dc.contributor.author
Martínez Harms, Jaime
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:55:08Z
dc.date.available
2012-11-15T13:15:44.686Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8603
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12802
dc.description.abstract
In the present thesis I studied the spectral properties of photoreceptors as
well as the behavioral bases of color vision in representative insect
pollinators and evaluated this data in the context of the reproductive ecology
and evolutionary biology of representative plant species. In the work
presented in the first chapter I examined the visual mechanisms involved in
the apparent ecological specialization of glaphyrid beetles to red flowers
described for the South-East Mediterranean region. I characterized the
photoreceptors spectral sensitivity of Pygopleurus israelitus (Glaphyridae:
Scarabaeoidea: Coleoptera). In addition, using chromaticity diagrams to
calculate the distribution of beetle-visited flower, I evaluated whether
chromatic discrimination differs between P. israelitus and the honeybee. The
measurements revealed the presence of three types of photoreceptors, maximally
sensitive in the UV, green and red areas of the spectrum. The distribution of
flower colors revealed a high level of correspondence between the receptor-
based color vision of P. israelitus and the reddish flowers they encounter in
nature and suggests differences in the coding of flower colors between P.
israelitus and the honeybee. In the work presented in the second chapter I
studied flower color evolution in Papaver rhoeas. According to Archeological
and Taxonomic evidence this species was introduced into Central Europe from
the Levant region about 5 thousand years ago. Intra-specific color differences
were evaluated by comparing flower color composition of populations along its
distribution range in Central Europe and the Levant region. The data revealed
that populations of this species have diverged with respect to their flower
color composition. While populations in Central Europe are compose exclusively
by individuals having UV-reflecting flowers, populations in the Levant region
seem to be composed almost exclusively by individuals having UV-absorbing
flowers. In order to evaluate whether P. rhoeas has diverged with respect to
its flower color appearance for its main insect pollinator groups, I compared
the distribution of flower color loci in the chromaticity diagram of P.
israelitus and the honeybee. The results of this evaluation indicates that P.
rhoeas has diverged with respect to its flower color appearance for insect
pollinators and suggest that the absence of UV-absorbing flowers in Central
European populations would be congruent with the historical shift from beetle
to bee pollination undergone by this species as it was introduced northwards
into Europe. In the last chapter, I evaluated how differential learning
affects color generalization in the honeybee. In particular, I evaluated how
the position in the color space of a novel color relative to a positively
reinforced color (CS+) and an unrewarded color (CS-) affects the occurrence of
experience induced behavioral biases. My results revealed that when the novel
color varied from CS- in the same way as CS+ but to a lower extent, subjects
maintained their stronger response towards the former CS+. In contrast, when a
novel color varied from CS- in the same way as CS+ but to a greater extent,
subjects shifted their strongest response away from CS- towards the novel
stimulus. These results revealed the occurrence of “peak shift” in the
honeybee color vision and indicate that honeybees can learn color stimuli in
relational terms based on their chromatic properties. The findings presented
on this thesis are discussed in the context of the theoretical implications
derived from the historical nature of plant pollinator interactions.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit analysierte ich sowohl die spektralen
Rezeptoreigenschaften wie auch die Verhaltensgrundlagen des Farbensehens
repräsentativer Arten von bestäubenden Insekten. Diese Daten werden in den
Kontext der Blütenökologie und Evolutionsbiologie repräsentativer
Pflanzenarten gestellt. Im ersten Kapitel untersuchte ich die spektralen
Rezeptoreigenschaften der Glaphyriden, einer Blumen besuchenden Käfergruppe,
in Bezug auf rote Blumen in der südöstlichen Mittelmeerregion, die zu einer
ökologischen Spezialisierung geführt haben. Ich verwende die spektrale
Empfindlichkeit der Fotorezeptoren von Pygopleurus israelitus (Glaphyridae:
Scarabaeoidea: Coleoptera) um mit Hilfe eines Farbesehmodells die Verteilung
der Farborte in einem chromatischen Diagramm von Käfer-besuchten Blumen zu
berechnen. Die Ergebnisse vergleiche ich mit entsprechenden Analysen an der
Honigbiene. Meine Analysen weisen die Existenz von drei Fotorezeptoren mit
spektralen Empfindlichkeitsmaxima im Ultraviolett, Grün und Rot nach. Die
Verteilung der Blumenfarben im chromatischen Diagramm macht deutlich, dass
Farbunterscheidung von P. iraelitus an rote Blumen mit und ohne UV Reflexion
optimal angepasst ist und suggeriert außerdem, dass es Unterschiede in der
Kodierung von Farben zwischen P. israelitus und der Honigbiene gibt. Im
zweiten Kapitel untersuchte ich die Evolution der Blumenfarben von Papaver
rhoeas. Laut archäologischer und taxonomischer Beweise kam diese Art vor
ungefähr 5000 Jahren aus der levantischen Region nach Mitteleuropa. Ich
wertete arttypische Farbunterschiede über den Vergleich von Farborten
verschiedener Populationen in Mitteleuropa und in der levantischen Region aus.
