dc.contributor.author
Oelrich, Beibei
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:55:25Z
dc.date.available
2009-01-15T06:34:55.351Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8608
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12807
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurde untersucht, ob die Expression von
Claudin-2, einem TJ-Protein, das in vivo bevorzugt in lecken Epithelien
exprimiert wird und einen parazellulären Kanal für kleine Kationen bildet,
einen Einfluss auf den Wassertransport an einer Nierenzelllinie (MDCK-Zellen)
hat. Dazu wurde Claudin-2 stabil in MDCK-C7- Zellen transfiziert, die ein
Modell für ein dichtes Epithel darstellen und endogen kein Claudin-2
exprimieren. Der Wassertransport an diesen Zellen wurde mit Vektorkontrollen
(C7-vec), die nur den leeren Vektor enthielten, mit den Wildtypzellen (C7-wt)
und mit MDCK-C11-Zellen (C11-wt), die ein leckes Epithel repräsentieren und
endogen stark Claudin-2 exprimieren, verglichen. Für diese Untersuchungen
wurde ein Messaufbau entwickelt und etabliert, um den Wassertransport
quantitativ zu erfassen. Die vorliegende Arbeit zeigt folgende Ergebnisse: 1\.
Der Messaufbau besteht aus einer modifizierten Ussing-Kammer und einem
digitalen optisch-elektrischen Kombinationssystem, welches sowohl den
transepithelialen Widerstand der Zellen als auch den Wassertransport anhand
der Position des Flüssigkeitsmeniskus erfasst. Es ermöglicht somit eine
quantitative Messung des Wassertransports an vitalen Epithelien unter
physiologischen Bedingungen. 2\. Der Wassertransport in lecken Epithelien bzw.
MDCK-C11-wt ist höher als in dichten Epithelien, repräsentiert durch die
MDCK-C7-Zellen. 3\. Die Expression von Claudin-2 in hochohmigen C7-Zellen
bewirkt eine deutliche Senkung des transepithelialen Widerstandes. Dabei war
der Einfluss von humanem Claudin-2 deutlich stärker als der von murinem
Claudin-2. 4\. Der Wassertransport kann durch einen osmotischen Gradienten
induziert werden und durch einen Gradienten für Natrium zusätzlich verstärkt
werden. Der Wassertransport in den mit humanem Claudin-2 transfizierten Zellen
ist deutlich höher als in den Vektorkontrollen oder Wildtyp-Zellen. Furuse et
al. demonstrierten an MDCK-Zellen, dass durch die Einführung von Claudin-2 ein
dichtes Epithel in ein leckes Epithel umgewandelt wird [66]. Amasheh et al.
belegten durch Fluxversuche, dass Claudin-2 einen parazellulären Kationen-
selektiven Kanal induziert. Dieser Kanal könnte auch den parazellulären
Transport von Wasser ermöglichen. Der durch Claudin-2 vermittelte
parazelluläre Na+-Transport ist in der Lage, den osmotisch induzierten
Wassertransport zusätzlich zu steigern. Folglich kann vermutet werden, dass
Claudin-2 am epithelialen Wassertransport beteiligt ist und der Kationen-
selektive parazelluläre Kanal auch einen Durchtritt von Wasser ermöglicht. Die
Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass durch die Expression von
Claudin-2 der transepitheliale Wassertransport gesteigert wird. Diese
Steigerung ist vermutlich auf eine Erhöhung der parazellulären Permeabilität
für Wasser zurückzuführen.
de
dc.description.abstract
Tight junction proteins, the claudins, determine the properties of the
paracellular pathway in epithelial barriers. Claudin-2 is known to enhance the
paracellular permeability for cations. To investigate whether the cation
permeability was associated with water permeability a novel method was
developed and established to measure the transepithelial water transport in a
cell culture model. Stable transfected MDCK cell clone expressing the tight
junction protein claudin-2 were grown on cell supports and the transepithelial
water transport was compared to cells lacking claudin-2. There was a dramatic
decrease in transepithelial resistance in claudin-2 expressing cells. The
transepithelial water transport in cell clones with claudin-2 was found to be
significantly higher than the controls. The expression of other claudins was
not altered in the transfected cell clones. In conclusion, the findings
indicate that the claudin-2 induces a paracellular pore which is also enhances
water transport.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Tight junction
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung und Etablierung einer Methode zur Messung des epithelialen
Wassertransports an Claudin-2 exprimierenden MDCK-Zellen
dc.contributor.contact
boelrich@stanford.edu
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Fromm
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. med. Do. Müller
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. I. E. Blasig
dc.date.accepted
2009-01-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006974-6
dc.title.translated
A novel method for measuring the transepithelial water transport in MDCK cells
expressing the tight junction protein claudin-2
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006974
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004915
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access