BHB-Messung während
des gesamten Untersuchungszeitraumes eine Sensitivität von 33% und eine
Spezifität von 97%. Wöchentliche BHB-Messungen erreichten hier eine
Sensitivität von 91% sowie eine Spezifität von 83%. Die Ergebnisse der Studie
zeigen, dass Hyperketonämie bei Milchkühen mindestens während der ersten 42
Laktationstage auftritt. Dies sollte bei der Planung strategischer
Untersuchungsprotokolle berücksichtigt werden. Ein aus 3 BHB-Messungen in
zweiwöchigen Abständen während der ersten 42 Laktationstage bestehendes
Protokoll erzielt eine Sensitivität von 69% und eine Spezifität von 91% unter
Verwendung des Goldstandards G2. Weitere Untersuchungen sind notwendig, um die
Effekte einzelner positiver Testergebnisse während des gesamten
Untersuchungszeitraumes auf Milch- und Reproduktionsleistung sowie das Risiko
der Kühe, assoziierte Erkrankungen zu entwickeln, zu ermitteln. Ziel der
vierten Studie war die Evaluation eines zu dem Zeitpunkt neu im Handel
befindlichen elektronischen BHB-Handmessgerätes zur Diagnose der
Hyperketonämie bei Milchkühen. Hierzu wurden Blutproben von 155 laktierenden
Milchkühen mittels des Gerätes (NovaVet, Nova Biomedical, Waltham, MA, USA)
auf ihre BHB-Konzentration hin untersucht. Anschließend wurden die Proben
zentrifugiert und die BHB-Konzentrationen der gewonnenen Serumproben in einem
kommerziellen Labor gemessen. Die vom Labor ermittelten Werte wurden
nachfolgend im Vergleich der beiden Verfahren als Goldstandard eingesetzt. Die
vom Gerät und im Labor gemessenen Werte waren hoch korreliert (rs = 0,87; P <
0,05). Zwischen den mit dem Gerät (1,0 mmol/L; IQR 0,7 bis 1,3 mmol/L) und dem
Labor (0,9 mmol/L; IQR 0,7 bis 1,1 mmol/L) gemessenen medianen BHB-
Konzentrationen wurde eine Differenz von 0,0 mmol/L (IQR -0,1 bis 0,2 mmol/L;
P < 0,05) festgestellt. Sensitivität und Spezifität des Gerätes betrugen 97%
und 82% bei Verwendung eines Grenzwertes von 1,2 mmol/L. Bei Verwendung einer
im Labor gemessenen BHBKonzentration von 1,4 mmol/L als Goldstandard ergab die
durchgeführte Receiver-Operating-Characteristic-Analyse die besten
Testcharakteristika bei der Verwendung eines optimierten Grenzwertes von 1,3
mmol/L für das Gerät. Sensitivität und Spezifität lagen hierbei bei 96% und
85%. Zusammenfassend kann das Gerät für die Diagnostik der Hyperketonämie beim
Milchrind empfohlen werden. Es muss allerdings aufgrund der Spezifität in Höhe
von 82% beziehungsweise 85% mit einer gewissen Anzahl falsch als erkrankt
diagnostizierter Tiere gerechnet werden.
en
dc.format.extent
97 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hyperketonemia
dc.subject
3-hydroxybutyric acid
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Evaluation of factors potentially influencing hyperketonemia testing in dairy
cows
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Heuwieser
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. a. D. Dr. Holger Martens
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Klaus Männer
dc.date.accepted
2015-07-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000102024-8
dc.title.translated
Evaluation von Einflussfaktoren auf die Diagnostik der Hyperketonämie bei
Milchkühen
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000102024
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000019195
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access