Meine Daten ergaben, dass sich Populationen dieser Art in ihren Farbmustern
unterscheiden. Während die Populationen Mitteleuropas fast ausschließlich UV-
reflektierende Blumen enthalten, haben die Populationen der levantischen
Region vornehmlich UV-absorbierende Blumen. Um herauszufinden, ob sich das
farbliche Erscheinungsbilder von P. rhoeas gegen über seinen Bestäubern
verändert hat, verglich ich die Verteilung der Farborte im chromatischen
Diagramm für diese Populationen für P. israelitus und die Honigbiene. Meine
Ergebnisse stützen die Interprätation, dass sich das farbliche
Erscheinungsbild von P. rhoeas verändert hat. Außerdem führen meine Ergebnisse
zu der Annahme, dass das Fehlen von UV-absorbierenden Blumen in den
Populationen in Mitteleuropa mit dem Wechsel von der Käfer- zur
Bienenbestäubung zusammenhängt, die sich durch das Ausbreiten dieser
Bestäuberart in den nördlichen Regionen ergab. Im letzten Kapitel untersuchten
ich, wie sich das Erlernen von Farbmarken durch die Honigbiene auf die
Generalisierung zwischen Farbmarken auswirkt. Dazu wurde auf einer belohnten
Farbe (CS+) in Gegenwart einer nicht belohnten Farbe (CS-) dressiert und
systematisch überprüft, wie sich dies auf die Unterscheidung von neuen
Farbpaaren auswirkt. Meine Ergebnisse wiesen eine neuartige Leistung bei den
Bienen nach, den sogenannten „Peak shifts“. Wenn die Testfarbe im
chromatischen Diagramm näher am CS- war als der CS+, gaben die Versuchtiere
immer der CS+ Farbe den Vorrang. Wenn allerdings die Testfarbe im
chromatischen Diagramm weiter entfernt vom CS- war als der CS+, wählten die
Bienen die Testfarbe. Diese Ergebnisse weisen nach, dass die Honigbiene
aufgrund ihrer chromatischen Wahrnehmung Farbstimuli im direkten Vergleich
unterscheiden können. Die Ergebnisse meiner Arbeit werden vor den Hintergrund
der coevolutiven Entwicklung von Pflanzen und Bestäubern diskutiert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Insect Pollinators
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Color vision of insect pollinators
dc.contributor.contact
j.martinez-harms@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hans-Joachim Pflüger
dc.date.accepted
2012-10-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040039-5
dc.title.subtitle
photoreceptor properties, behavioral bases and its implications for the
evolution of angiosperms
dc.title.translated
Farbensehen von bestäubenden Insekten
de
dc.title.translatedsubtitle
Eigenschaften von Photorezeptoren, Grundlagen des Verhaltens und die Bedeutung
für die Evolution der Angiospermen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040039
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012520
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access